Nach Stoßdämpferwechsel 2 cm höher an der Vorderachse

Totto_71

Fahrer
Registriert
14 Dezember 2008
Ort
Hamm
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo ,

hier mein kleines grosses Problem. Gestern habe ich meine Stoßdämpfer an der Vorderachse wechseln lassen.
Während der Probefahrt hatte ich schon so ein komisches Gefühl, weil mir der Vorderwagen so hoch vorkam.

Als ich dann mal genauer hinsah, bemerkte ich das ich plötzlich wieder recht viel Luft zwischen Rad und Radhaus habe.

Verbaut habe ich ein Eibach 30/30 mit Schlechtwege Paket hinten. Und als Felge die 313 19" .
Ingesamt stand der Wagen in einer leichten Keilform da. Bis gestern!! Jetzt siehts wieder so aus wie vorher , also Hängearsch und Vorn als wären die Serienfedern wieder drin.


Die neuen Dämpfer sind von Sachs und haben die Teil. Nr. 312 467
Sowie neue Domlager , auch von Sachs Teil. Nr. 802 066

Meine Frage: Was ist da jetzt schiefgelaufen?
 
Abwarten! Der setzt sich noch. Hast du auch noch neue "Federwegsbegrenzer" verbaut also die PUR-Puffer unter der Staubschutzkappe am Dämpfer?
Wenn ja, machen die auch etwas aus, weil der Wagen im normalfall mit Eibachfedern immer auf diesen aufliegt.
Alte Federwegsbegrenzer drück sich über die Jahr platt und bröseln sogar weg, wodurch der Wagen vorne noch tiefer kommt, was bei dir den umgekehrten Effekt hätte.
Warte mal so 2 Wochen ab und bewege den 6-Ender bis dahin ordentlich. Um das objektiv beurteilen zu können, würde ich vorher und nacher die Fahrwerkshöhe (Abstand-Radhaus) messen.
 
Ja die PUR Puffer und Staubschutzkappe sind auch neu. Ob dieser recht weiche Puffer aber diesen Unterschied macht, kann ich nicht glauben. Der hält ja nicht die 600 kg Vorderachslast 2cm höher , so weich wie der ist.
Falls es doch der Fall sein sollte, werde ich mir überlegen den Puffer um 2-3 cm zu kürzen.

So, jetzt werde ich mal nachmessen wie groß der Abstand Radmitte -Kotflügelkante ist und dann mal Posten. Sollte ja Vergleichbare werte geben bei gleichen Federn .
 
Kürze den Puffer bitte nicht sondern warte erst mal ab.
Ich habe den direkten Vergleich mit neuem und alten Puffer letztes Jahr gemacht und war zu Anfang genauso schockiert wie du!
Und nach ein paar Wochen hat sich alles gesetzt und war wieder beim alten ;)
Wenn du dich durchs Forum liest, wirst du feststellen, dass jeder sagen wird, dass sich ein neu eingebautes Fahrwerk setzen muss. wollte ich auch nie glauben und habe des halb das SWP nach dem Einbau der Eibachfedern gleich wieder rausgeschmissen, um es dann 4 Monate später wieder einzubauen:j Nur mal so als beispiel
 
Habe gerade mal gemessen.

Abstand Radnabenmitte bis Kotflügelkante VA = 35 cm und HA 34 cm ( mit Schlechtwegepaket)
Das scheint mir schon sehr extrem.

Aber ok, dein Wort in Gottes Ohr. Ich werde mal ein Paar Wochen warten und schauen ob sich tatsächlich dieser PUR Puffer setzt. An den Federn kann es schliesslich nicht liegen, die sind ja schon lange verbaut und längen sich ja nicht plötzlich nur weil sie ne viertel Stunde ausgebaut sind.
 
Ich habe da jetzt leichte Verständnisschwierigkeiten. Bislang ging ich davon aus, dass die Karosserie im "Ruhezustand" von den Federn getragen wird, die Stoßdämpfer, die eigentlich Schwingungsdämpfer sind, dabei in mehr oder weniger Mittelstellung ihres möglichen Hubs verharren und eben keine tragende Funktion haben (Zug- und Druckstufe eben erst bei dynamischer Belastung ansprechen und auch einen neuen Dämpfer kann ich von Hand ganz zusammenschieben) und die Federwegsbegrenzer ihrem Namen gerecht werden und als Puffer bei vollständigem Einfedern dienen. Wenn der Wagen bereits im Stand auf diesen aufliegt, hätte er keinen Restfederweg mehr. Sollte das so richtig sein, ich lass mich gern von einem anderen Zusammenhang überzeugen, muss die Ursache bei den Dämfern oder Domlagern liegen (die Federn sind ja die alten und haben sich längst gesetzt). Zu prüfen wäre, ob die Federteller der neuen Dämpfer den gleichen Anstand zum unteren Befestigungspunkt haben wie die alten (Anheben der Federbasis), ggf. eine Auflage auf diesen Teller hinzugekommen ist, oder die Domlager mehr auftragen als die alten.
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Auto im Ruhezustand auf diesen Zusatzdämpfern aufliegt - das wäre für das Fahrverhalten fatal. Diese Dinger sollten nur das "Durchschlagen" der Karosse bei maximalen Einfederwegen verhindern, bzw. die Karosse "abfangen".

Dass ein Fahrzeug mit neuen Dämpfern höher steht, ist einfach nachvollziehbar. Dazu nimmt man den ausgebauten Dämpfer und drückt ihn per Hand zusammen - die Kraft ist recht gering. Das macht man auch nochmal mit dem neuen Dämpfer und stellt fest, dass der neue Dämpfer schwerer zusammenzudrücken ist - insbesondere bis ganz zusammen geht das nur sehr schwer.

