Mit Lackierung unzufrieden! Melbournerot.

Andinho

Fahrer
Registriert
6 September 2015
Ort
Bad Dürkheim
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive20i
Hallo Z4-Fans!!

Da dies mein erster Beitrag ist, erst mal ein HALLO!!

Ich bin nicht nur neu hier sondern auch bei BMW. Habe einen Z4 mit Erstzulassung 7/2012 bei einem BMW-Händler erworben. Er hatte auf der Motorhaube einen Schaden durch Vandalismus (Kratzer). Bei Kauf hat man mir vertraglich zugesichert, dass die Motorhaube neu lackiert wird. Es würde danach nichts mehr zu sehen sein wurde mir gesagt. Dies ist auch geschehen, jedoch gibt es erhebliche, für mich nicht akzeptable Farbunterschiede. Ich bin unzufrieden mit dem Ergebnis schlechthin. Zurück zu BMW, dann in die Lackiererei. Die Auskunft die ich erhielt war, es ginge nicht besser zu lackieren. Ich komme mir etwas veralbert vor. Selbst wenn es nicht besser gehen sollte - was ich nicht glauben kann - hätte man mir das vorher sagen müssen. Ich hätte mich sonst definitiv für einen anderen Zetti entschieden. Ich will einfach mal andere Meinungen hören. Was würdet ihr tun? Ist das für euch so akzeptabel oder ist hier etwas schief gelaufen. Auf den Bilder kommt es leider nicht so rüber wie in Natura. Ist das so zu akzeptieren? BMW nimmt mir gerade die Freude am Fahren :-(
IMG_0216.jpgDSC_0246.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Adinho,

Hatte unlängst einen Smart-Repair Fall an der Frontschürze meines 03/2011er Red-Zett Melbournerot. :whistle:
Perfekte Teillackierung von rund einem fünftel der Schürze ohne irgendeine erkennbare Farbabweichung vom aktuellen Lackzustand, durch eine kleine Lackier- und Aufbereitungswerkstatt.:t :t

Es geht also!!
 
Den Lakierer hat BMW gewählt und beauftragt. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass sie so ein Ergebnis liefern und dann auch noch sagen: Wenn der Lackierer sagt, es geht nicht besser, dann ist das so...

Ich kann mich also nur noch mal an BMW wenden. Mit dem Lackierer habe ich keinen Vertrag.

Ja es ist eine Katastrophe für mich! Bin vollkommen frustriert und die Freude am Zetti ist vorläufig dahin.
 
Rot ist eine schwierige Farbe, da auch ein ungeübtes Farbauge jeden Unterschied sofort bemerkt. Aber was ich auf diesen Bildern sehe finde ich auch nicht akzeptabel :thumbsdown:
 
Den Lakierer hat BMW gewählt und beauftragt. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass sie so ein Ergebnis liefern und dann auch noch sagen: Wenn der Lackierer sagt, es geht nicht besser, dann ist das so...

Ich kann mich also nur noch mal an BMW wenden. Mit dem Lackierer habe ich keinen Vertrag.
Dann sollen sie das dem Lackierer so lange wieder geben, bis es passt oder einen anderen Lackierer suchen, der sein Handwerk besser beherrscht.
Ja es ist eine Katastrophe für mich! Bin vollkommen frustriert und die Freude am Zetti ist vorläufig dahin.
Nicht den Kopf hängen lassen, das kommt auf jeden Fall gut! :) :-) :thumbsup:
 
Servus Adinho,

Hatte unlängst einen Smart-Repair Fall an der Frontschürze meines 03/2011er Red-Zett Melbournerot. :whistle:
Perfekte Teillackierung von rund einem fünftel der Schürze ohne irgendeine erkennbare Farbabweichung vom aktuellen Lackzustand, durch eine kleine Lackier- und Aufbereitungswerkstatt.:t :t

Es geht also!!

Ok, also geht das auch in unserer Farbe!! Ich werde gleich morgen erneut reklamieren.
 
