Motorrad aus Belgien importieren

easy88

Fahrer
Registriert
28 Mai 2007
Hallo,
Ihr habt mir schon oft geholfen, warum auch nicht bei diesem Thema 🙂

Ich möchte mir ein Motorrad in Belgien kaufen und nach Deutschland bringen.
- von privat
- BJ 2019 mit 1900 km fĂŒr 7000 Euro
- coc, TÜV Papiere, Kaufvertrag, Kfz Brief wĂŒrde ich vom VerkĂ€ufer bekommen

Wie klappt denn das nun? Ich habe gelesen dass kleiner 6000 km es als Neufahrzeug gilt, und dann Steuern anfallen. Weiß jemand wieviel? Kann ich im Kaufvertrag nicht einfach einen grĂ¶ĂŸeren km Stand eintragen lassen? 😇

Danke fĂŒr eure Hilfe
LG Ralph
 
Muss man beim Import das Moped :cautious: physisch bei den Behörden vorzeigen (NiederlÀndisches oder heimisches Zollamt)? Falls nicht, könnte ja ein Schreibfehler beim Kilometerstand im Kaufvertrag hilfreich sein ;).
 
Nach meiner EinschĂ€tzung ist es gar nicht so kompliziert wie befĂŒrchtet, da Du von privat kaufst. Schau Dir mal die rot markierte Passage an.
Bei gewerblichem Kauf mĂŒsste in Deutschland die MWST entrichtet werden, allerdings kannst Du dafĂŒr in Belgien ohne MWST kaufen bzw. die belgische Steuer zurĂŒckfordern (21% MWST)

Autokauf in Belgien

Deutsche, die in Belgien einen Neuwagenkaufen, zahlen die Mehrwertsteuer nicht in Belgien, sondern spÀter in Deutschland.

FĂŒr den Erwerb eines Gebrauchtwagens von einer Privatperson wird keine Mehrwertsteuer fĂ€llig.

Dagegen fĂ€llt fĂŒr den Erwerb eines Gebrauchtwagens von einem gewerblichen HĂ€ndler Mehrwertsteuer direkt in Belgien an (Laut europa.eu gilt: “Ein Auto gilt als „Gebrauchtwagen”, wenn es ĂŒber sechs Monate alt ist und bereits mehr als 6000 km zurĂŒckgelegt hat”). Einfuhrumsatzsteuer fĂ€llt dabei nicht an, genauso wenig wie der Zoll bei diesem GeschĂ€ft involviert ist.


Quelle: Mehrwertsteuer Belgien 2023 - MwSt vom Autokauf bis zur EU
 
...ich denke, wenn ich den km Stand in Kaufvertrag höher setze, dann könnte ich um die MwSt kommen.
Aber wie sieht es mit ZollgebĂŒhren aus?
 
...ich denke, wenn ich den km Stand in Kaufvertrag höher setze, dann könnte ich um die MwSt kommen.
Aber wie sieht es mit ZollgebĂŒhren aus?
Warum betrĂŒgen, ist das inzwischen legal?
Beim Uli Hoeneß haben sich alle tierisch aufgeregt und die Moral an erster Stelle gesetzt. Hier wird jetzt doch tatsĂ€chlich öffentlich gefragt wie man am besten mögliche Steuern und Abgaben hinterziehen könnte. :eek: :o :(
 
Zumal man eigentlich noch sparen sollte, wenn ich hier in Deutschland ordentlich die 19% abfĂŒhre, sollte ich die 21% aus Belgien rĂŒckerstattet bekommen. Klar ist es administrativer Aufwand.
 
Nur als Hinweis: mit solchen Geschichten (Inserat im Internet, gĂŒnstige Maschine, steht weiter weg, AufwĂ€nde fĂŒr Transport und Import etc. ) wird auch gerne Schindluder getrieben, siehe Nigeria Connection etc
... Die Bayerische Polizei - Nigeria-Connection
 
...ich kaufe aber von privat....đŸ€”
Vielleicht macht es Sinn sich mal mit Finanzamt bzw Zoll in Verbindung zu setzen. Steuerrechtlich kaufst Du ja ein Neufahrzeug (da weniger als 6.000km) von Privat und musst entsprechend in Deutschland MWST entrichten. Aus meiner Sicht sollte es trotz Privatkauf in dem Fall möglich sein die belgische Steuer zu ziehen, wie das ablaufen muss können Dir vermutlich die Experten sagen.

