Motoröl wechsel - Muss ich zu BMW ? Verfällt die Garantie wenn nicht?

Can98

Testfahrer
Registriert
9 Juni 2022
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo zusammen,

ich muss ein Öl wechseln durchführen lassen.
Mein BMW Z4 M40i hat eine Garantie bis 06.2024.
Jetzt frage ich mich, ob ich dafür zwingend zu BMW muss oder es woanders durchführen lassen kann ( ATU oder so.)
Hintergrund ist der Garantieverfall.

Liebe Grüße
 
Den Ölwechsel kann jede Werkstatt machen.

Ich lass während der Garantiezeit bei BMW die Services machen.

Aber,BMW kann bei Kulanzangelegenheiten nicht ganz so hilfsbereit sein.
 
Wieviel Geld / Zeit kann man alle zwei Jahre dadurch sparen, dass der Ölwechsel bei einem nicht von BMW autorisierten Servicebetrieb erledigt wird?
Wenn ich dann hier im Forum noch von Problemen beim Wechsel des Ölfilters lese, komme ich nicht auf den Gedanken solche Arbeiten bei ATU ausführen zu lassen.
Bei den sonstigen Betriebkosten eines M40i kann diese eventuelle Ersparnis nicht wirklich relvant sein, oder?
 
Wieviel Geld / Zeit kann man alle zwei Jahre dadurch sparen, dass der Ölwechsel bei einem nicht von BMW autorisierten Servicebetrieb erledigt wird?
Wenn ich dann hier im Forum noch von Problemen beim Wechsel des Ölfilters lese, komme ich nicht auf den Gedanken solche Arbeiten bei ATU ausführen zu lassen.
Bei den sonstigen Betriebkosten eines M40i kann diese eventuelle Ersparnis nicht wirklich relvant sein, oder?
Wieso ATU? Viel zu teuer. Selbsthilfe mit nem OBI-LL-04 Öl und wiederverwendeten Schrauben. Alles gut. :D
 
Die können das. Es wird allerdings nur das Wechselintervall zurückgesetzt.
Eine Eintragung in die iDrive-Servicehistorie wie beim Freundlichen erfolgt nicht. Mein Vater bringt sein 4er Gran Coupe immer in eine freie Werkstatt. Aber lässt sich dann ja auch alles mit den Rechnungen belegen.
 
Mit dem "BMW Service History Manager" kann man die Einträge im Fahrzeug selbst hinzufügen. Die BMW-Server erreicht man damit allerdings nicht. Das sollte auch für ATU etc. gelten.
 
Ich habe das Servcie Paket für den Z4 aber mir wäre es auch bei den neuwertigen Fahrzeugen zuvor niemals in den Sinn gekommen den Ölwechsel nicht bei Audi oder Mercedes zu machen. Irgendwann möchte ich auch wieder verkaufen und da ist ein gepflegtes KFZ mit lückenloser Service Historie beim Fachbetrieb sicher ein besseres Argument als wenns irgend ein Schrauber macht.
 
Ich habe das Servcie Paket für den Z4 aber mir wäre es auch bei den neuwertigen Fahrzeugen zuvor niemals in den Sinn gekommen den Ölwechsel nicht bei Audi oder Mercedes zu machen. Irgendwann möchte ich auch wieder verkaufen und da ist ein gepflegtes KFZ mit lückenloser Service Historie beim Fachbetrieb sicher ein besseres Argument als wenns irgend ein Schrauber macht.
Mein Reden. Besonders beim Thema Ölfilter hat sich BMW in Sachen Kundenbindung etwas geniales überlegt. ;)
 
Ich würde es definitiv bei BMW machen lassen. Evtl. darfst Du das Öl selbst anliefern, dann wäre hier das m.E. einzige sinnvolle Sparpotential bei einem so jungen Auto versteckt. Du musst aber vorher fragen, einige BMW Händler machen da nicht mit.
 
