Nach dem Waschen... :-(

DocToc

Testfahrer
Registriert
12 März 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hallo Zusammen,

wie das so ist, findet man erst in ein Forum, wenn man Probleme mit seinem Auto hat. So auch in diesem Fall:
Habe einen 2006er E85 2.0i gut durch den winter gebracht und habe ihn in einer SB-Waschanlage vorsichtig mit
Hochdruck gereinigt. Keine Motorwäsche. Alles sauber.

Dann am nächsten Morgen (über Nacht Frost) mit Aufleuchten fast aller Kontrolleuchten zur Arbeit gefahren (siehe Bild/Anhang). Der Drehzahlmesser funktionierte auch nicht wirklich, genauso wie die Temperaturanzeige des Motors. Nur manchmal "flakkerte" es auf.
Dann am Abend mal einen Blick unter die Haube. Kühlwasser nachgefüllt. Wollte eine Runde drehen um den Motor
warm laufen zu lassen und dann fällt plötzlich die Servolenkung aus, die vorher noch funktionierte.
Ich habe die Vermutung, dass irgendwo eine zentrale Steuereinheit (wo sitzt die?) Wasser abbekommen hat und wollte mal fragen, was noch denkbar ist.

Thanks in advance.
 

Anhänge

  • 20140311_070329.jpg
    20140311_070329.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 207
Na dann erst mal herzzzzlich Wilkommen.

Ich würde mich erst mal um die Batterie kümmern.
Ladegerät angeklemmen und über Nacht laden lassen.

Wenn du im ADAC bist, dann ruf den morgen an, wenn es nicht besser geworden ist.
Die lesen die kostenlos den Fehlerspeicher, löschen vorhandene Fehler und evtl. ists das dann schon gewesen.
 
Ja, danke erstmal. Batterie ist okay. Ich werde mal einen gelben Engel kommen lassen. Finde es nur sehr merkwürdig: Wagenwäsche - Lichterorgel bei den Kontrolleuchten - Ausfall Servolenkung.
 
Gemäß Ausleseprotokoll Fehler im BUS bzw. dem ABS-Hydroaggregat. Letzteres scheint m. E. eine Sollbruchstelle bei verschiedenen Fahrzeugen zu sein.
 
Hallo Zusammen,

wie das so ist, findet man erst in ein Forum, wenn man Probleme mit seinem Auto hat. So auch in diesem Fall:
Habe einen 2006er E85 2.0i gut durch den winter gebracht und habe ihn in einer SB-Waschanlage vorsichtig mit
Hochdruck gereinigt. Keine Motorwäsche. Alles sauber.

Dann am nächsten Morgen (über Nacht Frost) mit Aufleuchten fast aller Kontrolleuchten zur Arbeit gefahren (siehe Bild/Anhang). Der Drehzahlmesser funktionierte auch nicht wirklich, genauso wie die Temperaturanzeige des Motors. Nur manchmal "flakkerte" es auf.
Dann am Abend mal einen Blick unter die Haube. Kühlwasser nachgefüllt. Wollte eine Runde drehen um den Motor
warm laufen zu lassen und dann fällt plötzlich die Servolenkung aus, die vorher noch funktionierte.
Ich habe die Vermutung, dass irgendwo eine zentrale Steuereinheit (wo sitzt die?) Wasser abbekommen hat und wollte mal fragen, was noch denkbar ist.

Thanks in advance.
Hast du denn eine Wäsche des Motorinnenraums gemacht? Wenn du nur außen gesprüht hast, sollte da sich nichts verabschieden. Für mich sieht es auch sehr nach Spannungsproblemen aus. Die Lenkung arbeitet erst ab 9V, wobei die Batterie hie ein Pufferspeicher ist.
Probiere doch einmal folgendes: 2. hintendran stellen und Batterie überstarten. dann einfach mal beim Zetti die Zündung einschalten und mal starten. Wenn du nun keine Meldungen hast, ist der Übeltäter die Batt. Nur zur Info. Die Lenkung ist elektrisch und kann mal locker bis zu 80 - 100 A ziehen, deshalb muss die Batt immer genug Power zu Verfügung stellen.

Gruß Utze
 
Eine Motorwäsche habe ich nicht gemacht. Die Batterie ist es zumindest nicht. Die Spannung und die Stromstärke sind normal. Das haben die von den Gelben gemessen. Auch wenn ich alle Endverbraucher auf volle Leistung stelle (Heckscheibenheizung, Fernlicht, Radio, etc. pp) gibt es keine Probleme. Dafür ist ein neues Symptom aufgetreten: Nach dem Verlassen des Wagens schließt das Fenster auf der Fahrerseite nicht mehr. Da bleibt halt dieser kleine Spalt, der das Tür Öffnen ermöglicht, offen.

Was bedeutet Batterie überstarten?
 
Aahhh…habe mir die Spannung vom Bordsystem anzeigen lassen. Die ist im Normbereich, folglich hat auch das Überbrücken nix gebracht. Was mich so stutzig macht, ist das sowohl aus den DME assoziierten System direkt (Drehzahlmesser, Ölstand) als auch aus den PT-CAN-Bus assoziierten Systemen (EPS, DSC). Habe heute mal den Kasten mit dem DME aufgemacht unter dem Verdacht, dass der vielleicht Wasser gezogen haben könnte: Nada.
Interessanterweise funktioniert der Fensterschließmechanismus nach dem Türen schließen wieder "wie von Geisterhand".

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie ein Fehler im Hydroaggregatsystem (BMW-Diagnose) diese Fehler produzieren soll.
 
Hi, also wenn der Fensterheber jetzt wieder geht könnte ich mir gut vorstellen das Du ein Problem mit dem Kabelbaum zu den Türen/Heckklappe hast. Kabelbruch, Kurzschluss durch Wasser? Undichte Ummantelung des Kabelbaumes bei den Türen/Heckklappe? Jetzt wo das Wasser vielleicht wieder aufgetrocknet ist, ist ein möglicher Kurzschluss nicht mehr vorhanden ? Schau Dir mal die Gummiummantelungen dort an. Kabelbruch an den Türen hat schon sehr viele seltsame Probleme erzeugt.

LG
Oliver.
 
Es ist wie verhext. Mal geht diese Fenster, mal nicht. Gestern ließ sich der Wagen nicht mal starten. Beim Überbrücken durch einen Bekannten sprang der Wagen wieder und das erste Mal seit langem leuchtete die Kontrollleuchte für die Servolenkung nicht mehr. Er hat den Wagen dann gleich mitgenommen und guckt mal genau nach.
 
Ich wollte mal nach berichten: Übeltäter ist tatsächlich das ABS-Steuergerät. Es wurde eingeschickt. Eine Reparatur ist nicht möglich. So wird es getauscht. Nun steht das Kodieren an.

Dazu drei Fragen: 1. Passiert was, wenn man mit einem un-kodierten Teil in die Werkstatt fährt? 2. Kann das wirklich nur BMW? Was darf so was kosten?
 
Das ABS Steuergerät sitzt doch in der Mittelkonsole im Innenraum, oder ist das beim 2.0er anders?
 
Naja, der Z hat ja auch mehr als ein Hydroaggregat. Da könnte man schon mal an der Verdeckpumpe suchen wollen :geek::d
 
Zurück
Oben Unten