N52B30 5W30 / Mobil 1 0W40 und das HVA nageln

Hageno

Fahrer
Registriert
22 September 2007
Ort
Zürich
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Ich überlege gerade mein 5W30 gegen das 0W40 von Mobil 1 zu wechseln. Ich bin bis jetzt vom HVA-nageln verschont geblieben (3.0si E85 5/2007) und würde das auch gerne so beibehalten. Laufe ich bei dem Wechsel und durch die andere Konsistenz des Öl's gefahr das nagelnde Geräusch zu bekommen? Meine mal gelesen zu haben, dass es durch das 0W40 verstärkt auftritt.

Danke und Gruss,
Hagen
 
warum bleibst du nicht beim 5W30? das ist doch vollkommen ok..
 
Ich fahr im Sommer eigentlich immer 2-3 Trackdays auf der NoS und da sind dann teilweise 2-3 Runden am Stück drin, ich glaub da kriegt man 5W30 schon an seine Grenzen. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren, kenn mich mit Ölen nicht wirklich aus.
 
also, ich bin kein Experte auf dem gebiet, aber vor einiger zeit gab es eine ziemlich hitzige Debatte zu dem gleichen Thema. Und ich meine mich zu erinnern, dass dabei herauskam, das Öle mit einer höheren Viskosität (also z.B. 0W40) bei hoher Motorbeanspruchung einen dünneren Schmierfilm bilden, als dickflüssigere, und dass dieser im schlimmsten Fall sogar abreißen kann (also, das der Motor gar nicht mehr geschmiert wird). Ich bin mir aber nicht sicher. Aber ich meine, dass ist auch der Grund, warum BMW sagt, dass man den S54 mit 10W60 betreiben soll.

Edit: Aber ich bin mir echt nicht sicher. Kann sein, dass ich was durcheinander gebracht habe und gerade vollkommenen Schwachsinn verzapft habe ;)
 
Das HVA-Nageln kommt durch einen Produktionsfehler, nicht durch das Öl.

Somit ist es vollkommen egal welches Öl reingekippt wird - das HVA-Nageln wird davon nicht beeinflusst. Und im Zweifelsfall ist das Nageln besser als wenn das Öl an seine Grenzen kommt.

Von daher: Einfach 0W-40 rein und gut ist.

Und ich meine mich zu erinnern, dass dabei herauskam, das Öle mit einer höheren Viskosität (also z.B. 0W40) bei hoher Motorbeanspruchung einen dünneren Schmierfilm bilden, als dickflüssigere
Ähm, das ist wie "nachts ist es kälter als draußen" ... der Zusammenhng mit dem erwähnten 0W-40 ohne Bezug zum 5W-30 fehlt.

Das 5W-30 ist bei sehr großer Hitze "dünner" als das 0W-40 und somit ist der Schmierfilm auch dünner. Die größeren Reserven bietet das 0W-40 ohne diese durch nennenswerte Nachteile in Kauf zu nehmen. (ist nur minimal teurer und der Spritverbauch ist höher (an der Zapfsäule nicht feststellbar))
 
Ich überlege gerade mein 5W30 gegen das 0W40 von Mobil 1 zu wechseln. Ich bin bis jetzt vom HVA-nageln verschont geblieben (3.0si E85 5/2007) und würde das auch gerne so beibehalten. Laufe ich bei dem Wechsel und durch die andere Konsistenz des Öl's gefahr das nagelnde Geräusch zu bekommen? Meine mal gelesen zu haben, dass es durch das 0W40 verstärkt auftritt.

Danke und Gruss,
Hagen
von welchem 5W-30 reden wir? Castrol?
 
Also auf dem Zettel am Motor steht "BMW Longlife 04 SAE 5W30", meine aber mal gelesen zu haben das die Öle von Castrol kommen.
 
Castrol Edge gibt es ja in verschiedenen Ausführungen.
Ich habe letztes Jahr bei unserem 325i E91 (auch mit dem N52-Motor) auf das Castrol Edge Formula RS 0W-40 LL04 gewechselt - von vorher 5W-30 (übrigens hat bei uns das BMW-Autohaus Öle von Shell eingefüllt), das HVA-Tickern hat sich etwas gebessert.
Da es das oben genannte Castrol-Öl nicht mehr gibt (oder nur noch Restposten) habe ich jetzt für den Zetti das Castrol Edge FST 0W-40 A3/B4 gekauft. Das ist zwar LL01, aber das ist für den Motor eigentlich noch besser, da die LL04-Öle eigtl. für die neuen Dieselmotoren mit DPF usw. entwickelt wurden.
Insofern lohnt ein Umstieg auf 0W-40 immer.
 
25€ für einen Liter??! Das zeug kostet an der Tanke 10€ nochwas der Liter :D
 
Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren, kenn mich mit Ölen nicht wirklich aus.

Man muß sich ja auskennen, sondern nur lesen können! ;)
Hier im Forum gibt es unendliche Diskussionen und Themen über Öl.....einfach mal die "Suche" - Funktion nutzen und schon ist man schlauer! :rolleyes:
 
Was ist an Shell Öl so schlecht? Ich fahre auch das Shell Helix Ultra 0w40 - bisher top!
 
Zurück
Oben Unten