Sind die Tücher / Leder, die Ihr zum Trockenwischen benutzt wirklich komplett sauber nachdem Ihr gewischt habt? ... ich tippe mal auf "nein" ... in diesem Fall habt Ihr den Schmutz wunderbar über das Auto verrieben und schön in den Lack eingearbeitet.
Du verstehst ganz ohne Zweifel verdammt viel vom Z4 und Autotechnik im Allgemeinen - beim Thema Cleaning und Detailing hast Du Dich aber eher auf dünnes und glattes Eis verlaufen...
1. Wenn man - im strikten Gegensatz zu Dir - sein Auto pflegt, dann liegen zwischen dem mutmasslich dreckigen Tuch und dem Lack einige Schichten hochwertiges Wachs oder Sealer. Es besteht also keine Möglichkeit, was in den Lack "einzuarbeiten".
2. Wenn generell die Gefahr besteht, was "einzuarbeiten", hast Du schlicht und einfach falsch gearbeitet. Ein Trockentuch benutzt man nicht zum Wischen, ein Trockentuch legt man auf und zieht es ohne Druck über den Lack. Da wird nicht gerieben oder gedrückt.
3. Wenn man sein Auto richtig und gründlich putzt, bleibt das Tuch nach Deinem Verständnis "sauber". Ein leichter Grauschleier im Tuch kommt vom Abtrag der Wachs-/Sealerschicht, der sich aber nunmal nicht vermeiden lässt und vom Kalk im Wasser. Dagegen hilft aber, den Lack vor dem Trocknen mit einer Mischung aus aqua dest. und Quick Detailer einzunebeln. Mit Dreck, wie Du es aber meinst, hat das nichts zu tun.
Und wenn man insgesamt die Finger von idiotensicheren aber meist eher zweitklassigen Baumarkt- und ATU-Produkten lässt und stattdessen Profi-Produkte verwendet (Geiz ist halt so überhaupt nicht geil), dann hat man zwar mehr Arbeit, als der Nachbar, der im Frühjahr und Herbst irgendeine Sonax-Pampe auf den Lack schmiert, aber man hat auch mehr Freude am gepflegten Lack.
Es steht angesichts Deiner Vorgeschichte in dieser Beziehung allerdings zu befürchten, dass DU das nicht verstehen wirst...