Sorry,
aber ich hätte das Fahrzeug so gar nicht erst mitgenommen und dem Verkäufer klar gemacht, dass er diesen Unsinn bitte in Ordnung bringen soll!
Ansonsten würde ich den Zetti dort stehen lassen und vom KV zurücktreten, was Du ja auch möglicherweise immer noch tun könntest.;)
 
Ehrlich gesagt war ich voller Euphorie und der Wagen stand in der prallen Sonne. Ich habe es leider erst zu Hause im Schatten bemerkt. Sonst hätte ich wahrscheinlich genau das getan!
 
Ich würde ihm das direkt klar machen, wenn das nicht vernünftig gemacht wird, dann Rücktritt. Ich bin kein Jurist, hoffe aber, dass der Rücktritt unter diesen Umständen doch wohl möglich ist. Was steht im Kaufvertrag? Hast du da was unterschrieben wegen der Lackierung oder Zustand? Unfassbar wie dreist das ist einem Käufer sowas vorzusetzen ... :O_oo::cautious::eek: :o:mad:

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Lieferung eines Kraftfahrzeugs in einer anderen als der bestellten Farbe im Regelfall einen erheblichen Sachmangel und damit auch eine erhebliche Pflichtverletzung darstellt, und zwar auch dann, wenn der Käufer zunächst auch eine andere Fahrzeugfarbe in Betracht gezogen habe. Die Lackfarbe bestimme maßgeblich das Erscheinungsbild eines Kraftfahrzeugs und gehöre deshalb für den Käufer zu den maßgeblichen Gesichtspunkten seiner Kaufentscheidung (BGH, Urteil vom 17.02.2009, Az.: VIII ZR 70/07).

Hier ist zwar von einer gänzlich anderen Lackfarbe und wohl einem Neuwagen die Rede, aber du hast wohl auch dieses Gebrauchtfahrzeug nicht mit einer anderen Farbe auf der Motorhaube bestellt...und auf den Fotos ist das für mich ein total anderes Rot!
 
Ihr seid toll hier, muss ich echt sagen!!

Natürlich war das dunkle rot mit ausschlaggebend. Wenn der Wagen in der roten Farbe der aktuellen Motorhaube gewesen wäre, hätte ich ihn nicht gekauft. Das habe ich dem Verkäufer auch gesagt! Ich weiß halt nicht, ob es sich um einen Sachmangel handelt, gehe aber davon aus. Wer will denn mit einem zweifarbigen Z4 (ok außer Dach:-)) rumfahren. Niemand, oder? Ich jedenfalls nicht.

Bin schon von mir völlig fremden Personen auf dem Parkplatz angesprochen worden wegen der Farbunterschiede...

Im Kaufvertrag steht, dass die Motorhaube neu lackiert wird. Da steht natürlich nicht der genaue Farbton drin. Aber es liegt doch in der Natur der Sache, dass damit die gleiche Farbe wie das übrige Auto gemeint ist. Sonst hätte man ja gleich grün lackieren können.
 
Hier treffen leider drei ungünstige Faktoren aufeinander:
Farbe rot und Kunststoffteil,alter Lack -->>Metallteil,neuer Lack.
Die Frontschürze ist aus Kunststoff und du wirst bei jedem "Bunten" einen Farbunterschied sehen.

Ich sehe die Bilder jetzt nur auf dem Iphone, aber der Unterschied zwischen Tür und Seitenteil zur Haube ist in meinen Augen nicht so gravierend.Oder täuscht dass so sehr?
Der Unterschied zwischen Haube und Frontschürze ist schon erheblich sichtbar.

Der Rest wurde bereits erwähnt-Reklamation.
Kopf hoch, alles wird gut.
 
Ja, der Farbunterschied zu den Seitenteilen ist nicht so gravierend wie zur Frontschürze, aber in Natura deutlich sichtbar da zu hell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die behaupten es geht nicht besser dann beherrschen sie ihr Handwerk nicht.

Wo kommst denn her? Kenne in Leonberg einen Lackierbetrieb, der kann auch einen fähigen Gutachter bestellen. Der hat bei meinem Vorgänger Auto diverse Lackierarbeiten gemacht bei einem sehr schwierigen Farbton. Es gab nie Farbunterschiede, auch nicht bei Blech und Kunststoffteilen.

Bleib hartnäckig und akzeptiere das nicht!
 
Ich denke, dass es mit der Front zusammenhängt, die erheblich nachgedunkelt ist. Natürlich ist da neben der Witterung auch der schwarze Kunstsstoff für Farbunterschiede (mit)verantwortlich, die man sogar bei Neuwägen oft sieht. Ist der Wagen rundum aufbereitet worden? Falls nicht, könnte das eventuell den Farbunterschied zu den Blechteilen minimieren. Ggf. müsste man aber auch an die Stosstage ran und diese ebenfalls lackieren. Für mich ist daher beim der Wahl der Fahrzeugfarbe immer (auch) wichtig, ob man das bei einem eventuellen Schaden wieder "unsichtbar" hinbekommt. Bislang konnte ich mich bei weiß und schwarz nicht klagen. Gold und (leider) rot waren recht mies zu treffen..., mag der Lackierer auch "gottgleich" sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Bei einem meiner früheren Autos, wurde auch mal Nachlackiert, angeblich auch eine Lackierung die schwierig zu lackieren sei, weil die Farbangleichung problematisch sei. Aber der Lackiere brachte es doch fertig, die Teile (ganze linke Seite) so zu spritzen das kein Unterschied mehr erkennbar war.
Natürlich, ist es bei einer Seitenlackierung nicht so auffällig, da der Kontrast zu den übrigen Flächen minimal ist, aber sowas geht gar nicht, wie es hier gezeigt wurde. Der Lackierer hat meiner Meinung keine Erfahrung, mit der Lackangleichung
 
Würde mich auch sehr stören. Aber, auch wenn es keine Rechtfertigung ist, habe ich bei "älteren" roten Z4 e89 im Netz auf den Fotos in der Regel schon (mehr oder weniger) einen Unterschied der Plastikteile zum Blech erkennen können. Zur Seite fällt es mir bei Deinem Fahrzeug jetzt nicht so auf. Hier schein mir indessen der Klarlack etwas "schlierig" zu sein, daher meine Frage nach der Aufbereitung. Das könnte den Unterschied, zumindest zur Haube, minmieren. Wenn die Haube jedoch passend zur Stoßstange lackiert wird, hast Du auch keine Freude. Und Farbangleichung auf der Haube zur Stossstange erachte ich eher als fragwürdig. Aber ich bin auch kein Lackierer...
 
Rücktritt vom kv geht nicht, steht alles drinnen, das die Haube lackiert wird/wurde.
Ferbunterschiede kommen vor, sollte nicht sein, ist aber völlig normal, leider.
Ihr hab noch keine weißen Autos gesehen - geht noch schlimmer.
 
Wenn die behaupten es geht nicht besser dann beherrschen sie ihr Handwerk nicht.

Wo kommst denn her? Kenne in Leonberg einen Lackierbetrieb, der kann auch einen fähigen Gutachter bestellen. Der hat bei meinem Vorgänger Auto diverse Lackierarbeiten gemacht bei einem sehr schwierigen Farbton. Es gab nie Farbunterschiede, auch nicht bei Blech und Kunststoffteilen.

Bleib hartnäckig und akzeptiere das nicht!

Ja danke, das mache ich. So kann das sicher nicht bleiben. Bis nach Leonberg so ca. 150 Km.

Ich denke, dass es mit der Front zusammenhängt, die erheblich nachgedunkelt ist. Natürlich ist da neben der Witterung auch der schwarze Kunstsstoff für Farbunterschiede (mit)verantwortlich, die man sogar bei Neuwägen oft sieht. Ist der Wagen rundum aufbereitet worden? Falls nicht, könnte das eventuell den Farbunterschied zu den Blechteilen minimieren. Ggf. müsste man aber auch an die Stosstage ran und diese ebenfalls lackieren. Für mich ist daher beim der Wahl der Fahrzeugfarbe immer (auch) wichtig, ob man das bei einem eventuellen Schaden wieder "unsichtbar" hinbekommt. Bislang konnte ich mich bei weiß und schwarz nicht klagen. Gold und (leider) rot waren recht mies zu treffen..., mag der Lackierer auch "gottgleich" sein

Der Wagen ist nicht rundum neu aufbereitet worden. Da liegt vielleicht das Problem. Ich habe gerade noch mal die Bilder angeschaut, die ich bei der Probefahrt gemacht habe. Da gibt es derartige Farbunterschiede zwischen Motorhaube und Frontschürze nicht.
 
Zurück
Oben Unten