Motorraumreinigung

Circoloco

macht Rennlizenz
Registriert
6 September 2004
Hallo,

der Motorraum von unserem 318ti sieht nicht wirklich gut aus. Wie bekomme ich den den Motorraum am besten sauber und auf was sollte man auf jeden Fall achten.

Vielen Dank für die Tipp´s

Gruß


Ingmar
 
AW: Motorraumreinigung

Ich wasche meinen Motorinnernraum mit einem Eimer Wasser mit etwas Spülmittel und mache ihn hinterher mit einem Fusselfreien Tuch sauber. Danach kommt noch etwas WD40 zum Einsatz und das Plastik glänzt wieder wie Neu :t

BMW-LEO kennt sich da super aus. Kannst ihm auch mal eine PN schicken.
 
AW: Motorraumreinigung

Hallo,

der Motorraum von unserem 318ti sieht nicht wirklich gut aus. Wie bekomme ich den den Motorraum am besten sauber und auf was sollte man auf jeden Fall achten.

Vielen Dank für die Tipp´s

Gruß


Ingmar

Eine Möglichkeit wäre, den Motorraum mit " Kaltreiniger " zu behandeln - in
jedem Baumarkt erhältlich - , dabei wird aus einer Pumpflasche der Motorraum
eingesprüht und nach einer Einwirkzeit von ca. 15 Minuten per Gartenschlauch
oder Hochdruck-Lanze abgespült.
Dies wäre die einfachste und schnellste Lösung.

Bei nicht so stark verschmutzten Motoren bzw. Beseitigung von Oel - und
Fettrückständen an einzelnen Stellen, wäre der " Kettenreiniger-Spray " von
Castrol zu empfehlen. ( Gedacht zur Kettenreinigung bei Motorrädern )

Wird auf einen Lappen gesprüht und die Fläche damit gereinigt.
Das Ergebnis ist genial.

Gruß - lo-bo -.





 
AW: Motorraumreinigung

Ich würde niemals mit einem Hochdruckreiniger in den Motorraum reinspritzen.

Hätte da Bedenken irgendwas zu beschädigen. Liebe einen Eimer mit Wasser und einen Schwamm.
 
AW: Motorraumreinigung

Ich würde niemals mit einem Hochdruckreiniger in den Motorraum reinspritzen.

Hätte da Bedenken irgendwas zu beschädigen. Liebe einen Eimer mit Wasser und einen Schwamm.


Jepp, bevor man da irgendwelche Schläuche aufreist oder Wasser da reinge"pustet" wird, wo keins hin soll (denke da an zündkerzen... war bei uns schon 2 Mal der Fall, dass der Motor nach ner Inspektion in der Werke mit Motorwäsche immer wieder aussetzte), sollte man lieber zur Handarbeit zurückkehren und in Ruhe machen ... Ganz neben bei kann man sich ja mal den Motorblock genauer anschauen und auf tropfendes Öl prüfen ;)
 
AW: Motorraumreinigung

Bei nicht so stark verschmutzten Motoren bzw. Beseitigung von Oel - und
Fettrückständen an einzelnen Stellen, wäre der " Kettenreiniger-Spray " von
Castrol zu empfehlen. ( Gedacht zur Kettenreinigung bei Motorrädern )

Wird auf einen Lappen gesprüht und die Fläche damit gereinigt.
Das Ergebnis ist genial.

Gruß - lo-bo -.

oder einfach bremsenreiniger.... is viel billiger und ich würde sagen ne bessere wirkung als kettenreiniger. kettenreiniger hat den unterschied, das es für O-ring ketten (wie sie beim motorrad verbaut sind) schonender behandeln als bremsenreiniger.
 
AW: Motorraumreinigung

also ich bin da wohl nicht ganz so zimperlich....:s

wenn es bei der motorreinigung lediglich darum geht, losen dreck , oder diese anhaftende staubschicht zu beseitigen habe ich meinen reiniger fürs motorrad benutzt, diesen im ganzen motorraum verspritzt und das ganze anschließend mit dem hochdruckreiniger abgespühlt.
es ist wohl klar, daß man ihn nicht direkt auf elektoteile, stecker und steckerverbindungen hält und einen gewissen abstand mit der sprühlanze sollte man auch einhalten. zum einen wegen des wasserdruckes und zum anderen wegen des rückschlages beim sprühen.

nach dem klarspühlen sehen sowohl die metallteile ( egal ob lackiert oder nicht) als auch die plaste im motorraum aus wie neu...
mein motorrad reiniger heist s100 ( ist so eine blaue flasche mit rotem s).:t
 
AW: Motorraumreinigung

Ich hatte natürlich vergessen darauf hinzuweisen, daß ich die Elektro -
Anschlüsse am Motor, mit Plastiktüten ( Gefrierbeutel ) abdichte.

