Motor stirbt fast ab beim Stehenbleiben

MichBeck

macht Rennlizenz
Registriert
3 Oktober 2010
Ort
Castrop-Rauxel
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Servus,

hab unter VANOS und DISA etc. gesucht aber noch nichts passendes gefunden:

Problem ist, dass beim Stehenbleiben nach längeren Strecken die Drehzahl beim Stehenbleiben auf unter 400U/min absackt und er brummt, bevor er sich wieder fängt. Das passiert bei meinem Automatik auch wenn ich schnell in Neutral gehe. Einmal hat er sich auch beim Kaltstart fast verschluckt.

Was wird das sein? Im Fehlerspeicher ist nichts.

NW-Sensor? VANOS?

Die sind bei jetzt 262tkm alle noch die 1. ;)
 
Dürfte der NW-Sensor sein,lass mal den FS auslesen.
Vanos kann man bei der Laufleistung aber ruhig auch mal machen.;)
 
Mit Carly wird mir kein Fehler angezeigt. Nur eine Lambda Bank 1 nach Kat aber das hab ich schon ewig.
Kann es sein dass INPA mehr anzeigt?

Für VANOS muss ich mir endlich mal die Zeit nehmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Inpa zeigt mehr, man muss die Livewerte Interpretieren können.
Falschluft, LMM, Lambdas oder NWS sind Kandidaten
 
Hallo,

Ist das so eine Art schütteln, während die Drehzahl auf unter 500 geht und dann wieder fängt?? Wenn es das ist, reinige Deine Magnetventile. Das ist meistens das Problem. Ich hatte das Problem auch und nach dem Reinigen der Magnetventile war alles ok. Zeigt die Diagnose was zu Vanos an? Hatte jetzt zusätzlich noch eine Getriebespülung nach Tim Eckart machen lassen und dann war es noch besser (nach dem Reinigen war zwar das Schütteln weg, aber die Drehzahl noch nicht optimal)

Falls das Dein Problem ist, kann ich Dir gerne die Links zu den Threads schicken, wo der Ausbau und die Reinigung gezeigt werden. Ist wirklich kein Hexenwerk und das sage ich als Frau [emoji6]
 
Hallo,

Ist das so eine Art schütteln, während die Drehzahl auf unter 500 geht und dann wieder fängt?? Wenn es das ist, reinige Deine Magnetventile. Das ist meistens das Problem. Ich hatte das Problem auch und nach dem Reinigen der Magnetventile war alles ok. Zeigt die Diagnose was zu Vanos an? Hatte jetzt zusätzlich noch eine Getriebespülung nach Tim Eckart machen lassen und dann war es noch besser (nach dem Reinigen war zwar das Schütteln weg, aber die Drehzahl noch nicht optimal)

Falls das Dein Problem ist, kann ich Dir gerne die Links zu den Threads schicken, wo der Ausbau und die Reinigung gezeigt werden. Ist wirklich kein Hexenwerk und das sage ich als Frau [emoji6]
Bianca...er hat ein VFL , also keinen N52 Motor :)
Beim VfL sind die eher unauffällig.
Sind auch andere verbaut:
11361432532
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte dieses Schütteln in verbindung mit der niedrigen Drehzahl auch.
Eine Getriebespülung und Wechsel des Getriebeöls hats gelöst.
Danch wieder alles normal.

Grüße
Westo
 
Sorry für OT:
Wie kann das Getriebe bzw. die "Frische" des Getriebeöls Einfluss auf die Motordrehzahl und den Motorleerlauf haben? Ich gehe mal davon aus, dass das Öl noch kein dickflüssiger Brei geworden ist -- dann kann es doch den Motor nicht runterbremsen … oder doch??
 
Sorry für OT:
Wie kann das Getriebe bzw. die "Frische" des Getriebeöls Einfluss auf die Motordrehzahl und den Motorleerlauf haben? Ich gehe mal davon aus, dass das Öl noch kein dickflüssiger Brei geworden ist -- dann kann es doch den Motor nicht runterbremsen … oder doch??

Es geht gar nicht um den Brei. Es geht um Metallspäne durch die Reibung mit den Bauteilen und Schmutz, der das Schaltverhalten des Getriebes stark beeinflussen kann. Es schaltet dann unsauber, der Schaltzeitpunkt verändert sich usw. Ob das nun Einfluss auf die Drehzahl im Stand hat, kann ich nicht beurteilen. Dazu fehlt mir dann Fachwissen [emoji28] ich habe das Getriebe bei 76.000 km spülen lassen. Da war jetzt sicher noch nicht so ein Unterschied beim schalten, wie bei einem Getriebe, das 200.000 runter hat, wenn es das erste Mal gespült wird.
 
Da mein Wandler und Schieberkasten erneuert wurde habe ich auch komplett neues Öl drin seit 10tkm. Daran wird's nicht liegen.
 
Ich habe dasselbe Problem (Drehzahlschwankungen und keine FS-Einträgt). Außerdem habe ich ein gewisses Ruckeln beim Einkuppeln im ersten und zweiten Gang. Könnte da eine Getriebespülung und Wechsel des Getriebeöls hilfreich sein um beide Probleme zu lösen?

(Habe einen 2.0 FL mit 61tkm, Zündkerzen-/Spulen sind ca. 3tkm alt.)
 
Sorry, aber ich stelle noch einmal meine Gegenfrage: Wie soll der Ursachenzusammenhang zwischen dem beschriebenen Problem und der angefragten/vorgeschlagenen Lösung sein &:
 
Hatte die gleichen Symptome und auch nichts im Fehlerspeicher.

Bei mir war es das Leerlaufregelventil. Muss nur mit Bremsenreiniger "ausgespült" werden. Ausgebautes Ventil vor dem Reinigen schütteln. Es sollte kaum klappern, da verdreckt. Nach dem Reinigen klingt es direkt sauberer.

Disa und Faltbalg muss ab. Nichts in die dadurch offenen Löcher fallen lassen!
 
Zurück
Oben Unten