MQP als Alltagsauto...?

nightflight

Fahrer
Registriert
12 Januar 2006
Wagen
anderer Wagen
Irgendwie habe ich Hemmungen mit dem MQP einfach mal nur zum Bäcker zu fahren. Also mach ich gleich einen 10 Kilometer Umweg, nur um das Baby warmzufahren. Sobald draußen schlechtes Wetter ist wird er auch nicht bewegt.

Manchmal glauch ich echt ich habe einen an der Waffel (bitte keine Bestätigungen ;) ). Bei einem 130i hätte ich keine Hemmungen eine Kurzstrecke zu fahren bzw. Winterräder zu montieren.

Jetzt meine Frage:
Fährt irgendjemand sein MQP als ganz normales Alltagsauto?

Ciao, Harald
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

O.K., jemand der nur EIN MQP hat... ;)

nein, im Ernst, ihr habt ja fürs Grobe auch noch den Wolfsburger... &:

Ciao; Harald
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Irgendwie habe ich Hemmungen mit dem MQP einfach mal nur zum Bäcker zu fahren. Also mach ich gleich einen 10 Kilometer Umweg, nur um das Baby warmzufahren. Sobald draußen schlechtes Wetter ist wird er auch nicht bewegt.

Geht mir genauso. Schlimm ist es auch beim heimkommen. Das geht nicht unter mindestens einer Extrarunde aus.......:9

Wir sollten eine Selbsthilfegruppe gründen: ACS Anonyme-Coupe-Süchtige :d :d
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Geht mir genauso. Schlimm ist es auch beim heimkommen. Das geht nicht unter mindestens einer Extrarunde aus.......:9

Wir sollten eine Selbsthilfegruppe gründen: ACS Anonyme-Coupe-Süchtige :d :d

komisch das ist bei mir nicht so.
Wenn ich "nur" zum Bäcker um die Ecke möchte verwende ich meine Beine.
Autos werden bei mir somit immer warm gefahren.
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

na klar wird er als Alltagsauto verwendet ! ( zumindest im Sommer )

und ja, auch für Kurzstrecken ins Büro und wieder nach Hause !

Wichtig ist für mich nur der Ausgleich: das heißt ein bis zweimal die Woche gibt's dann ne größere Ausfahrt, wo die Maschine wirklich schon warm wird !

Wagen hat jetzt 110.000 km und schnurrt wie am ersten Tag. Bislang 3 x Ventile eingestellt, einmal Pleuellagerschalen getauscht - das wars im Prinzip - Bislang kein Ölverbrauch !

Sehe also keinen Grund, den Wagen nicht als Alltagsauto zu bewegen !


Gruß
Alex
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

@Alex
schön zu hören!

@Martin
Ein Alltagsauto ist es dann, wenn ich nicht darüber nachdenke, ob ich die anstehende Fahrt diesem Auto zumuten sollte... &:

Ciao; Harald
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

@Alex
schön zu hören!

@Martin
Ein Alltagsauto ist es dann, wenn ich nicht darüber nachdenke, ob ich die anstehende Fahrt diesem Auto zumuten sollte... &:

Ciao; Harald

zumutbar ... darüber habe ich noch keine Gedanken im Zusammenhang mit Autos verschwendet.
Generell muß m.A.n. jedes Auto auch Kurzstreckenfahrten aushalten.
Aber ich fahre, wie gesagt generell keine Kurzstrecken.
Somit sind alle meine Autos Alltagsautos.
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Seitdem ich das M Coupé habe, bin ich auch oft gesünder mit dem Bike unterwegs. Und das macht auch sehr viel Spaß. Mein T-Car steht schon seit Wochen in der Werkstatt und wird nicht fertig.

Das M Coupé fahre ich auch ungerne unter 10km, weil ich eben Angst habe, daß das Öl zu stark ausgedünnt wird. Wenn ich nämlich mal unterwegs bin, dann auch gerne bis zum Begrenzer :9 .

