Tobi102
Fahrer
- Registriert
- 10 Juni 2020
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
leider ist mein Z4 mit dem N52B25 gestern durch die AU gerasselt, CO Werte im erhöhten Leerlauf waren oberhalb des Grenzwerts.
CO-Gehalt war 0,34%, erlaubt sind 0,2%. Der vom AU-gemessene Lambda-Wert lag bei 1,01, also schön im Soll.
Bereits bei der AU vor 2 Jahren war es grenzwertig aber noch ausreichend. Ich habe vor der Prüfung den Motor und Kat schön warm gefahren, aber da ich ca. 20min warten musste, hatte der Kat genügend Zeit, wieder schön auszukühlen. Der Prüf-Ing. hat zwar noch versucht, den Kat etwas warm zu bekommen, aber ohne Last ist da ja nicht viel zu holen.
Zur Historie des Wagens bzw. was ich bereits gemacht habe: Seit wir den Wagen haben, konnte man (insbesondere mit viel Stadtverkehr/niedriger Last) gelegentlich einen Geruch wahrnehmen (ähnlich wie man es von älteren Fahrzeugen kennt - hat mich daher nicht gestört, mag ja auch alte Autos
). Verdacht war natürlich der Kat (niedrige Last = geringe Temperatur = schlechte Konvertierung), aber da die AU noch bestanden wurde und auch kein Fehler gesetzt wurde, habe ich mir zwar die Werte mit dem Laptop angeschaut (erstmal nichts auffällig) aber nicht weiter mit Nachdruck verfolgt.
Kurz nach dem Kauf habe ich noch die KGE-Membran (ist ja beim N52 im Ventildeckel) getauscht, die war komplett gerissen. Unterdruck (Test mit offenem Öldeckel) war danach im Kurbegehäuse wieder ok.
Vor kurzem bin ich relativ günstig an einen neuen originalen LMM gekommen - der sorgt ja auch gerne mal für komisches Verhalten ohne, dass ein Fehler abgelegt ist. Nach Tausch hatte ich bemerkt, dass im Bereich kleiner Luftmassen eine Verbesserung da war - z.B. Anfahren, Kuppeln 1-2 und 2-3 sauberer zu dosieren. Direkt nach dem Einbau hatte er auch kurz schwankenden Leerlauf und beim 1. Beschleunigen mal verschluckt - ich tippe mal auf zum alten LMM passende Adaptionswerte die hier rausgelernt haben. Auch der angesprochene Geruch wurde subjektiv weniger.
Nach der verhauenen AU ist jetzt natürlich etwas mehr Druck da, der Sache nachzugehen, in der Hoffnung, dass nicht einer der Kats platt ist (wäre erstmal das teuerste, aufwendigste und am schlechtesten lieferbare Teil...).
Habe mir mal das Zündkerzenbild angeschaut, das sieht auf allen Zylindern sehr gleich und sehr gut aus. Dies spricht für mich erstmal gegen ein falsches Gemisch auf einer Bank (Zyl 1-3 und Zyl 4-6) oder auf einem Zylinder (z.B. tropfendes Ventil). Im Bild von Zyl 1-6

Dann weiter, Fehlerspeicher auslesen. Hier waren 2 Fehler zur DISA abgelegt:
$FehlerOrtNr: 10923
$FehlerOrtText: 2AAB Variable Sauganlage, Eigendiagnose
57032AAB080014C21D1B6411852E1B61642289301165658B87354659
Fehler: 1(3) Nr: 10923 2AAB Variable Sauganlage, Eigendiagnose Häufigkeit: 29
Fehlerart: 8 (43 ) Eigendiagnose / Mechanischer- oder Hardwaredefekt
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P14C2 DISA (differenzierte Sauganlage) Steller 1 - mechanischer Defekt oder Hardwaredefekt F_LZ: 27
Umwelttext / Eintrag bei 207960 km(n.) 205072 km(2.) 204936 km(1.)
Spannung Kl. 87 13.71 V 13.91 V 13.51 V
Drehzahl 3392.00 rpm 3072.00 rpm 2944.00 rpm
Luftmasse gerechnet 379.81 mg/stk 92.24 mg/stk 146.50 mg/stk
Umgebungstemperatur 18.75 °C 27.75 °C 24.75 °C
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10920
$FehlerOrtText: 2AA8 Variable Sauganlage Stellmotor: Ansteuerung
57032AA8020415120107653193868602000000000000000000000000
Fehler: 2(3) Nr: 10920 2AA8 Variable Sauganlage Stellmotor: Ansteuerung Häufigkeit: 1
Fehlerart: 2 (69 ) Kurzschluss nach Minus
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P1512 DISA (differenzierte Sauganlage) Steuerkreis - niedrig F_LZ: 7
Umwelttext / Eintrag bei 207240 km(1.)
Motordrehzahl 4704.00 rpm
Geschwindigkeit 134.00 km/h
Spannung Kl. 87 13.61 V
Status Motorsteuerung SYN_ENG_IGK_ON
Deutet ja beides auf die DISA hin, wenn auch nur ein sporadischer Fehlereintrag. Diese hatte ich (nach diversen Horrorgeschichten hier und in anderen BMW Foren) Anfang der Saison ausgebaut und angeschaut - sah gut aus und Klappe war auch fest und lies sich nicht lose vom Stellmotor drehen. Ich denke mal, dass die DISA auch nicht solche Auswirkungen auf CO haben kann?