Eine Motorwäsche in der Werkstatt oder auf der Tanke, wird nicht anders
durchgeführt, als von mir beschrieben. Der Motor sollte möglichst abgekühlt
sein um Rissbildung am Block zu vermeiden.

Das mache ich nun schon seit einigen Jahrzehnten ... - bislang ohne
Probleme. Da auf unserem Privat - Grundstück ein Oelabscheider vorhanden ist, kann
ich ohne Zeitdruck arbeiten - im Gegensatz zur Waschbox -.

@ Herbrenner .... - Bremsenreiniger würde ich im Motorraum nicht
unbedingt anwenden .. - greift Kunststoff und Gummi an.





 
AW: Motorraumreinigung

Moin,

besorg dir nen vernünftigen alkalischen Reiniger sprüh damit ales ein was verölt und verdreckt ist nimm nen schwamm und nen Gartenschlauch zur hand und wische mal fleissig los, danach kannst du noch auf die plastikteile kunststoffpflege oder auch wie oben schon genannt wd40 sprühen und alles glänst wie neu bei metallteilen wirkt ein tröpfchen politur wunder.

MfG

Drops
 
AW: Motorraumreinigung

Moin,

besorg dir nen vernünftigen alkalischen Reiniger sprüh damit ales ein was verölt und verdreckt ist nimm nen schwamm und nen Gartenschlauch zur hand und wische mal fleissig los, danach kannst du noch auf die plastikteile kunststoffpflege oder auch wie oben schon genannt wd40 sprühen und alles glänst wie neu bei metallteilen wirkt ein tröpfchen politur wunder.

MfG

Drops


Für die Nicht-Chemiker unter uns... hast du mal ein oder mehrere Beispiele, für einen solchen alkalischen Reiniger ?
 
AW: Motorraumreinigung

Hallo !

Ich habe mir mal mit einem Hochdruckreiniger obwol ich viel abstand gehalten habe ein Elektronisches Bauteil von der Zündanlage beschädigt b:b:
Waren locker 400 € reparaturkosten :a
Seitdem mache ich es nicht mehr war eine teure Lehrstunde :#
Also lieber von Hand und ne viertelstunde länger !!
Gruß Frank !
 
AW: Motorraumreinigung

Wenn der Motorraum dann richtig sauber ist, kann man auch eine
Motorraumversiegelung aufsprühen.
Hält sehr gut und das erneute reinigen geht ganz locker mit Wasser.:t
 
AW: Motorraumreinigung

Ich benutze zuerst einen Kompressor und blase erstmal die Partikel weg, die nicht durch Schmierstoffe mit dem Motor verbunden sind. Danach nehme ich einen Lappen (altes T-Shirt) und putze alle Teile grob ab, im Anschluss kommt der tolle Armor All Tiefenreiniger zum Einsatz. Ich sprühe den gesamten Motorraum ein und mit einem neuen Lappen wird alles schön saubergewischt. Danach sieht er aus wie neu. So mache ich es bereits seit ein paar Jahren mit unseren Fahrzeugen und hatte bisher null Probleme!
 
AW: Motorraumreinigung

moin zusammen ,

also einen alkalischen reiniger kannst du gern bei mir beziehen denn diese reiniger sind eigfentlich nur für aufbereiter vorgesehen ... ansonsten empfehle ich einszett reiniger das zeug ist für endverbraucher auch gut

mfg

drops
 
AW: Motorraumreinigung

moin zusammen ,

also einen alkalischen reiniger kannst du gern bei mir beziehen denn diese reiniger sind eigfentlich nur für aufbereiter vorgesehen ... ansonsten empfehle ich einszett reiniger das zeug ist für endverbraucher auch gut

mfg

drops

Danke für das Angebot, aber für das einmal reinigen in 2 Jahren (Sommerfahrzeug) brauch ich keinen Spezialreiniger.

Trotzdem danke für die Info.
 
AW: Motorraumreinigung

Moin,

besorg dir nen vernünftigen alkalischen Reiniger sprüh damit ales ein was verölt und verdreckt ist nimm nen schwamm und nen Gartenschlauch zur hand und wische mal fleissig los, danach kannst du noch auf die plastikteile kunststoffpflege oder auch wie oben schon genannt wd40 sprühen und alles glänst wie neu bei metallteilen wirkt ein tröpfchen politur wunder.

MfG

Drops

Lieber Drops,

herzlichen Dank, für die gut gemeinten Ratschläge.

Da ich bislang mit dem Ergebnis meiner Motorraum-
Reinigung recht zufrieden war, sehe ich keinen Grund,
mir einen alkalischen Reiniger zu besorgen.
Der Gartenschlauch, ist immer dabei - die Hochdruck Lanze nur
eine Alternative - .

Jeder, nach seiner Fasson.

In diesem Sinne ... - weiterhin erfolgreiches Putzen.
 
Zurück
Oben Unten