P.S. vielleicht haben ja Österreicher hier Erfahrungen beim Kauf von Privat aus Deutschland wie man die deutsche MWST erstattet bekommt (ein Import aus Deutschland kommt vermutlich hĂ€ufiger als aus Belgien vor).

PP.S. ist es denn solch ein außergewöhnliches Mopped, dass sich der Aufwand mit der Einfuhr rechnet und nichts vergleichbares auf dem deutschen Markt zu bekommen ist?
 
Vielleicht macht es Sinn sich mal mit Finanzamt bzw Zoll in Verbindung zu setzen. Steuerrechtlich kaufst Du ja ein Neufahrzeug (da weniger als 6.000km) von Privat und musst entsprechend in Deutschland MWST entrichten. Aus meiner Sicht sollte es trotz Privatkauf in dem Fall möglich sein die belgische Steuer zu ziehen, wie das ablaufen muss können Dir vermutlich die Experten sagen.

P.S. vielleicht haben ja Österreicher hier Erfahrungen beim Kauf von Privat aus Deutschland wie man die deutsche MWST erstattet bekommt (ein Import aus Deutschland kommt vermutlich hĂ€ufiger als aus Belgien vor).

PP.S. ist es denn solch ein außergewöhnliches Mopped, dass sich der Aufwand mit der Einfuhr rechnet und nichts vergleichbares auf dem deutschen Markt zu bekommen ist?
Ich hatte heute mit dem Zoll telefoniert, das Motorrad zĂ€hlt aufgrund des Baujahres auch mit dieser geringen Laufleistung als Gebrauchtfahrzeug...d.h. es fallen absolut keine Kosten an, also kein Zoll wegen EU Land und keine Einfuhrumsatzsteuer wegen 2019 🙂

Ja, das Motorrad ist vom Neupreis schon einmal 2000 Euro gĂŒnstiger gewesen, und jetzt ist es ca. 1000 Euro gĂŒnstiger wie hier in Deutschland. Dazu kommt die geringe Laufleistung und nur 1Vorbesitzer....
 
Vielleicht macht es Sinn sich mal mit Finanzamt bzw Zoll in Verbindung zu setzen. Steuerrechtlich kaufst Du ja ein Neufahrzeug (da weniger als 6.000km) von Privat und musst entsprechend in Deutschland MWST entrichten. Aus meiner Sicht sollte es trotz Privatkauf in dem Fall möglich sein die belgische Steuer zu ziehen, wie das ablaufen muss können Dir vermutlich die Experten sagen.

P.S. vielleicht haben ja Österreicher hier Erfahrungen beim Kauf von Privat aus Deutschland wie man die deutsche MWST erstattet bekommt (ein Import aus Deutschland kommt vermutlich hĂ€ufiger als aus Belgien vor).

PP.S. ist es denn solch ein außergewöhnliches Mopped, dass sich der Aufwand mit der Einfuhr rechnet und nichts vergleichbares auf dem deutschen Markt zu bekommen ist?

in Österreich ist dir Mehrwertsteuer bei 20%. Da spart man bei einem Import aus DE also nichts.
FĂŒr Importe in die Schweiz kann man sich die deutsche/österreichische Mehrwertsteuer erstatten lassen, muss dann aber die schweizer Steuer abfĂŒhren und gegebenenfalls auch noch Zoll. Es bleibt aber eine kleine Differenz.

Andersherum, also bei einem Import aus der Schweiz nach Österreich werden in Österreich immer Nova, Zoll und Steuer fĂ€llig. Das können dann gerne mal 30-50% auf dem eigentlichen Netto-Einkaufspreis sein

 
in Österreich ist dir Mehrwertsteuer bei 20%. Da spart man bei einem Import aus DE also nichts.
@STP2 klar, bei der MWST spart man nichts, aber trotzdem werden ja Fahrzeuge aus Deutschland wegen grĂ¶ĂŸerer VerfĂŒgbarkeit und niedrigerem Preisniveau importiert, deswegen dachte ich es gĂ€be Erfahrungen beim Kauf von Privat bezĂŒglich der Abwicklung.
 
