Nach fest kommt ab?

C5003153

Fahrer
Registriert
27 Januar 2004
Hallo,
hab mir folgende Wiechers Domstrebe zugelegt (siehe Anhang):
Zur Befestigung hätte ich da ein paar Fragen:

- Mit welchem Drehhmoment ziehe ich die Schrauben an.
- Verwende ich die vorhanden Schrauben oder muss ich ggfs. längere Schrauben organisieren?
- Domstrebe direkt auf den Dom oder eventuell noch Unterlegscheiben oder ähnliches zwischen Dom und Domstrebe? (Ich frage deshalb, weil die Auflage der Domstrebe um die Löcher herum nicht plan sondern eher gewölbt ist. Nacharbeiten?)
- Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Für eure Hilfe wäre ich dankbar.

Gruss
Michael
 
>Hallo,
>hab mir folgende Wiechers Domstrebe zugelegt (siehe Anhang):
>Zur Befestigung hätte ich da ein paar Fragen:
>
>- Mit welchem Drehhmoment ziehe ich die Schrauben an.
>- Verwende ich die vorhanden Schrauben oder muss ich ggfs.
>längere Schrauben organisieren?
>- Domstrebe direkt auf den Dom oder eventuell noch
>Unterlegscheiben oder ähnliches zwischen Dom und Domstrebe?
>(Ich frage deshalb, weil die Auflage der Domstrebe um die
>Löcher herum nicht plan sondern eher gewölbt ist.
>Nacharbeiten?)
>- Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
>
>
Hallo Michael,

meine Erfahrungen mit den Domstrebe waren recht simpel:
- Ich habe sie mit der Knarre handfest angezogen und nach zwei Wochen nochmal kontrolliert (nicht unbedingt professionel, aber erfolgreich). Um hier was abzureißen, musst Du schon sehr hart ran.
- Du nimmst die Mutter ab, nicht die Schraube. Die Unterlage der Domstrebe passt aber problemlos, da muss nichts getauscht werden.
- Ich habe die serienmäßigen Unterlegscheiben zwischen Dom und Strebe gelassen und zwischen Strebe und Mutter je eine neue verbaut. Die Auflage ist sicherlich nicht optimal, aber meiner Meinung nach war die Befestigung hinterher ausreichend stabil. Deutlicher spürbar war da schon der Effekt der "Hansemann"-Hülsen.


)
keep smiling, ;-)
Cheerio Wolfgang
 
Hallo Wolfgnag,
klingt ja einfach. Leider kommt man wohl nicht mehr an die "Hansmann" - Hülsen ran.

Gruss
Michael
 
Hallo Michael,

wenn ich mir das Bild anschaue, dann sieht Deine Strebe etwas anderst aus wie die Wiechers-Strebe die die meisten hier im Forum benutzen.

Es sieht so aus, also ob Du die Hülsen gar nicht brauchst, weil Du die Strebe doch an der Längsverbindung selber einstellen kannst. Dies war ja bei der anderen Version nicht möglich.

Täusche ich mich da?

Grüsse
Nico


PS: Habe meine Strebe auch so eingebaut, wie es wolfgang beschrieben hat. Seit fast 2 Jahren kein Problem.
 
Ich hab das Drehmoment für Muttern auf dem Dom damals bei der BMW NL erfragt - und nach getaner Arbeit prompt wieder vergessen.

Grüße
z3tti
 
Hallo zusammen
habe gerade mal die Suchfunktion bemüht.
Dort konnte ich was finden und zwar die Montageanweisung die Hansemann zu seinen Hülsen geschrieben hat
Domplatte 25NM
die schrauben an der Strebe 50NM
 
Hallo Nico,
stimmt! Die Strebe ist in der Länge verstellbar. Darauf hatte ich auch Wert gelegt. Ich hatte keine Lust die Toleranz über die Domschrauben auszugleichen. Ich wusste nicht, daß die Strebe von Wiechers ist, bis ich sie zugeschickt bekam. Beim Händler:

http://www.auto-centro.de/

steht davon nichts in der Beschreibung. Macht aber einen soliden Eindruck.

Gruss
Michael
 
Hallo Pit,
dank für die Info. Genau danach habe ich gesucht. Hätte aber auch selber darauf kommen können.

Gruss
Michael
 
Zurück
Oben Unten