Ich habe mir jetzt nochmal ein paar Werte der Lambdasonden, Fuel Trim Adaption etc. angeschaut, das sieht für mich erstmal alles im grünen Bereich aus, hier mal als Beispiel im AU-Betriebspunkt bei ca. 2500rpm.

Ich werde mich mal noch durch einige Artikel auf diesen Seiten hier durcharbeiten:
BMW N43 N52 N53 N54 diagnostics Lambda probes INPA
STFT and LTFT - Bimmerprofs.com | NOx emulator NOXEM 129 | 130 | 402 developed for BMW N43 & N53 series engines
STFT and LTFT. Q/A - Bimmerprofs.com | NOx emulator NOXEM 129 | 130 | 402 developed for BMW N43 & N53 series engines - da liegen die Adaptionen von meinem N52 ja entsprechend noch im Soll
BMW M54 N43 N46 N52 N53 N54 diagnostics INPA Lambda probes
Vielleicht hat einer von euch ja noch eine Idee oder den Fall am N52 schonmal gehabt, bevor das jetzt in eine Teiletauschorgie oder den Versuch die AU auf gut Glück mit nochmal warmfahren zu bestehen hinausläuft.
Aktueller km-Stand ist etwas über 208000km, da kann natürlich auch schonmal eine Lambdasonde platt sein...
Danke und Gruß
Tobi
leider ist mein Z4 mit dem N52B25 gestern durch die AU gerasselt, CO Werte im erhöhten Leerlauf waren oberhalb des Grenzwerts.
CO-Gehalt war 0,34%, erlaubt sind 0,2%. Der vom AU-gemessene Lambda-Wert lag bei 1,01, also schön im Soll.
Bereits bei der AU vor 2 Jahren war es grenzwertig aber noch ausreichend. Ich habe vor der Prüfung den Motor und Kat schön warm gefahren, aber da ich ca. 20min warten musste, hatte der Kat genügend Zeit, wieder schön auszukühlen. Der Prüf-Ing. hat zwar noch versucht, den Kat etwas warm zu bekommen, aber ohne Last ist da ja nicht viel zu holen.
Zur Historie des Wagens bzw. was ich bereits gemacht habe: Seit wir den Wagen haben, konnte man (insbesondere mit viel Stadtverkehr/niedriger Last) gelegentlich einen Geruch wahrnehmen (ähnlich wie man es von älteren Fahrzeugen kennt - hat mich daher nicht gestört, mag ja auch alte Autos

Kurz nach dem Kauf habe ich noch die KGE-Membran (ist ja beim N52 im Ventildeckel) getauscht, die war komplett gerissen. Unterdruck (Test mit offenem Öldeckel) war danach im Kurbegehäuse wieder ok.
Vor kurzem bin ich relativ günstig an einen neuen originalen LMM gekommen - der sorgt ja auch gerne mal für komisches Verhalten ohne, dass ein Fehler abgelegt ist. Nach Tausch hatte ich bemerkt, dass im Bereich kleiner Luftmassen eine Verbesserung da war - z.B. Anfahren, Kuppeln 1-2 und 2-3 sauberer zu dosieren. Direkt nach dem Einbau hatte er auch kurz schwankenden Leerlauf und beim 1. Beschleunigen mal verschluckt - ich tippe mal auf zum alten LMM passende Adaptionswerte die hier rausgelernt haben. Auch der angesprochene Geruch wurde subjektiv weniger.
Nach der verhauenen AU ist jetzt natürlich etwas mehr Druck da, der Sache nachzugehen, in der Hoffnung, dass nicht einer der Kats platt ist (wäre erstmal das teuerste, aufwendigste und am schlechtesten lieferbare Teil...).
Habe mir mal das Zündkerzenbild angeschaut, das sieht auf allen Zylindern sehr gleich und sehr gut aus. Dies spricht für mich erstmal gegen ein falsches Gemisch auf einer Bank (Zyl 1-3 und Zyl 4-6) oder auf einem Zylinder (z.B. tropfendes Ventil). Im Bild von Zyl 1-6