Natürlich kann man den Ölwechsel auch an anderer Stelle machen lassen - das muss deshalb noch lange nicht "irgendein Schrauber" sein, sondern ein qualifizierter Fachbetrieb. Wobei ... wir reden hier nur von einem Ölwechsel.
Ist es kein Leasingfahrzeug, lässt sich auch hier die Historie nachweisen mit entsprechenden Rechnungen.
Einsparpotential hat so eine Entscheidung ganz sicher - und wenn es nicht allein darum geht ein paar Euro zu sparen, dann vielleicht darum, BMW nicht die 300%-Aufschlag auf das Öl zu gönnen.

Tim
 
Wenn du Geld sparen willst, kauf dir das (zugelassene) Öl selbst und lass den Service bei BMW machen.
Bei meinen Fahrzeugen ohne Servicepaket hatte ich da immer so gemacht.
 
Wird bei einem vorgeschriebenen Intervall nicht ein BMW Vertragshändler bzw amtl. anerkannter Kfz Meisterbetrieb aufgesucht, kann sich das mit Folgekosten in der Garantiezeit unangenehm bemerkbar machen😉
 
Die Rechtsprechung ist ja eindeutig: wenn der - wie auch immer geartete - Kundendienst / Service nach Herstellervorgaben durchgeführt ist, darf das auch den Gewährleistungsanspruch bei Sachmängeln nicht beeinträchtigen. Für viele / vielfältige Mängel spielt es auch gar keine Rolle, wo/wer gewartet hat.

Bei Wartung in freier Werkstatt (oder bei mitgebrachtem Öl!!) liegt natürlich dann die Beweispflicht (Einhaltung der Herstellervorgaben z. B. von Ölqualität, Art und Umfang der Servicemaßnahmen) beim Kunden bzw. der freien Werkstatt. Und hier genau ist die Schwachstelle. Ob denen der Nachweis dann immer gelingt, dass sie die Vorgaben (welche auch immer es da so gibt...) eingehalten haben?! Und welches Öl da genau eingefüllt wurde?! Nur weil ich bei eBay eine Flasche kaufe... na wisst ihr ja! Recht haben, Recht bekommen, zwei paar Schuhe!

Der Vertragshändler muss das (im Zweifelsfall) gar nicht im Einzelfall nachweisen. Da er regelmäßig auditiert wird, "glaubt" der Hersteller ihm (im Zweifel auch blind) und die Gewährleistung läuft (sicher).
 
Darum, beim BMW Händler abklären, ob man das Öl mitbringen darf und den Service dort machen lassen.
Hat mir bisher noch keiner (bei diversen Marken) verwehrt.
Idealerweise sollte naütlich das selbe Öl mitgebracht werden, was auch der händler einfüllt. Macht im Regelfall trotzdem einen ziemlich Unterschied am Preis pro Liter. Oder halt eben gleich das Servicepaket abschließen und bequem und sorgenfrei leben ;-)
 
Ich mache bei meinen Fahrzeugen alle 10000 km einen Ölwechsel selbst. Den Regulären Ölwechsel lasse ich dann bei BMW machen. Man könnte es auch wo anders machen lassen bekommt dann aber nach der Garantiezeit mit Sicherheit keine Kulanzlösung mehr.
 
Toyota sollte das doch auch machen können, wegen dem baugleichen Supra ;)
 
ja, ich seh das grösste Problem in der Kulanz

...ja - weil BMW hinsichtlich Kulanzanträgen nach der Garantie/Gewährleistungsperiode auch den Status in die Bewertung einfließen lässt, ob das Fahrzeug regelmäßig bei BMW gewartet wurde.

Aber hinsichtlich des reinen Ölwechsels ist eine Nicht-BMW Werkstatt kein Problem, hier darf ein Hersteller seinem Kunden bezüglich Garantieansprüche/Gewährleistungsfälle keinerlei Nachteile entstehen lassen - vorausgesetzt, das richtige Öl wurde verwendet (also ein Öl mit der im Handbuch seitens BMW freigegebenen Spezifikation) und man kann den Ölwechsel auch belegen. Nach Ablauf der Garantie/Gewährleistungsperiode mit eventueller Kunlanz sieht das Thema dann schon wieder anders aus.
 
Meint ihr, da kommt noch was von

1680605971792.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten