BjörnZ3
macht Rennlizenz
- Registriert
- 22 Juni 2004
Auf der Suche nach einer Mittelarmlehne für meinen Z3, die optisch wie auch ergonomisch akzeptabel ist, bin ich irgendwann auf das Teil aus dem E46 gestoßen...
Teilebeschaffung
Bei http://www.bmw-armlehne-z3.de/ bekommt man für 125 Euro zzgl. MWSt einen Einbausatz, mit dem man die Mittelarmlehne des E46 (inkl. Fach für Kleinkram!) im Z3 unterbringen kann. Auch die Armlehne selbst bzw. das Ganze als Komplettsatz kann man bei ihm in verschiedenen Farben und Bezügen bekommen. Ich habe allerdings nur den Einbausatz bestellt und die Armlehne günstig bei eBay ersteigert. Hier ist darauf zu achten, dass man von den häufig angebotenen kompletten Einbausätzen lediglich den oberen, sichtbaren, belederten Teil braucht - sozusagen "alles bis zur Klappachse". Sowas ist schon seltener zu finden, geht aber zumeist günstig weg, da der profane E46-Fahrer damit allein nichts anfangen kann. Bitte keine E36-Armlehne erwischen, die fast genauso aussieht - die hat kein Fach und ist AFAIK anders befestigt.
Weiterhin ist zu beachten, dass das E46-Leder zumeist eine andere Narbung besitzt und sich dann optisch nicht ganz so toll einfügt. Bei meiner Lehne bin ich mir nicht mal ganz sicher, ob es sich um Leder oder Kunstleder (gibt es auch) handelt, auf jeden Fall passt der Bezug genau zu Oberflächenstruktur des Armaturenbretts (keine erweiterte Lederausstattung), daher bin ich damit sehr zufrieden.
Einbau
am Besten einen Blick auf die Einbauanleitung werfen. Im hinteren Bereich zwischen den Sitzen, sozusagen zwischen Handbremse und diesem kleinen Fach bzw. dem Schalter für Heckscheibenheizung, muss unter der Konsole die Halterung für die Armlehne verbaut werden. Dazu muss die Konsole angehoben werden. Gemäß Anleitung muss dazu das Radio ausgebaut werden (wegen Verwindungen oder Bruchgefahr, schätze ich) - dies ist aber nicht notwendig. Sofern man ein wenig Vorsicht walten lässt, geht es auch so.
Weiterhin ist es notwendig, die Konsole ein wenig anzubohren... lässt sich leider nicht vermeiden, da sonst die Armlehne keine stabile Befestigung mehr hat. Insgesamt sind es 4 Löcher, die aber nach einer möglichen Rückrüstung mit Blindstopfen versehen werden können und dann wohl kaum noch auffallen. Ansonsten ist der Einbausatz sehr hochwertig und passgenau verarbeitet.
Das Ganze dauert mit viel Vorsicht ca. 1 Stunde und ist IMHO jede Sekunde wert. Ist zwar insgesamt nicht ganz billig, aber ich möchte nicht mehr darauf verzichten...
Teilebeschaffung
Bei http://www.bmw-armlehne-z3.de/ bekommt man für 125 Euro zzgl. MWSt einen Einbausatz, mit dem man die Mittelarmlehne des E46 (inkl. Fach für Kleinkram!) im Z3 unterbringen kann. Auch die Armlehne selbst bzw. das Ganze als Komplettsatz kann man bei ihm in verschiedenen Farben und Bezügen bekommen. Ich habe allerdings nur den Einbausatz bestellt und die Armlehne günstig bei eBay ersteigert. Hier ist darauf zu achten, dass man von den häufig angebotenen kompletten Einbausätzen lediglich den oberen, sichtbaren, belederten Teil braucht - sozusagen "alles bis zur Klappachse". Sowas ist schon seltener zu finden, geht aber zumeist günstig weg, da der profane E46-Fahrer damit allein nichts anfangen kann. Bitte keine E36-Armlehne erwischen, die fast genauso aussieht - die hat kein Fach und ist AFAIK anders befestigt.
Weiterhin ist zu beachten, dass das E46-Leder zumeist eine andere Narbung besitzt und sich dann optisch nicht ganz so toll einfügt. Bei meiner Lehne bin ich mir nicht mal ganz sicher, ob es sich um Leder oder Kunstleder (gibt es auch) handelt, auf jeden Fall passt der Bezug genau zu Oberflächenstruktur des Armaturenbretts (keine erweiterte Lederausstattung), daher bin ich damit sehr zufrieden.
Einbau
am Besten einen Blick auf die Einbauanleitung werfen. Im hinteren Bereich zwischen den Sitzen, sozusagen zwischen Handbremse und diesem kleinen Fach bzw. dem Schalter für Heckscheibenheizung, muss unter der Konsole die Halterung für die Armlehne verbaut werden. Dazu muss die Konsole angehoben werden. Gemäß Anleitung muss dazu das Radio ausgebaut werden (wegen Verwindungen oder Bruchgefahr, schätze ich) - dies ist aber nicht notwendig. Sofern man ein wenig Vorsicht walten lässt, geht es auch so.
Weiterhin ist es notwendig, die Konsole ein wenig anzubohren... lässt sich leider nicht vermeiden, da sonst die Armlehne keine stabile Befestigung mehr hat. Insgesamt sind es 4 Löcher, die aber nach einer möglichen Rückrüstung mit Blindstopfen versehen werden können und dann wohl kaum noch auffallen. Ansonsten ist der Einbausatz sehr hochwertig und passgenau verarbeitet.
Das Ganze dauert mit viel Vorsicht ca. 1 Stunde und ist IMHO jede Sekunde wert. Ist zwar insgesamt nicht ganz billig, aber ich möchte nicht mehr darauf verzichten...