MQP auf dem Leistungsprüfstand

AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Mit 304 PS in einem S50 bist du eh noch gut bedient ... also freue dich :t

Woher kommt eigentlich die Auffassung, dass der S 50 nicht so viel Qualm, wie es in den Papieren steht, haben soll? Schreibt immer jeder von dem anderen ab? &:

Oder fahren so viele auf einen Prüfstand?

Gruß

Lars
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Woher kommt eigentlich die Auffassung, dass der S 50 nicht so viel Qualm, wie es in den Papieren steht, haben soll? Schreibt immer jeder von dem anderen ab? &:

Oder fahren so viele auf einen Prüfstand?

Gruß

Lars

Weil viele im Netz ihre Werte gepostet haben und ich nocht nicht von über 320PS gelesen habe. Selbst das M Coupé im SportAuto Test war spürbar schwächer lt. Testern und Vergleichsgeschwindigkeiten.

Ich selbst habe in einem gefahrenen Exemplar das Gefühl gehabt, daß zu wenig da ist. Ein Lexus SC430 mit 286PS war bis 270kmh minimal schneller, obwohl Dieser ca. 300kg mehr wiegt!

Gruß Viktor
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

stimmt leider beim S50.... meiner hatte vor der "Motorüberholung" genau 300ps..... nachher 340ps.... dann war wieder alles gut..... :M

leider haben die S54 auch nicht immer die angegebene Leistung.... bei den e46....
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Hatte vor etwas über einem Jahr eine englische Autozeitung in den Händen (keine Ahnung wie der Titel war) wo die Jungs Leistungstests mit 10 (eher etwas mehr) MZ3s (glaube es waren nur QPs), alle mit dem S50 Motor, gemacht haben. Die Fahrzeuge gehörten alle irgendwelchen Privatleuten.

Ziel war es, genau das herauszufinden, was hier diskutiert wird. "Stimmt es, dass der S50 tatsächlich weniger leistet wie angegeben".

Es wurde jeweils ein Bild vom Auto und einer Kurzbeschreibung der Historie gemacht und dann die Leistungsdiagramme abgedruckt. Der Durchschnitt aller lag klar unter der von BMW angegebenen PS-Leistung von 321PS. Wers genauer wissen will, muss sich dieses Automagazin suchen. Ich denke die Jungs von zroadster.net müssten den Test sicher kennen.


Grüsse
Nico
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

<Senftube>

Meiner hatte auf dem Leistungsprüfstand 309 PS. Die andere 4 Z3M´s, die in der Datenbank schon vorher da waren streuten darum. So ist das halt !

Die Zeiten sind eh vorbei, dass man mit >300 PS auf dicke Hose machen kann. Jetzt musst Du schon >400 PS haben, um Dich "sportlicher" als andere zu fühlen.

Das war vor 10 Jahren wohl noch anders ! Ich lege mich heutzutage mit keinem >=3.0 Diesel mehr groß an !

</Senftube>
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

<Senftube>

Das war vor 10 Jahren wohl noch anders ! Ich lege mich heutzutage mit keinem >=3.0 Diesel mehr groß an !

</Senftube>

bin genau deiner Meinung, die heutigen Motoren sind überdurchschnittlich stark... z. B. der Motor des 2,8ers z3 war 99 bestimmt kaum zu übertreffen.... aus heutiger sicht kommen da schon locker 2,2er mit...

mit einem 3,o Diesel kann man sich damit noch anlegen, aber kein 2,8 Normal, selbst der Z4 2,5 SI ist schon schneller...

der Z3 M QP ist sicherlich stark... und der neue m³ von BMW ist noch viel stärker.... bin mit einem kollegen erst den neuen 335i mitgefahren, das ist power sag ich nur... unglaublich spürbar, wenn ich die kohle hätte würd ich mir den sofort kaufen...
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

<Senftube>

Meiner hatte auf dem Leistungsprüfstand 309 PS. Die andere 4 Z3M´s, die in der Datenbank schon vorher da waren streuten darum. So ist das halt !

Die Zeiten sind eh vorbei, dass man mit >300 PS auf dicke Hose machen kann. Jetzt musst Du schon >400 PS haben, um Dich "sportlicher" als andere zu fühlen.

Das war vor 10 Jahren wohl noch anders ! Ich lege mich heutzutage mit keinem >=3.0 Diesel mehr groß an !

</Senftube>

Es geht mir in keinster Weise darum, einen "auf dicke Hose" zu machen, einen Sch....vergleich auf öffentlichen Strassen zu veranstalten oder mich sonst irgendwie sportlicher als andere zu fühlen.

Ich habe geschrieben, dass meine Garantie abläuft und ich deshalb sicher gehen will, dass der Motor, den ich teuer bezahlt habe in Ordnung ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Ich bin der Ansicht, dass ein Motor, der seine Leistungswerte erfüllt, mechanisch in Ordnung ist und ich auch nach Ablauf der Garantie meine Ruhe habe.

@alexs4: Danke für Deinen Tip :t

Gestern auf der Fahrt zum Corso habe ich viele Messungen gemacht:

1. Messung im 5. Gang, Nieselregen, 10°C, 80-160 km/h: 26s und 30s
2. Messung im 4. Gang, Nieselregen, 10°C, 80-160 km/h: 21s
3. Messung im 5. Gang, trocken, 20°C, 80-160 km/h: 21s und 23s
4. Messung im 4. Gang, trocken, 20°C, 80-160 km/h: 19s
5. Messung im 3. Gang, trocken, 20°C, 80-160 km/h: 10s

Mir fehlen also ca. 12-14s im 5. Gang b:

Aufgefallen ist mir, dass ich auf der Heimfahrt bei fleissigem Schalten einem M3 E46 folgen konnte. Die Leistung und auch das Drehmoment scheinen im oberen Drehzahlbereich vorhanden zu sein. Nur bis ca. 4000U/min fehlt einfach massiv Drehmoment. :g

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das alles dem Eisenmann zuzuschreiben ist, denn dann hätten ja sehr viele hier das Problem und kein MQP würde mehr richtig gehen.:b :d

Ich hatte eher an die Vanosverstellung im unteren Drehzahlbereich gedacht. Könnte das stimmen?? &:


Gruß Mathias
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Es geht mir in keinster Weise darum, einen "auf dicke Hose" zu machen, einen Sch....vergleich auf öffentlichen Strassen zu veranstalten oder mich sonst irgendwie sportlicher als andere zu fühlen.

Ich habe geschrieben, dass meine Garantie abläuft und ich deshalb sicher gehen will, dass der Motor, den ich teuer bezahlt habe in Ordnung ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Ich bin der Ansicht, dass ein Motor, der seine Leistungswerte erfüllt, mechanisch in Ordnung ist und ich auch nach Ablauf der Garantie meine Ruhe habe.

@alexs4: Danke für Deinen Tip :t

Gestern auf der Fahrt zum Corso habe ich viele Messungen gemacht:

1. Messung im 5. Gang, Nieselregen, 10°C, 80-160 km/h: 26s und 30s
2. Messung im 4. Gang, Nieselregen, 10°C, 80-160 km/h: 21s
3. Messung im 5. Gang, trocken, 20°C, 80-160 km/h: 21s und 23s
4. Messung im 4. Gang, trocken, 20°C, 80-160 km/h: 19s
5. Messung im 3. Gang, trocken, 20°C, 80-160 km/h: 10s

Mir fehlen also ca. 12-14s im 5. Gang b:

Aufgefallen ist mir, dass ich auf der Heimfahrt bei fleissigem Schalten einem M3 E46 folgen konnte. Die Leistung und auch das Drehmoment scheinen im oberen Drehzahlbereich vorhanden zu sein. Nur bis ca. 4000U/min fehlt einfach massiv Drehmoment. :g

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das alles dem Eisenmann zuzuschreiben ist, denn dann hätten ja sehr viele hier das Problem und kein MQP würde mehr richtig gehen.:b :d

Ich hatte eher an die Vanosverstellung im unteren Drehzahlbereich gedacht. Könnte das stimmen?? &:


Gruß Mathias

na bumm, mit diesen Ergebnissen hätt ich nicht gerechnet. Kenn den Wagen vom Michi recht gut. Der geht "trotz" (?) Eisenmann echt gut. :X


Versteh zwar nicht, warum der Wagen bei Nieselregen anders geht als bei Trockenheit - aber sei's drum. Ein, zwei Sekunden kann man noch mit Streuung erklären, 12 bis 15 sek. sicher (!!! ) nicht.
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Ich bin baff! :O :O

Heute war ich beim :) den Fehlerspeicher auslesen und was hat er festgestellt: VANOS

Kurz geschaut und was ist - der Stecker ist nicht aufgesteckt sondern hängt nur lose davor... :a b:

Draufgesteckt, gestestet, geht. Kein Fehler mehr und handgestoppte 14,43s :9

Was haltet ihr jetzt davon?
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

hi

genau ein post vor deiner lösung habe ich beim durchlesen plötzlich auch an die variable ventilsteuerung gedacht. und siehe da: vanos! :)

gruss
nicola
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Na, als erstes freu' ich mich natürlich mit Dir !!!

Genau das ( Vanos ) hab' ich eigentlich gestern noch als Fehlerquelle vermutet, aber leider ist überhaupt nur ein Drittel meines Beitrages angekommen.

Sei's drum, die Hauptsache ist, Dein Emmi ist wieder wohlauf. Mit 14,4 sec. hast Du sogar einen von den besseren Exemplaren - Herz, was willst du mehr !!;)

LG
Alex
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Ich bin baff! :O :O

Heute war ich beim :) den Fehlerspeicher auslesen und was hat er festgestellt: VANOS

Kurz geschaut und was ist - der Stecker ist nicht aufgesteckt sondern hängt nur lose davor... :a b:

Draufgesteckt, gestestet, geht. Kein Fehler mehr und handgestoppte 14,43s :9

Was haltet ihr jetzt davon?

Hätte ich den thread etwas früher gelesen hätte ich dir den Tip auch geben können.
Ich hatte damals beim Nockenwellenumbau (3,oi)ein ähnliches Problem. Bei mir war der Nockenwellensensor defekt und ich hatte bis knapp unter 4000upm praktisch keine Leistung. Erst danach ging er vorwärts.
Der Effekt war praktisch der gleiche.........

Mein qp hat 311 PS und 365Nm. :t
Ich bin zufrieden. :)

Gruß,
ben
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Na also, alles wird gut :t

Dasselbe mit der Vanos wollte ich Dir gestern per PN schreiben, leider vergeblich da Dein Postfach randvoll war. Dein Schätzchen muss sich ja wie eine CBR 600 angefühlt haben mit dem Fehler, und jetzt wissen wir wenigstens mal was die Vanos bringt wenn sie denn auch angeschlossen ist :w
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Na also, alles wird gut :t

Dasselbe mit der Vanos wollte ich Dir gestern per PN schreiben, leider vergeblich da Dein Postfach randvoll war. Dein Schätzchen muss sich ja wie eine CBR 600 angefühlt haben mit dem Fehler, und jetzt wissen wir wenigstens mal was die Vanos bringt wenn sie denn auch angeschlossen ist :w

Jo. Das Diagramm ist halt der S50 ohne VANOS :D

Angefühlt hat sich das ganze dann verdammt Drehmomentschwach...:-( Aber obenrum wars super :d
MannoMann und ich fahr ewig so damit rum...
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Könntest Du zum Vergleich mal bitte Dein Diagramm posten?


...und vielleicht auch mal die Elastizitätswerte messen ??? :w

Aber oje, mit den fetten 19 Zöllern könnte das ja ne ziemliche Enttäuschung werden :b:X ( aus mir spricht nur der Neid....)


Lg
Alex
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

wobei, wenn die PS zahlen da so ungenau sind, und du fast 20 PS weniger hast, dann hat mein 2,8er da bestimmt auch 20 weniger, also nur 170 PS, weiß da einer mehr, hat da einer seine erfahrung mit beim 2,8er???? danke
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

wobei, wenn die PS zahlen da so ungenau sind, und du fast 20 PS weniger hast, dann hat mein 2,8er da bestimmt auch 20 weniger, also nur 170 PS, weiß da einer mehr, hat da einer seine erfahrung mit beim 2,8er???? danke


Nee eher nicht;). Der 2.8 streut nach oben. Die meisten haben so um 200 PS :b
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

So, nachdem die Diagramme im ersten Post den S50 Motor ohne VANOS-Verstellung zeigen, war ich heute nochmal auf dem gleichen Prüfstand. und was soll ich sagen...ich bin sehr zufrieden q: Die Kurven verlaufen so, wie es eigentlich sein sollte :9

Was den Unterschied zwischen dem vierten und dem fünften Gang betrifft, hab ich keine Ahnung warum der so groß ist. Komischerweise liegt die Höchstleistung im 5. Gang früher an als im 4. Weiß da jemand ne Ursache?

Mathias
 

Anhänge

AW: MQP auf de Leistungsprüfstand

Hi Mathias,

darf ich mal etwas Sarkasmus an den Tag legen. Aber nimms nicht so ernst. :w

Grüsse
Martin

38951d1178803408-mqp-leistungspruefstand-cimg5581-kopie.jpg



Servus Martin,
da hab ich ja grad nochmal Glück gehabt :b :d

Mathias
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Wow, wenn ich mir die Sachen hier so durchlese, bin ich doch recht erstaunt! Hät ich ja nicht gedacht, dass ich mit meinem 3.0erchen mit kleinem Kompressorchen so dicht an die Leistung eines Ms rankomm!

Bevor jetzt dumme Sprüche folgen... M bleibt M, ich weiss!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :t
 

Anhänge

  • Leistung.jpg
    Leistung.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 3
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Wow, wenn ich mir die Sachen hier so durchlese, bin ich doch recht erstaunt! Hät ich ja nicht gedacht, dass ich mit meinem 3.0erchen mit kleinem Kompressorchen so dicht an die Leistung eines Ms rankomm!

Bevor jetzt dumme Sprüche folgen... M bleibt M, ich weiss!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :t

Na was dachtest Du? Ein Kompressor ist schon gut :b
 
Zurück
Oben Unten