Nach einer Studie der Cambridge Universität

Piet

Fahrer
Registriert
19 Juni 2002
Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet, ist es eagl in wlehcer
Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig,
dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset
knan
total falcsh sein und man knan es onhe Porbelme leesn. Das ist, wiel das
mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrod als
gaznes. Krsas oedr?


Grüße von Piet aus Hamburg
 
@ Piet,

... nun das Original war zwar in in Enilcsgh:

fianascintg suftf......

Aoccdrnig to a rscheearch at an Elingsh uinervtisy, it
deosn't mttaer in waht oredr the ltteers in a wrod
are, the olny iprmoetnt tihng is taht frist and lsat
ltteer is at the rghit pclae.
The rset can be a toatl mses and you can sitll raed it
wouthit porbelm. Tihs is bcuseae we do not raed ervey
lteter by it slef but the wrod as a wlohe.


ZQPK.jpg
SW.gif


Sun.gif
Grüße Klaus
 
Weißte jetzt weshalb den wenigsten auffällt das ich millionenfach Tippfehler produziere ? :b ;-) ;-)
 
komisch,
ich krieg das immer sofort gesagt ich möge doch meine rechtschreibung..... ;-)


Sonne.gif

[f]barbara[/f]
haftung.gif

linie.gif
 
na mairo bie dir und deinem Shcriebsitehl wrid man shcon ganz shcön gefrodet :d:d:d
1238.jpg

... a happy
-sonneklein2.gif
day, der Ruppi
5.gif
 
ist eben nicht war, geht nur mit Allerweltswörtern und mit denen die nicht übermäßig lang sind, oder sage mir wie die beiden Wörter heisen. "Puhifitnholaknahcsde",oder "Sihncedilren" auf den ersten Blick natürlich, geht auch nur wenn die Zusammenhänge klar sind:g
 
Zurück
Oben Unten