Motorschaden: sDrive20i N20

aov

Fahrer
Registriert
24 Februar 2013
Ort
Kärnten | Österreich
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive20i
Nun hat's meinen Z4 auch erwischt - Motorschaden! :( Und weil man im Netz zum N20 nicht sehr viel findet, möchte ich einfach mal meinen Fall hier dokumentieren.

Habe den Zett seit Mitte 2013 und in den 65.000 km eigentlich nie größere Probleme mit dem Wagen. Hatte im vergangenen Jahr zwar Pech mit zwei Rehen - Gott sei Dank aber nur bei geringer Geschwindigkeit und bis auf Die Frontschürze beim ersten und den rechten Scheinwerfer beim zweiten Reh ist nichts passiert. Der ansonsten einzig nennenswerte Vorfall war letzten Herbst ein defekter Türgriff auf der Fahrerseite (Komfortzugang, Kurzschluss) und der wurde auch anstandslos auf Garantie getauscht.

Bis vorige Woche Sonntag ist er auch ohne weitere Probleme gelaufen und auch am Abend war noch nichts Auffälliges zu bemerken. Montag früh dann auf dem Weg zur Arbeit, kurz vorm Parkplatz, hab ich dann gemerkt, dass es zwei Mal kurz hintereinander ein Ruckeln gab. So ähnlich, als würde die Kupplung durchrutschen. Dazu kam dann plötzlich auch ein richtig unschönes Klopfen aus dem Motorraum. Hab mich noch gewundert, was denn jetzt los sei und den Wagen gleich am Parkplatz abgestellt. Vorher noch kurz das Radio aus gemacht und bei offenem Fenster gelauscht. Klang so, als würde alle paar Umdrehungen Metall auf Metall schlagen.

Also gleich Motor abgestellt, in der Werkstatt angerufen und alles geschildert. Danach noch den ÖAMTC bemüht, um das Auto in die Werkstatt zu bekommen. Am Nachmittag wurde der Zett dann abgeholt und steht nun seit Montagabend vergangene Woche in der Werkstatt. Dort waren zwei Drittel der Mechaniker letzte Woche krankheitsbedingt außer Gefecht und so hat sich das jetzt ein paar Tage hingezogen, bis man wusste, was genau los ist.

In der Zwischenzeit hab ich mich natürlich durchs halbe Internet gelesen und nur wenig Infos zum N20 mit meinen Symptomen gefunden. Gefühlsmäßig hätte ich auf ein Problem mit der Steuerkette oder dem Ventiltrieb getippt. Da hab ich auch vereinzelt Berichte gefunden, wo nur der Kettenspanner erneuert werden musste. Ein oder zwei Andere haben berichtet, dass gleich der ganze Motor getauscht wurde. Also hab ich mich auch schon mal auf einen Motortausch eingestellt – für den schlimmsten Fall.

Gestern kam dann der Anruf mit der schlechten Nachricht: Das Pleuellager von Zylinder 3 ist hinüber und hat die Kurbelwelle auch gleich mitgenommen. Vermutlich Materialfehler.

Die gute Nachricht aber: Dank Garantieverlängerung auf 4 Jahre (Care Paket bei uns in Österreich) wird der Tauschmotor komplett von BMW übernommen und ich muss mir keine weiteren Sorgen machen.

Dauern wird das ganze etwa bis Mitte nächster Woche, Motor und Anbauteile sind schon bestellt und bis dahin gibt's auch anstandslos einen Ersatzwagen.

PS: Also "Bonus" noch ein Bild... :P

12656481_10153446625287476_1587758555_o.jpg
 
Hallo

Da kann man sagen,Glück im Unglück, sowas ist eigentlich sehr selten das ein Lager kaputt geht und die KW auch beschädigt wird, kam früher öffter wegen Ölmangel vor. Ich lese auch in anderen Foren, das der 2 Ltr. Motor sehr robust ist und es hier wenig Auffälligkeiten gibt.

Aber zum Glück braucht du nichts zahlen und hast einen Ersatzwagen.
 
Hallo zusammen,

zu dem Motorschaden kann ich mich gleich dazugesellen.

Z4 sDrive20i N20
Erstzulassung 12/2011
Laufleistung 60500 km
Schaden an Pleuellager von Zylinder 2

Die Symptome sind bei meinem Auto sehr ähnlich gewesen (metallisches Klopfen im Motor auch im Leerlauf, kurzer Ruck beim Fahren).

Da der Schaden vor zwei Wochen und damit auf den Tag genau einen Monat nach Ablauf der Garantieverlängerung aufgetreten ist, bin ich bezüglich der Kosten nicht so günstig weggekommen, wie der Themenersteller. BMW zahlt 80% der Teilekosten und 0% Arbeitslohn, mein Anteil wird EUR 3000,- (inklusive Leihwagen) betragen. Es wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis ich mein Auto zurückbekomme.


Schöne Grüße
BTech
 
Autsch, das tut natürlich weh... :-( Hoffentlich sind unsere Tauschmotoren dann beständiger.

Kann es eigentlich sein, dass es aktuell schon eine zweite Revision des Motors gibt? Mir kommt vor, ich hab darüber etwas gelesen, dass sich Mitte 2014 mit dem F22 was getan hat?
 
Hallo zusammen,

zu dem Motorschaden kann ich mich gleich dazugesellen.

Z4 sDrive20i N20
Erstzulassung 12/2011
Laufleistung 60500 km
Schaden an Pleuellager von Zylinder 2

Die Symptome sind bei meinem Auto sehr ähnlich gewesen (metallisches Klopfen im Motor auch im Leerlauf, kurzer Ruck beim Fahren).

Da der Schaden vor zwei Wochen und damit auf den Tag genau einen Monat nach Ablauf der Garantieverlängerung aufgetreten ist, bin ich bezüglich der Kosten nicht so günstig weggekommen, wie der Themenersteller. BMW zahlt 80% der Teilekosten und 0% Arbeitslohn, mein Anteil wird EUR 3000,- (inklusive Leihwagen) betragen. Es wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis ich mein Auto zurückbekomme.


Schöne Grüße
BTech

Da hätte jetzt 100% Kulanz erwartet, zumindest für den Motor. Da würde ich nochmal Druck ausüben. Wenn das Serviceheft regelmäßig abgestempelt wurde, müsste eigentlich alles unter 100tkm 100% von BMW übernommen werden. Ich drücke dir nochmal die Daumen :) :-)

P.S: Es bestätigt wieder einmal meine Theorie, dass Materialfehler sich immer unter 100tkm bemerkbar machen. Wenn bis dahin nichts passiert, hält der Motor auch ewig.
 
Heute sollte der neue Motor angeliefert werden und nächste Woche Dienstag/Mittwoch darf ich dann endlich wieder ein echtes Auto fahren, wenn alles klappt.
...na gut, ganz so unpraktisch ist der X1 als Ersatzwagen ja auch nicht - vor allem nach dem Neuschnee von gestern. :D
 
PS: Also "Bonus" noch ein Bild... :P
Anhang anzeigen 217028
Ohne gelbes ÖAMTC-Fahrzeug und nicht mit dem Anlass, wäre es sogar ein schönes Foto.
Schön, dass du bald wieder Freude am Fahren haben wirst!

Da der Schaden vor zwei Wochen und damit auf den Tag genau einen Monat nach Ablauf der Garantieverlängerung aufgetreten ist,
Hier würde ich ebenfalls noch einmal freundlich aber bestimmt auf 100% Kulanz drängen, sofern das Serviceheft passt, wovon ich bei der zuvor verlängerten Garantie ausgehe!
 
Hier würde ich ebenfalls noch einmal freundlich aber bestimmt auf 100% Kulanz drängen, sofern das Serviceheft passt, wovon ich bei der zuvor verlängerten Garantie ausgehe!
War ja bei mir genau so!
Garantie im Januar abgelaufen, Motorschaden im Februar festgestellt - 100% Kulanz von BMW erhalten.
Zwar mit geringerer Laufleistung, aber dafür auch schon im 5.ten Jahr!
 
Hallo
Ich habe mir Ende 10/2015 auch einen 28i bei BMW mit 73000 Km gebraucht gekauft
Bei mir wurde lt. Serviceheft bei 44000 Km ein komplett neuer Austauschmotor im Werk eingebaut.
Nach einigen Recherchen gab es beim N20 Motor einen Materialfehler an der Nockenwelle beim Zulieferer.
Anbei ein Ausschnitt aus dem Internet:

Nach unserer gestrigen Vorab-Info zum BMW Rückruf 2013 für Modelle mit N20 und dessen US-Ableger N26 gibt es nun detaillierte Infos zu den betroffenen Baureihen und Fahrzeugen. Wie bereits angekündigt, geht es um mögliche Probleme mit der Ölversorgung, die auf eine fehlerhafte Nockenwelle zurückzuführen sind. Allerdings handelt es sich nicht um einen Konstruktionsfehler seitens BMW, sondern um ein Qualitätsproblem auf Seiten eines Zulieferers.

Da nur Nockenwellen dieses einen Zulieferers betroffen sind, hält sich auch die Zahl der betroffenen Kunden in Grenzen: 6.800 BMW-Fahrer in Deutschland müssen sich auf eine kurze Überprüfung ihres Fahrzeugs in der Werkstatt einstellen.

Ich hoffe auch, das mein neuer Motor das Problem nicht mehr hat.

Viele Grüße aus der Eifel

Tommy
 
Hallo
Ich habe mir Ende 10/2015 auch einen 28i bei BMW mit 73000 Km gebraucht gekauft
Bei mir wurde lt. Serviceheft bei 44000 Km ein komplett neuer Austauschmotor im Werk eingebaut.
Nach einigen Recherchen gab es beim N20 Motor einen Materialfehler an der Nockenwelle beim Zulieferer.
Anbei ein Ausschnitt aus dem Internet:

Nach unserer gestrigen Vorab-Info zum BMW Rückruf 2013 für Modelle mit N20 und dessen US-Ableger N26 gibt es nun detaillierte Infos zu den betroffenen Baureihen und Fahrzeugen. Wie bereits angekündigt, geht es um mögliche Probleme mit der Ölversorgung, die auf eine fehlerhafte Nockenwelle zurückzuführen sind. Allerdings handelt es sich nicht um einen Konstruktionsfehler seitens BMW, sondern um ein Qualitätsproblem auf Seiten eines Zulieferers.

Da nur Nockenwellen dieses einen Zulieferers betroffen sind, hält sich auch die Zahl der betroffenen Kunden in Grenzen: 6.800 BMW-Fahrer in Deutschland müssen sich auf eine kurze Überprüfung ihres Fahrzeugs in der Werkstatt einstellen.

Ich hoffe auch, das mein neuer Motor das Problem nicht mehr hat.

Viele Grüße aus der Eifel

Tommy


Hallo

Das ist richtig was du schreibst, ich war auch schon beim Händler um das abzuklären. Meiner aus 5 /2013 war nicht mehr betroffen. Es betraf die Motore so die Aussage, bis 3/2013
 
Zurück
Oben Unten