Grüße Viktor
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Ich fahre mein qp auch im Alltag (04-10), aber ich kann deine Bedenken verstehen.
Ich wohne in der Kasseler Innenstadt und logischerweise ist das mit vielen stop-and-go verbunden. Da tut es mir schon weh den M für ein paar Meter nur anzuschmeissen. Von daher werd ich mir in kommender Zeit ein T-Car zulegen.
..........aber für die kurzen Fahrten (Radius 5km) nehm ich weiterhin auch das bike, denn ............

WER EINEN SPORTWAGEN FÄHRT SOLLTE AUCH IRGENDWO SELBST SPORTLICH SEIN!!!! :s
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Irgendwie habe ich Hemmungen mit dem MQP einfach mal nur zum Bäcker zu fahren. Also mach ich gleich einen 10 Kilometer Umweg, nur um das Baby warmzufahren. Sobald draußen schlechtes Wetter ist wird er auch nicht bewegt.
...
Ciao, Harald
Ich denke, das ist ein guter Ansatz. Erfahrungsgemäß sind M-Motoren empfindlich im Kurzstreckenbetrieb. Ein M-Motor sollte am besten nur dann angelassen werden, wenn er dann auch warm gefahren werden kann.
Insofern sind 10 km gar nicht viel...:w :t
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

ich hab einen sportlichen Hund - der läuft für mich mit... :b

Ciao; Harald
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Ich hoffe ich darf trotz Roadster antworten ;) .

Habe grundsätzlich noch nie ein Fahrzeug für Kurzstrecken genutzt wenn es irgendwie zu umgehen war.

Alles bis 5 km mache in in D mit dem Fahrrad oder zu Fuß und in Wien mit den Öffis.

Allerdings hätte ich auch keine Bedenken (wenn ich so faul wäre) den Wagen für kurze Strecken zu nutzen. Man kann ja entsprechend fahren.
Ich glaube darauf zu schließen, daß ein Wagen der häufig Kurzstrecken fährt einen Motorschaden haben muss ist auch ein wenig pessimistisch.
Es ist und bleibt ein ganz normales Serienauto.
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Mein MQP ist ohnehin nur von 04-10 angemeldet. Letztes Jahr bin ich damit leider sehr wenig unterwegs gewesen. Es war gerade mal 1 1/2 Tankfüllungen.
Nass geworden ist es auch nur einmal, nämlich als ich es für den Winterschlaf gereinigt und poliert habe ;)
Wenn """" angesagt ist, oder die Straßen nass sind, bleibt es in der Garage.
Du bist also hier nicht der Einzige der einen "an der Waffel" hat :7

grz
Joker
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Das Problem ist ja beim Kurzstreckenbetrieb nicht der Kaltstart selbst, denn der passiert auch beim Langstreckenbetrieb, sondern, wie erwähnt, das mangelnde Warmfahren. Die Folge ist, dass sich sowohl Kondenswasser bildet als auch Verbrennungsrückstände nicht sauber verbrannt werden - und es zu Ablagerungen im Verbrennungsraum kommt, die den Motor auf Dauer zerstören können, bzw. ihn im reibungslosen Betrieb beeinträchtigen (z.B. verkohlte bzw. verkrustete Ventile bzw. Ventilsitzringe). Fahre ich den Motor jedesmal warm (ich mache das sogar mit meinem gemachten 3 Liter...) , was beim "M" bei 10 km wohl nur dann halbwegs funktioniert, wenn`s draußen richtig schön warm ist.., dann schließe ich diese Prozesse weitestgehend aus. Wenn ich einen Kompromiss praktiziere, sprich, "2x die Woche Warmfahren", dann ist die Hoffnung der Vater des Gedankens, dass die Rückstände und chemischen Prozesse X, die sich seit dem letzten Abstellen entwickelt haben, auch vollständig neutralisiert werden können. Und dies ist fraglich...
Leider nimmt es der "M" auf Grund seiner konstruktiven Besonderheiten schneller übel, als ein "Brot -und Butter - Motor ", da er auf veränderte bzw. nicht stimmige Toleranzen nachweislich empfindlicher reagiert.

Fazit: es ist nun mal ein besonderer Sportwagen und kein Alltagsauto. ;) Ignoriert man das, fällt er sicher nicht gleich auseinander, aber das Risiko eines Motorschadens oder dass er zumindest irgendwann nicht mehr 100% Leistung hat..., ist doch deutlich erhöht. -


viele Grüße,
Max
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Ich glaube die Geschichte wird ähnlich wie die Öldiskussion überbewertet.
Wieviele Motorschäden gehen denn nachweislich auf Kurzstreckenbetrieb zurück?
Welches Teile leidet denn tatsächlich soviel mehr?
Meiner Meinung nach ist der Verschleiß den man hat wenn man hauptsächlich mit 3000 upm anstatt 2000 upm unterwegs ist größer als das was häufiger Kurzstreckenbetrieb anrichten könnte.
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Nachweislich verdünnt Kurzstrecke das Öl mit Benzin und Kondenswasser. Und Öl schmiert bekanntlich den ganzen Motor, so daß an allen Reibstellen mehr Verschließ entsteht. Am meisten gefährdet werden wohl die Lager sein.

Gruß Viktor
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Jetz muß ich mich auch mal outen...

Ja ich gehöre ich zu denen, die "einen an der Waffel haben".

Mein MQP ist auch nur von 04-10 zugelassen. Kurzstrecken fahr ich gar nicht, weil ich der Meinung bin, dass es nicht wirklich toll für das Auto ist. Andererseits bin ich dann nach dazu zu faul überhaupt in die Garage zu eiern. Also bleibt für den Bäcker nur mein fahrender Schrotthaufen (94er Ex-Post-Fiesta). Den nutze ich auch für den Weg zur Arbeit (130 km täglich), da fällt das MQP eh raus. Erstens weil es teuer wäre (5l Diesel zu 11,5l SuperPlus) und noch viel wichtiger - der Neid der Besitzlosen...:-(
Habe mich in den letzten paar Monaten wirklich gefragt für was ich das Auto eigentlich hab`. Letztes Jahr war ich gerade mal 5500 km damit unterwegs. Bin aber zu dem Entschluß gekommen, dass es einfach ein Traumauto ist und bleibt und ich es einfach als Hobby sehe - genau so wie andere Leute am WE od. nach der Arbeit Motorrad fahren, fahre ich halt MQP. """" sieht mein Auto übrigens auch selten, weil da muß ich ja wieder putzen ;)
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Jetzt hast du mich auf dem letzten Drücker erwischt.

Mein MQP war fast 8 Jahre lang mein Auto für alles, 12 Monate im Jahr. Völlig problemlos.
Ganz kurze Strecken laufe ich immer, aber ich werde kaum den Wocheneinkauf mit Wasserkisten oder Postpakete trotz räumlicher Nähe zu Fuss erledigen, nur weil ich mit der Kiste leide.
Die kann das nämlich alles, null Problem bei 137.000 km.
Motorschäden, verdünntes Öl? Nichts da... alles lief immer glatt.
Klar, keine Bestzeiten mit kaltem Motor.
Aber sonst... ist eben ein guter Wagen.

Und das war´s leider für mich... morgen geht er weg. Snif.
Werde trotzdem das Forum weiter beobachten, vielleicht gibt´s ja mal einen Rückfall.
Das MQP war jedenfalls das beste Auto, das ich bisher hatte.
 
AW: MQP als Alltagsauto...?

Da ich in Wien wohne ist die Infrastruktur ja entsprechend und ich vermeide für Kurzstrecken (so ca. 10 bis 15 Min zu Fuß) generell das Auto zu nehmen...schont ja nicht bloß das Auto sondern auch die Umwelt und Bat-Dog erfreut sich auch daran;)

Hatte ja Mal ein zweites QP (2.8) als Alltagsauto irgendwie hat es für mich aber jetzt wieder mehr Reiz, wenn ich mich mit einer QP-Ausfahrt "belohne" :w und ich nicht Alltäglich drinnen sitze...
 
Zurück
Oben Unten