Mo(o)ses Z4 - "Freischläfer" wieder in Betrieb nehmen?

Verdeck macht noch immer Mucken...

Hat denn jemand eine Empfehlung / Bezugsquelle für eine gute aber preiswerte Hydraulikeinheit fürs Verdeck?
Und in dem Zuge gleich die BMW-Arbeitsanweisung zum Spülen des Hydrauliksystems im Verdeck? Nicht dass ich eine neue Hydraulikeinheit gleich wieder kille...
 
Verdeck macht noch immer Mucken...

Hat denn jemand eine Empfehlung / Bezugsquelle für eine gute aber preiswerte Hydraulikeinheit fürs Verdeck?
Und in dem Zuge gleich die BMW-Arbeitsanweisung zum Spülen des Hydrauliksystems im Verdeck? Nicht dass ich eine neue Hydraulikeinheit gleich wieder kille...
Pixelrichter!
 
Nachdem ich die Kiste jetzt mal ordentlich reinigen wollte, merk ich, dass nach der Aussenwäsche - Überraschung - Wasser im Fußraum ist. Vorallem im vorderen Bereich. Die Fußmatten - mit dem integrierten Schaumstoff eine famose Fehlkonstruktion - sind mit Wasser vollgesaugt.

Also gut. Die Forumssuche bietet dbzgl ja einige Treffer. Sitze raus, Teppiche hoch und mit Putzlappen das Gröbste raus gewrungen. Ein paar Tage später die Kiste stundenlang in der Sonne braten lassen, derweil gings an die Lecksuche.

- Abläufe Verdeckkasten. Dicht. Aber ein paar Tage nach der Wäsche trocken. Egal, beide Stopfen sind jetzt raus. Reichlich mit der Druckluftlanze ausgeblasen. Taugt.

- Türmatten / Türfolien. Die sitzen bei beiden Türen und noch einwandfrei lückenlos verklebt.

- Motorraum: seitliche Ablaufkästen unterm dem Luftleitblech. Frei und, soweit ich das beurteilen kann, funktionsfähig (Gummilappen)

- Ablauf Wasserkasten Beifahrerseite: durchgeblasen. War ein wenig Dreck drin, jetzt auf jeden Fall frei.

- Ablauf(Loch) Wasserkasten unterm Wischermotor: frei. Sauber gemacht. Da stell ich fest: direkt unter dem Ablaufloch ist ein Loch (40mm?) in den Innenraum. Sitzt da normal der ominöse Soundgenerator? Oder fehlt da einfach ein Gummistopfen? Egal, habs erstmal mit Panzertape verschlossen.


Nächster Test mit der Gießkanne auf der Frontscheibe:
Da kommt doch immernoch irgendwo Wasser rein!?! Vorallem der Beifahrerfußraum ist noch oder wieder nass. Evtl Restwasser in dem siebenundzwanzigtausend Kubikmetern Fußmatten Schaumstoff oder wieder rein gelaufen...

---> hat jemand noch eine Idee, wo sich da Wasser rein mogeln könnte?

Die poröse, mittlerweile von mir entfernte Gummilippe der Windlauf-Abdeckung dürfte ja nichts damit zu tun haben oder?
 

Anhänge

  • 20230718_153520-COLLAGE.jpg
    20230718_153520-COLLAGE.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 57
  • 20230718_153405-COLLAGE.jpg
    20230718_153405-COLLAGE.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 56
- Ablauf(Loch) Wasserkasten unterm Wischermotor: frei. Sauber gemacht. Da stell ich fest: direkt unter dem Ablaufloch ist ein Loch (40mm?) in den Innenraum. Sitzt da normal der ominöse Soundgenerator? Oder fehlt da einfach ein Gummistopfen? Egal, habs erstmal mit Panzertape verschlossen.



Abhilfe

abdeckungrundvorderseite.png



abdeckungrundrueckseite.png


Artikelnummer 13747514866

Verschlussstopfen D= 57,4MM Z4
Abdeckung Spritzwand





Überraschung - Wasser im Fußraum ist.

Kann auch über das Spiegeldreieck (da gehen ja Kabel durch) runter bis zum Teppich laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Meld dich doch mal per PN @CoMitch

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an @sesam4000 für eine Hydraulikeinheit zum fairen Kurs mit blitzschnellem Versand. Verdeckt geht wieder einwandfrei auf und zu und ich hab das Ding neulich, wie ein kleines Kind grinsend, sicher 10mal auf und zu fahren lassen :D
 
Uuuuuund weiter geht die wilde Jagd.
S is ja doch noch ein ganzer Christbaum an Lämpchen an. Da ich noch immer keine Möglichkeit hab, selbst auszulesen ---> Produktempfehlungen willkommen <--- muss ich immer mal nen Kumpel fragen. Der hat aber kaum Zeit. Mühselig, so.


