Motor fast im roten Bereich

hakan2205

Fahrer
Registriert
9 Januar 2010
Guten Morgen,

hatte eben bei der fahrt zur Arbeit folgendes Problem:

Motor war kurz vor roten Bereich und aus der Lüftung kam kalte Luft :-(

Woran kann es liegen, habt Ihr auch mal sowas gehabt?

Gruß
Hakan
 
Ich war gerade nochmal unten am Auto habe es mal gestartet und siehe da Motor wieder im mitlleren Bereich und warme Luft kommt auch wieder.
 
Bei mir passiert das auch manchmal, dass keine warme Luft rauskommt. Einfach mal an den Schaltern für die Klima rumspielen, nach kurzer Zeit gehts wieder!
 
ja habe ich, habe in den letzten Tagen etwas Wasser nachgefüllt, weil während der Fahrt manchmal die gelbe Kühlerlampe geleuchtet hat.

Sollte ich lieber mal das Thermostat wechseln?
 
ja habe ich, habe in den letzten Tagen etwas Wasser nachgefüllt, weil während der Fahrt manchmal die gelbe Kühlerlampe geleuchtet hat.

Sollte ich lieber mal das Thermostat wechseln?

überprüf doch erst mal die nächsten Tage den Kühlflüssigkeitsstand. Evtl. hast du "nur" eine Undichtigkeit im Schlauchsystem ......
Wenn da alles Konstant bleibt kannste immer noch Teile tauschen.
Wenn du aber aus dem roten Bereich gar nicht mehr rauskommst, dann ab zum :)

.
 
vielen Dank erstmal für die Informationen.

Kurzes Update bin gerade ein bisschen rum gefahren und folgendes:

Warme Luft kommt raus.
Wenn ich aber die Lüftung (Warme Luft) ausschalte, geht die Motortemperatur hoch.
Wenn ich die Lüftung auf letzte Stufe mache, geht Sie wieder in den mittleren Bereich.

Kann die Ursache auch sein, dass zu viel Wasser im Kühlkreislauf ist?
 
Deine Symphtome klingen für mich entweder nach Luft im Kühlsystem oder klemmendem Thermostat.

Ich würde wie folgt vorgehen:

- Kühlwasserstand überprüfen
- wenn Kühlwasserstand ok, dann Motor anschalten, damit der Kühlkreislauf in Bewegung kommt. Entlüftungsschrauben vorne und hinten der Reihe nach so lange öffnen, bis nur noch Kühlwasser rausdrückt. Sobald das Kühlwasser nichtmehr schwallweise, sondern gleichmäßig rausdrückt, ist keine Luft mehr drin. Bitte die Schraube nicht so viel öffnen, damit nicht so viel Flüssigkeit rausfließen kann.

-Testen ob der Motor immernoch zu heiß wird. Den Test am besten mit der Temperaturanzeige aus dem "Geheimmenü" Nr. 7.0 machen. Ab 95 Grad sollte das Thermostat öffnen. Das merkst du daran, dass die Temperatur dann wieder um ein paar Grad fällt und sich dann einpendelt. Wenn deine Temperatur stetig auf über 105 Grad oder mehr klettert, dann hängt das Thermostat. Wenn es komplett klemmt, dann steigt die Temperatur immer weiter. Wenn es nur leicht klemmt, dann geht es vermutlich ruckartig auf und die Temperatur müsste dann wieder bis auf ca. 95 Grad sinken. (Bitte nicht im Stillstand, sondern während der Fahrt testen, da sonst der kühlende Fahrtwind fehlt).

Edit: Sehe gerade deine Antwort. Das legt zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nahe, dass dein Thermostat klemmt und der große Kühlkreislauf nicht aufgemacht wird. Wenn du die Lüftung anschaltest, erweiterst du den kleinen Kühlkreislauf um die Abwärmefunktion der Heizung.

Falls das der Fehler ist, bitte umgehend ein neues Thermostat einbauen, du schädigst sonst deinen Motor!
 
Ok vielen Dank für die ausführlich Information, werde dieses Testen, habe bereits bei BMW angerufen neues Thermostat kostet 85€ :-(
Naja ich hoffe es bleibt dabei
 
Fahr doch einfach mal und schau ob der Schlauch zum Kühler warm ist, dann siehst ob der Thermostat aufmacht. Denke mal der is zu, wie ich deinen Symptomen entnehmen kann. Wenn Heizung nicht mehr geht, dann hast defintiv zu wenig wasser!
 
Ist zu 99,9% eine oder mehrere Luftblasen im Kühlsystem. War bei enem e36 316 bei mir auch mal. Wie oben beschreiben, Motor starten damit Kühlkreislauf in Bewegung kommt, dann die Entlüftungsschrauben am Kühler leicht öffnen, so das Kühlwasser raus kann, eventuell immer wieder Kühlwasser nachfüllen, und dazwischen die Schläuche vom und zum Kühler mit der Hand zusammen drücken, damit sich die Luftblasen "verteilen und Kühlwasser nachlaufen kann, immer wieder Kühlwasserstand wären dem Prozedere kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Wenn aus der Entlüftung am Kühler das Wasser konstant raus fliesst (also nicht mehr schwallweise wie oben schon beschreiben) dann ist keine Luft mehr im System, dann die Entlüftungsschraube zudrehen und Auffüllbehälter verschliessen. Achja, dabei immer die Heizung voll aufdrehen, damit die Luft im Heizungskühler auch raus kann.

Ein Frage stell ich mir aber: Was passiert eigentlich wenn die Wassertemperatur in den roten Bereich geht ? Bei VW ist dann die Zylinderkopfdichtung zu 80% gehimmelt (ich hab zumindest diese Erfahrung gemacht). Bei BMW auch so?, oder halten die mehr aus ?

Gruss
Oliver
 
Also der Schlauch war richtig heiß und das Wasser heiß gekocht. Als ich es aufmachen wollte kam erstmal ein langes zischen und danach heißes wasser raus gespritzt.
 
Ist zu 99,9% eine oder mehrere Luftblasen im Kühlsystem. War bei enem e36 316 bei mir auch mal. Wie oben beschreiben, Motor starten damit Kühlkreislauf in Bewegung kommt, dann die Entlüftungsschrauben am Kühler leicht öffnen, so das Kühlwasser raus kann, eventuell immer wieder Kühlwasser nachfüllen, und dazwischen die Schläuche vom und zum Kühler mit der Hand zusammen drücken, damit sich die Luftblasen "verteilen und Kühlwasser nachlaufen kann, immer wieder Kühlwasserstand wären dem Prozedere kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Wenn aus der Entlüftung am Kühler das Wasser konstant raus fliesst (also nicht mehr schwallweise wie oben schon beschreiben) dann ist keine Luft mehr im System, dann die Entlüftungsschraube zudrehen und Auffüllbehälter verschliessen. Achja, dabei immer die Heizung voll aufdrehen, damit die Luft im Heizungskühler auch raus kann.

Ein Frage stell ich mir aber: Was passiert eigentlich wenn die Wassertemperatur in den roten Bereich geht ? Bei VW ist dann die Zylinderkopfdichtung zu 80% gehimmelt (ich hab zumindest diese Erfahrung gemacht). Bei BMW auch so?, oder halten die mehr aus ?

Gruss
Oliver

ich werde das heute Abend mal probieren, bin mal gespannt.
 
Foto.JPG

Das Ergebnis nach der Entlüftung, also es liegt am Thermostat, Morgen wird es gekauft und auch direkt eingebaut.
 
Zurück
Oben Unten