Motorgeräusche M54B30

Fabiz

Testfahrer
Registriert
10 Juli 2014
Ort
Achtelsbach
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo, ich habe seit kurzer Zeit ein Geräusch aus dem Motorraum. Es tritt erst auf wenn der Wagen etwas gefahren wurde, also beim Kaltstart ist alles noch wie immer. Das Geräusch ist nur im Leerlauf vorhanden, sobald ich die Drehzahl etwas anhebe ist es weg.
Vlt. hatte von euch auch schon mal jemand dieses Geräusch:

Motorgeräusch
 
Du hast vermutlich einen Dudelsack-Spieler überfahren.

Sehr wahrscheinlich singen die Lager der Umlenk-, Spannrollen oder die Lichtmaschine so.
 
Was meinst Du, dieses Leiern? Scheint mir vom Riementrieb zu kommen.....also mal den Riemen runternehmen, kurz Motor an. Wenn Geräusch weg mal alle Rollen, Lima, etc. drehen ob was zu spüren oder hören ist.
 
Ja, das Leiern. Werde ich mal ausprobieren wenn er warm ist und dann den Riemen runter machen. Glaube aber nicht dass es daran liegt. Wenn man die Drehzahl leicht erhöht, z.B. auf 1200 ist das Geräusch weg. Aber ich werde es trotzdem mal ausprobieren.
 
Ändert sich die Geräuschkulisse wenn man die Klima aus bzw an schaltet?
 
Der Klimariemen ist schon gar nicht mehr drauf, weil die nie benutzt wurde und mittlerweile auch Geräusche gemacht hat.
Ich fahre den Z4 auch nur noch selten, da er mittlerweile meinen Eltern gehört. Ich reparieren ihn nur noch wenn was kaputt ist :) :-)
 
Habe noch etwas auf Youtube rumgesucht und bin auch fündig geworden. Das Geräusch wird wahrscheinlich von einem defekten Riemenspanner verursacht. Also vom Spanner selbst, nicht die Rolle die am Spanner ist. Bei mir ist noch der erste Spanner verbaut. Werde ihn tauschen. Bei mir ist auch noch die mechanische Variante verbaut, später gab es wohl eine andere.
 
Wie soll der Spanner Geräusche machen? Wenn dann jault das Kugellager der Rolle, oder denke ich falsch?
 
Möglicherweise, ja.
Auch wenn der Riementrieb scheinbar seidig gleichmäßig läuft ist dem nicht so; bei jeder Verbrennung wird die Kurbelwelle leicht beschleunigt, danach fällt die Drehzahl wieder leicht ab. Das überträgt sich auf die Spannung des Riemens wodurch der Spannarm eine minimale schwingende Bewegung ausführt, beim Reihensechser Viertakter mit der Frequenz der dreifachen Kurbelwellendrehzahl.
 
Zurück
Oben Unten