Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

saar_spezi

Fahrer
Registriert
28 Januar 2011
Hi,

nächste Woche fällt meine Entscheidung zwischen 2 verschiedenen Z4M.

Einer ist aus 2006, der andere aus 2008.

Gab es irgendwelche Veränderungen am Motor zwischen den Jahren?!?!

Gruß
Oliver
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Das ist auch mein Stand, keine Änderungen....
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Zatat:
"Der S54B32 hat insgesamt achtmal den Titel International Engine of the Year gewonnen, von 2001 bis 2006 sechs mal in der Kategorie 3.0 L bis 4.0 L sowie im Jahr 2001 in der Kategorie Beste Neuentwicklung und in der Gesamtwertung"

GOIL!!!!! ... er hört sich zwar an wie ein Reibeisen unter Vollast, aber die Leistung... :)

P.s.: Können die bei Wiki nicht rechnen? ;)
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Der M hat, wie hier schon mehrfach diskutiert, eine zu schlechte Ölversorgung.
Ersten ist die Ölkühlung unterdimensioniert was sich schon auf kurzen Vollgasetappen auf der AB mit Öltemperaturen jenseits von 130 C° bemerkbar macht.
Zweitens ist die Ölmenge im Ölkreislauf zu wenig für einen Hochleistungsmotor.
Drittens ist die Ölpumpe auch heute noch eine Schwachstelle (Siehe den Thread über die Motorrevision für 5000,-)

Und Viertens sind deswegen häufig Schäden durch eingelaufene Lager zu beklagen.

Der Motor läuft echt toll, ich habe selber einen, aber mann sollte schon objektiv bleiben.
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Gab keine Änderungen bzw. Motorrevisionen zwischen 2006 und 2008.
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Also, dass es keinerlei Änderungen gab, kann ich mir auch nicht vorstellen.....
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Der M hat, wie hier schon mehrfach diskutiert, eine zu schlechte Ölversorgung.
Ersten ist die Ölkühlung unterdimensioniert was sich schon auf kurzen Vollgasetappen auf der AB mit Öltemperaturen jenseits von 130 C° bemerkbar macht.
Zweitens ist die Ölmenge im Ölkreislauf zu wenig für einen Hochleistungsmotor.
Drittens ist die Ölpumpe auch heute noch eine Schwachstelle (Siehe den Thread über die Motorrevision für 5000,-)

Und Viertens sind deswegen häufig Schäden durch eingelaufene Lager zu beklagen.

Der Motor läuft echt toll, ich habe selber einen, aber mann sollte schon objektiv bleiben.

Die Probleme mit der Ölpumpe etc. sind mir bekannt, bisher aber Gott sei Dank keine Probleme (aufs Holz klopf...).
Habe jetzt schon mehrere längere und schnelle Autobahnetappen hinter mir, bisher aber ohne besonderen Temperaturanstieg,
wird wahrscheinlich aber auch an den Außentemperaturen liegen. Bin gespannt wie sich das im Sommer verhält :)

Gruß Greg
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

So wie du das formulierst hört sich das verdammt übel an :)

Der M hat, wie hier schon mehrfach diskutiert, eine zu schlechte Ölversorgung.
Ersten ist die Ölkühlung unterdimensioniert was sich schon auf kurzen Vollgasetappen auf der AB mit Öltemperaturen jenseits von 130 C° bemerkbar macht.
Zweitens ist die Ölmenge im Ölkreislauf zu wenig für einen Hochleistungsmotor.
Drittens ist die Ölpumpe auch heute noch eine Schwachstelle (Siehe den Thread über die Motorrevision für 5000,-)

Und Viertens sind deswegen häufig Schäden durch eingelaufene Lager zu beklagen.

Der Motor läuft echt toll, ich habe selber einen, aber mann sollte schon objektiv bleiben.
 
AW: Re: AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Habe jetzt schon mehrere längere und schnelle Autobahnetappen hinter mir, bisher aber ohne besonderen Temperaturanstieg,
wird wahrscheinlich aber auch an den Außentemperaturen liegen. Bin gespannt wie sich das im Sommer verhält :)
Selbst letzten Sommer, der ja wirklich nicht gerade kalt war, kam ich nie in den Bereich von 130°C. Weder bei der Autobahnfahrt nach Südtirol, noch auf den Pässen.
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Hi,

nächste Woche fällt meine Entscheidung zwischen 2 verschiedenen Z4M.

Einer ist aus 2006, der andere aus 2008.

Gab es irgendwelche Veränderungen am Motor zwischen den Jahren?!?!