Dann weiter, Fehlerspeicher auslesen. Hier waren 2 Fehler zur DISA abgelegt:
$FehlerOrtNr: 10923
$FehlerOrtText: 2AAB Variable Sauganlage, Eigendiagnose
57032AAB080014C21D1B6411852E1B61642289301165658B87354659
Fehler: 1(3) Nr: 10923 2AAB Variable Sauganlage, Eigendiagnose Häufigkeit: 29
Fehlerart: 8 (43 ) Eigendiagnose / Mechanischer- oder Hardwaredefekt
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P14C2 DISA (differenzierte Sauganlage) Steller 1 - mechanischer Defekt oder Hardwaredefekt F_LZ: 27
Umwelttext / Eintrag bei 207960 km(n.) 205072 km(2.) 204936 km(1.)
Spannung Kl. 87 13.71 V 13.91 V 13.51 V
Drehzahl 3392.00 rpm 3072.00 rpm 2944.00 rpm
Luftmasse gerechnet 379.81 mg/stk 92.24 mg/stk 146.50 mg/stk
Umgebungstemperatur 18.75 °C 27.75 °C 24.75 °C
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10920
$FehlerOrtText: 2AA8 Variable Sauganlage Stellmotor: Ansteuerung
57032AA8020415120107653193868602000000000000000000000000
Fehler: 2(3) Nr: 10920 2AA8 Variable Sauganlage Stellmotor: Ansteuerung Häufigkeit: 1
Fehlerart: 2 (69 ) Kurzschluss nach Minus
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P1512 DISA (differenzierte Sauganlage) Steuerkreis - niedrig F_LZ: 7
Umwelttext / Eintrag bei 207240 km(1.)
Motordrehzahl 4704.00 rpm
Geschwindigkeit 134.00 km/h
Spannung Kl. 87 13.61 V
Status Motorsteuerung SYN_ENG_IGK_ON
Deutet ja beides auf die DISA hin, wenn auch nur ein sporadischer Fehlereintrag. Diese hatte ich (nach diversen Horrorgeschichten hier und in anderen BMW Foren) Anfang der Saison ausgebaut und angeschaut - sah gut aus und Klappe war auch fest und lies sich nicht lose vom Stellmotor drehen. Ich denke mal, dass die DISA auch nicht solche Auswirkungen auf CO haben kann?

Ich habe mir jetzt nochmal ein paar Werte der Lambdasonden, Fuel Trim Adaption etc. angeschaut, das sieht für mich erstmal alles im grünen Bereich aus, hier mal als Beispiel im AU-Betriebspunkt bei ca. 2500rpm.

Ich werde mich mal noch durch einige Artikel auf diesen Seiten hier durcharbeiten:
BMW N43 N52 N53 N54 diagnostics Lambda probes INPA
STFT and LTFT - Bimmerprofs.com | NOx emulator NOXEM 129 | 130 | 402 developed for BMW N43 & N53 series engines
STFT and LTFT. Q/A - Bimmerprofs.com | NOx emulator NOXEM 129 | 130 | 402 developed for BMW N43 & N53 series engines - da liegen die Adaptionen von meinem N52 ja entsprechend noch im Soll
BMW M54 N43 N46 N52 N53 N54 diagnostics INPA Lambda probes
Vielleicht hat einer von euch ja noch eine Idee oder den Fall am N52 schonmal gehabt, bevor das jetzt in eine Teiletauschorgie oder den Versuch die AU auf gut Glück mit nochmal warmfahren zu bestehen hinausläuft.
Aktueller km-Stand ist etwas über 208000km, da kann natürlich auch schonmal eine Lambdasonde platt sein...
Danke und Gruß
Tobi