Defekte Birne dürfte das Bremslicht rechts / Beifahrerseitig sein. Birne gewechselt - es leuchtet immernoch seltsam, siehe
Fotocollage:
#1 - Bremslichter an
#2 - Rücklichter an
#3 - Rücklichter an + Bremslichter an
 

Anhänge

  • IMG_20230710_170210.jpg
    IMG_20230710_170210.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 56
  • Rückleuchtenproblematik 20230719_103035-COLLAGE.jpeg
    Rückleuchtenproblematik 20230719_103035-COLLAGE.jpeg
    93,7 KB · Aufrufe: 55
Uuuuuund weiter geht die wilde Jagd.
S is ja doch noch ein ganzer Christbaum an Lämpchen an.
Diese Lampen (Bremse, Luftdruck und der Kreis mit dem Ausrufezeichen) waren bei mir auch an. Die Lösung bei mir war: Lenkwinkelsensor kalibrieren. Was die anderen bedeuten weiß ich nicht, da hilft wohl nur auslesen.

LWS kalibrieren kann man selber machen, dauert 5 Minuten (Anleitung gibt's hier im Forum) oder bei BMW. Kostet nicht die Welt.
 
Wie die Zeit vergeht... Dank 2 Kleinkindern und diversen Renovierungen gehts echt zäh voran.

Immerhin hat er TÜV bekommen. Die Lämpchen oben waren nicht immer an. Nur bei jedem ca. 3. / 4. Start. Hatte Glück beim TÜV, da waren sie grad aus. HU & AU bestanden, die Kiste is angemeldet, wir sind die ersten 100km gefahren. Macht eeeeecht Spaß. Leider sind die Lämpchen mittlerweile dauerhaft an. Kalibrieren bringt nix. Und mit meiner Hardware komm ich nicht zum auslesen ins Fahrzeug.

Uuuuund bis auf die Lenkung. Die hakt um die Mittellage. Und wenn man aus "hakt" ein "klebt" macht und das in die Suche hämmert, kommt das nächste Z4-typische Problem das er natürlich AUCH mitnimmt: Da scheint ein Lager bzw. dessen Fett kaputt zu sein. Heut mal provoziert: Den Z4 recht lange im Stand laufen lassen, Heizung voll auf und aufn Fußraum. Irgendwann wars muckelig warm im Zett - und die Lenkung unfassbar schwergängig. Deutet als auf minderwertiges Lagerfett hin.

---> Gibts denn mittlerweile das betroffene Lager einzeln zu kaufen? Bzw. ist die genaue Bezeichnung bekannt?
 
Erst mal Glückwunsch zur bestandenen HU und der soweit erfolgreichen Wiederbelebung!
Gibts denn mittlerweile das betroffene Lager einzeln zu kaufen? Bzw. ist die genaue Bezeichnung bekannt?
Die Lagerbezeichnung alleine ist nur ein Bruchteil der Lösung, da du außerdem eine passend gedrehte Hülse, ggfs. Passscheiben etc. brauchst und die komplette Lenksäule dafür auseinander nehmen und mechanisch bearbeiten musst.

Guck mal in den einschlägigen Threads, aber mir ist noch niemand bekannt, der das Lager in Eigenregie getauscht hätte - mit Ausnahme eben Volker Rothschenk, der das ja auch gewerblich anbietet.

Wenn es bei dir schon an einer INPA Diagnose scheitert, sehe ich beim eigenständigen Lagertausch ehrlich gesagt eher schwarz, denn das ist nicht mal eben plug and play getauscht wie ein Radlager...
 
Die Lagerbezeichnung alleine ist nur ein Bruchteil der Lösung, da du außerdem eine passend gedrehte Hülse, ggfs. Passscheiben etc. brauchst und die komplette Lenksäule dafür auseinander nehmen und mechanisch bearbeiten musst.
Das klingt, als würde ein komplett anderes Lager eingepasst werden? So mit Lagersitz bearbeiten etc?
 
Les doch einfach mal die Themen Klebelenkung.
Hier hat keiner Lust immer wieder alles zu wiederholen, was man selbst an Infos finden kann.
Selbst machen würde ich da keinesfalls was. Sonst ist dein Z evtl. bald am nächsten Baum oder schlimmer
 
---> Gibts denn mittlerweile das betroffene Lager einzeln zu kaufen? Bzw. ist die genaue Bezeichnung bekannt?

Kannst du vergessen, dazu gehört noch eine passende Hülse. Kann man sicherlich drehen, aber es hat schon seinen Grund, dass alle zu Rothschenk rennen, da's die Dinger auf dem freien Markt so wohl nicht zu kaufen gibt.
 
Zurück
Oben Unten