Gruß
Oliver

Ich kann dich beruhigen, keine Veränderungen (laut BMW Ingenieur).
Aber ich schließe mich meinen Vorrednern an. Ich habe auch schon von dem Problem der Ölpumpe gehört (nur gehört).
Ich selbst würde auch eher zu den si Varianten oder zum 3.0i greifen. Schon allein der Unterhaltskosten wegen.

PS: Bitte Bilder, wenn es denn so weit ist.
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Keine Angst Björn,

wenn Du bei ner Tour mit Motorschaden liegen bleibst, dann haben Ingo oder ich bestimmt noch nen Platz für Dich auffem Beifahrersitz frei.:d:b:X

So wie du das formulierst hört sich das verdammt übel an :)
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Also es gibt im Laufe einer Bauzeit immer wieder Veränderungen; sei es nur die Software....

Na ja. Schaun mer mal. Ich freu mich auf jeden Fall drauf :-)
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Na dann sollte er ja ausgereift sein....

Gibt es übrigens einen Kilometerstand, wann man eine solche "Überholung" mal machen lassen soll?!?!
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Man braucht ja nur in den ETK zu schauen. Dort entdeckt man, dass Teile an der VANOS-Einheit und die Ölpumpe während der Z4M-Bauzeit überarbeitet bzw. durch neue Teilenummern gestauscht wurde. Die spannende Frage ist, welche technischen Veränderungen mit einer neuen Teilenummer einhergingen.

Bei der Ölpumpe weiß ich z.B., dass Anfang 2007 ein neues Fertigungsverfahren für das Gehäuse eingesetzt wurde. Die Funktion blieb unverändert.

http://de.bmwfans.info/parts/catalo...ngine/lubrication_system_oil_pump_with_drive/
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Man braucht ja nur in den ETK zu schauen. Dort entdeckt man, dass Teile an der VANOS-Einheit und die Ölpumpe während der Z4M-Bauzeit überarbeitet bzw. durch neue Teilenummern gestauscht wurde. Die spannende Frage ist, welche technischen Veränderungen mit einer neuen Teilenummer einhergingen.

Bei der Ölpumpe weiß ich z.B., dass Anfang 2007 ein neues Fertigungsverfahren für das Gehäuse eingesetzt wurde. Die Funktion blieb unverändert.

http://de.bmwfans.info/parts/catalo...ngine/lubrication_system_oil_pump_with_drive/
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Der M hat, wie hier schon mehrfach diskutiert, eine zu schlechte Ölversorgung.
Ersten ist die Ölkühlung unterdimensioniert was sich schon auf kurzen Vollgasetappen auf der AB mit Öltemperaturen jenseits von 130 C° bemerkbar macht.
Zweitens ist die Ölmenge im Ölkreislauf zu wenig für einen Hochleistungsmotor.
Drittens ist die Ölpumpe auch heute noch eine Schwachstelle (Siehe den Thread über die Motorrevision für 5000,-)

Und Viertens sind deswegen häufig Schäden durch eingelaufene Lager zu beklagen.

Der Motor läuft echt toll, ich habe selber einen, aber mann sollte schon objektiv bleiben.

Ich hab noch nie mit einem S54 130°C erreicht selbst bei 30° Außentemperatur am HHR warens nur knapp über 110° und auf der Autobahn schaff ich selbst bei Vollgasfahrten kaum die 100° Ich würd mal Deine Anzeige überprüfen lassen
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Das seh ich ebenso.
Also um überhaupt auch nur annähernd auf über 110 Grad zu kommen, müsste man wirklich dauerhaft auf der AB Höchstgeschwindigkeit fahren.
Ich könnte mich nicht mal erinnern, dass ich jemals überhaupt ne 110 dort stehen hatte...
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Trotz nur gelegentlicher Vollgasfahrten auf der AB bzw. öfterer flotter Gangart auf den Landstraßen habe ich Mühe die Öl-Temp über 100°C zu bekommen. Auf 105-110 habe ich sie noch nicht gebracht.

Aber vllt fahr ich auch wie ne M u s c h i q::+:P
 
AW: Motorveränderungen im Z4M 2006 bis 2008

Trotz nur gelegentlicher Vollgasfahrten auf der AB bzw. öfterer flotter Gangart auf den Landstraßen habe ich Mühe die Öl-Temp über 100°C zu bekommen. Auf 105-110 habe ich sie noch nicht gebracht.

Aber vllt fahr ich auch wie ne M u s c h i q::+:P

...dann sind wir schon zwei "Kuschel-Kätzchen" - ich bin auch noch nie über 105 Grad gekommen, völlig egal ob auf der forcierten Alpenpässe-Hatz oder auf längerer Vollgasfahrt über die freie AB! :X:w:b
 
Zurück
Oben Unten