Die Differenz der MwSt DE/ÖE hat mich nie interessiert. Und zumindest im privaten GeschĂ€ft bei gebrauchten Fahrzeugen wird es da auch eher gar nichts zurĂŒck geben. Ein privater VerkĂ€ufer kann ja keine MwSt ausweisen

 
Nur der Richtigkeithalber, die Schweiz ist kein EU Land, es existieren jedoch diverse Handelsabkommen mit der EU

 
Nur der Richtigkeithalber, die Schweiz ist kein EU Land, es existieren jedoch diverse Handelsabkommen mit der EU

Der Fred Opener will ja in Belgien kaufen also innerhalb EU.

FĂŒr dein Szenario ĂŒber die EU Grenze hinweg von oder nach Deutschland empfehle ich eine Speditionen fĂŒr die Erstellung der ZollformalitĂ€ten. Diese elektronische Voranmeldung muss in beiden LĂ€ndern erledigt sein beim Bsp. CH-DE oder umgekehrt, ansonsten kann es zu grösseren Problemen aber sicher lĂ€ngeren Verzögerungen am Zoll kommen. Diese Vorbereitung der elektronischen Voranmeldung ermöglicht es dir dann zB deinen Neu-/Gebrauchtwagen selber auf Achse problemlos nach Hause zu bringen ĂŒber die die EU Grenze hinweg plus die RĂŒckerstattung der Steuer zu beantragen wenn mit dem VerkĂ€ufer so vereinbart.
 
Der Fred Opener will ja in Belgien kaufen also innerhalb EU.

FĂŒr dein Szenario ĂŒber die EU Grenze hinweg von oder nach Deutschland empfehle ich eine Speditionen fĂŒr die Erstellung der ZollformalitĂ€ten. Diese elektronische Voranmeldung muss in beiden LĂ€ndern erledigt sein beim Bsp. CH-DE oder umgekehrt, ansonsten kann es zu grösseren Problemen aber sicher lĂ€ngeren Verzögerungen am Zoll kommen. Diese Vorbereitung der elektronischen Voranmeldung ermöglicht es dir dann zB deinen Neu-/Gebrauchtwagen selber auf Achse problemlos nach Hause zu bringen ĂŒber die die EU Grenze hinweg plus die RĂŒckerstattung der Steuer zu beantragen wenn mit dem VerkĂ€ufer so vereinbart.
Stimmt, habe ich falsch gelesen, in einem anderen Beitrag kam die Schweiz:whistle:
 
@Faaabian

Mein Umzug damals in die Schweiz war schon ein kleiner Akt, wenn jedoch sehr prÀzise geregelt und am Ende doch gar nicht so schlimm.
Beim Auszug aus der Schweiz hab ich das dann aber alles die Spedition machen lassen, denn da zahlte dann der Arbeitgeber
 😉

HĂ€tte ich damals gewusst, dass ich starke BMW-Roadster oder CoupĂ©s mag, hĂ€tte man damals in der Schweiz echt billig schiessen können und dann als Umzugsgut ohne Zoll/Steuer billig in die EU einfĂŒhren können.

Mache es derzeit ĂŒberhaupt noch Sinn ein normales Auto aus CH in die EU einzufĂŒhren? Der Devisenkurs ist inzwischen ~20% schlechter und dann kommen ja die MwSt und der Zoll on top. Im Ösiland dann halt zusĂ€tzlich noch die Nova.
Der Kostenaufwand lohnt doch nur bei absoluten Exoten, wenn dann eines der wenigen Exemplare in der CH zu Hause ist


PS: sorry fĂŒr off-topic!
 
@STP2
wegen 
 es derzeit ĂŒberhaupt noch Sinn ein normales Auto aus CH in die EU einzufĂŒhren? Kann ich dich schlecht beraten. M.M.n. sind es meistens lange gesuchte «Exoten». Ich beobachte z.B. bei den alten Z3M und Z4M das die bei uns tendenziell schon eher gĂŒnstiger sind wie in Deutschland bei vermutlich sehr Ă€hnlichem Pflegezustand. Aber ja allenfalls fressen Zoll/Steuer den Preisvorteil wieder weg wenn diese nicht ausweisbar bei einem Privatkauf.
 
ZurĂŒck
Oben Unten