Nach Kompressorumbau Metallabrieb im Ölkreislauf?

KGB44

Fahrer
Registriert
28 März 2010
Ort
Düsseldorf
Wagen
anderer Wagen
Guten Tag Zusammen,

extra ein neuer Thread, damit nicht das alte Thema so zugemüllt wird.

Ich habe ca. 200 km nach Kompressoreinbau immer leichte Startschwierigkeiten mit meinem Wagen. Letztes Jahr hatte ich alle Sensorik-Bauteile (Lambdas, Nockenwellensensoren, LMM, Lufttemperatursensor, Magnetventile...) durch neue ersetzt (Original BMW-Teile) um die bestmöglichen Vorraussetzungen für einen guten Umbau zu erreichen. Bis dahin lief der Motor einwandfrei und Ölwechselintervalle von 12.500 km sind "fest" definiert bei mir.

Nun bin ich über 3500 km mit dem Kompressor gefahren und bin den Startschwierigkeiten auf der Spur. Mein erster Verdacht ging zum Nockenwellensensor Auslassseite, da dieser seit einigen Tagen im "Öl" schwimmt - scheinbar ein Materialfehler, denn das Gehäuse des Sensors scheint undicht zu sein und Öl drückt durch den Sensor in den Sensorstecker.

Heute habe ich Ersatz von BMW bekommen und eingebaut. Beim Ausbau des alten (ca. 1 Jahr alt) Sensors ist mir aufgefallen, dass der Sensor selbst (welcher ja Magnetgeber ist) mit feinstem Metallabrieb überzogen war. Im ersten Moment war ich etwas überrascht, denn wie gesagt sind Ölwechsel immer fest und der Wagen wird immer sauber warmgefahren.Im zweiten Moment habe ich alle Möglichen Leute angerufen die auch ihre Sensoren schon getauscht hatten und gefragt ob der Metallabrieb bei ihnen vorhanden war - denn ich hatte das letztes Jahr definitiv NICHT!

Das sieht in etwa so aus:

drainbolt.jpg


Nun frage ich mich, ob der Kompressor den Abrieb im Öl erzeugt hat?

Wäre es Möglich das jemand mal nachschaut? Beim M54 ist das nur eine Schraube, man muss nix demontieren - nur Stecker ab, Imbusschraube Lösen, Sensor raus.
 
Muss dich leider enttäuschen, mein Sensor hatte nicht den Hauch von Metalspänen dran. Hab das vor 2 Wochen beim Ausbau auch erwartet, aber da war garnichts.
 
also vom Motor sollte es ja nicht kommen da ja schon genügend gelaufen ist....event. aus dem Kompressor (was eher auch unwahrscheinlich ist) oder vom Bohren in die Ölwanne...

Wann hast Du Startschwierigkeiten....Kaltstart oder Warmstart!?
 
Hey!

Warmstart. Kaltstart absolut keine Probleme und Öldruck ist auch sofort da. Gebohrt wurde nicht in die Ölwanne ;) ... letzter Ölwexxel ist keine 3000 km her und ist komplett mit Filter geschehen. Ich weiß halt nicht von wann der Abrieb genau ist. Es könnte auch von der Vanosüberholung sein ... die Nockenwellensensoren hatte ich das letzte mal bei dem Vanostausch bei ca. 105.000 km raus - bei 135.000 km ist der Kompi reingekommen.


Bitte dringend mal checken bei denen die das kleine Kit drin haben!!

http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung_files/image064.jpg

Hier sieht man den NWS unten links, der schwarze Anschluss. Ist nur eine Imbusschraube!
 
So, ich habe mal den Ölfilter rausgeholt und angeschaut. Absolut sauber und frei von Verschmutzung. Das Öl ist etwas dunkel honiggelb und fühlt sich sehr "glitschig" an - Viel angenehmer als z.B. 0W40.
 
...also Warmstartprobleme deuten für mich auf "zu fettes gemisch" hin....bei Kalt ideal...im warmen Zustand gehts schlecht...weiterhin könntest Du ein Temperaturproblem haben...
 
Also ich hab ein mal einen ASA Kompressor gesehen, der hinüber war, aber da war wirklich alles voll mit Späne. Ich persönlich habe direkt mit dem Kompressorumbau das Öl gewechselt.
 
...also Warmstartprobleme deuten für mich auf "zu fettes gemisch" hin....bei Kalt ideal...im warmen Zustand gehts schlecht...weiterhin könntest Du ein Temperaturproblem haben...


Ich denke da ist ein Hitzeproblem vorhanden. Die M54 Spritleitung ist ja auf Edelstahl und die wird natürlich jetzt richtig heiss im Stand - und wenn der Wagen steht sowieso. Ich denke da bilden sich kleine Dampfbläschen. Werd mal schauen das ich Krümmerband bekomme, denn die Hitzeschutzbleche von den Krümmern sind bei mir nicht mehr vorhanden. Zusätzlich werde ich noch einige Teile mit Hitzeschutzband umwickeln und so vor der Strahlungshitze des Motors abschirmen.

Eine bessere Kaltluftführung ist auch schon in Arbeit - Bremskanal ist schon angezapft. Ausserdem wird es wohl bald noch eine Trennwand zwischen Schnorchel und Restlichen Motorraum geben.
 
Hallo,

weiterhin keine Probleme mehr. Lediglich Leistung - aber das schreib ich in den Kompressorthread...
 
Zurück
Oben Unten