Um dann noch ein Gefühl zu bekommen wieviel Kraft nötig ist um ein Fahrzeug nur um einen Zentimeter aus den federn zu heben, hebt man einfach mal selber einen Kotflügel an - das ist recht einfach, bei weitem keine 600 kg.

Und was nun tun? ... tja, erstmal weiterfahren und beobachten was passiert. dann nochmal prüfen ob das wirklich die Referenznummer für die M-Dämpfer ist.

Falls nix passiert, dann nochmal schauen ob der Zusatzdämpfer wirklich nicht aufliegt - falls ja, kann der schon gekürzt werden - solange man sich dessen bewusst ist, dass die Karosse umso heftiger durchschlagen kann und Schäden am federdom die Fogle sein können ... auch ein Abflug ist denkbar ... und auch gern mal mit Todesfolge am Baum durchdenken ... aber für die Eisdiele ist das kein Ding ;-)

Ich würde bei Dämpfern eher zu Originalteilen raten, insbesondere wenn diese mit Zubehörfedern kombiniert werden.
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Auto im Ruhezustand auf diesen Zusatzdämpfern aufliegt - das wäre für das Fahrverhalten fatal. Diese Dinger sollten nur das "Durchschlagen" der Karosse bei maximalen Einfederwegen verhindern, bzw. die Karosse "abfangen".

Da hat wohl jemand etwas vergessen ;) Genau diese Unterhaltung hatten wir zwei schonmal Jokin. Dann bist du in die Garage zu deinem Zettie gegangen um zu berichten, das dein Zettie auch voll auf den Puffern aufliegt. Laut BMW heißten diese "Puffer" auch nicht Federwegsbegrenzer,weil sie auch noch federn sollen.
Aber ganz ehrlich, wieviele Leute haben denn schon nachgeschaut ob ihr Zettie mit Eibach oder H&R Federn umgerüstetes Fahrwerk auf den Puffern aufliegt???
Solange die gewünschte Tieferlegung erreicht wurde ist doch "super".

Als ich meine Puffer eingekürzt habe, eben weil sie auflagen, ist der Wagen nochmal tiefergekommen. Nicht ganz h&r Niveau aber fasst. Insofern kann infragegestellt werden, ob "nur" Federn überhaupt beim Zettie Sinn machen...
 
Schön das sich noch andere mit diesem Thema beschäftigen.
Zuerst mal würde ich auch der Aussage zustimmen, dass der Stoßdämpfer keine dynamische Kraft auf die Feder ausübt. Er wandelt lediglich Bewegungsenergie in Wärme um.
Eine Möglichkeit wäre natürlich das die neuen Dämpfer eine höhere Losbrechkraft hätten aber das kann ich auch nicht nachvollziehen, weil Ansprechverhalten und Fahrkomfort völlig in Ordnung sind.

Die Referenznummer habe ich auch schon geprüft. Stimmt jeweils bei den Stoßdämpfern und Domlager überein.
Längenvergleich mit dem alten Dämpfer habe ich auch schon gemacht. Passt auch und sind vom Stoßdämpferfuß bis zum Federteller jeweils bei alt und neu Gleich ( 31,7cm)

Die PUR Puffer liegen auch nicht auf, das kanns also auch nicht sein.

Die Abstände von Radnabenmitte zur Kotflügelunterkante hatte ich ja bereits angegeben. Vorn 35 und Hinten 34. Das ganze mit 19 " Felgen.

@ Jokin.....Es handelt sich nicht um die M.Ausführung , sondern um die Seriendämpfer.
 
Es wäre super wenn jemand der auch Eibachs mit SWP und 19" fährt seine Maße angibt um mal Vergleichswerte zu haben.
 
aber wieso ist dann H&R tiefer als Eibach, wenn Tiefelegung sowieso vom Puffer gestoppt wird?

Na ja, die Federn von HuR sind ja nochmal kürzer und drücken den Puffer (wird von BMW sogar als Zusatzdämpfer bezeichnet) noch weiterzusammen, somit kommt der Wagen nochmal tiefer als mit den Eibach. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass der Zusatzdämpfer/Puffer im Laufe der Kilometer regelrecht zerbröselt und an Festigkeit verliert, ist es kein Wunder, dass der Wagen trotz alternden Dämpfer zusätzlich nochmal weiter runterkommt. Meine Puffer waren nach 50000 km und 6 Jahren schon so böselig, dass ganze Stücken von diesem Hartschaumstoff schon rausgebrochen waren. Und zu dem Zeitpunkt war der Wagen noch nicht tiefergelegt. Da kann man sich schnell denken, wie diese Teile nach ein paar Jahren mit Tieferlegung aussehen (sofern diese noch nie getauscht wurden).
 
Es wäre super wenn jemand der auch Eibachs mit SWP und 19" fährt seine Maße angibt um mal Vergleichswerte zu haben.
Bemühe mal die Suche. Wenn du nach SWP oder schlechtwegepaket suchst wirst du fündig. Maße haben hier schon 100 Leute gepostet.
Übrigens hängt das Maß von der Kotflügelkante bis zur Radnabe nicht von dem Durchmesser deiner Felgen ab,das ist auch bei 16 Zoll immer gleich.;)
 
So, nochmal!
Die Puffer liegen nicht auf, das bedeutet für mich schon mal , dass diese dann logischer Weise nicht den Vorderwagen hochdrücken!!!

Die Suche habe ich auch schon bemüht, mehrmals .....wenn ich dort etwas gefunden hätte , oder vergleichbares gestanden hätte , würde ich hier ja nicht um Hilfe bitten! Wofür ist das Forum denn da?
 
Hallo,
sind die federn vielleicht nicht in der richtigen lage , also verdreht eingebaut? die müssen korrekt orientiert sein. auch die federauflagegummis getauscht? federbein korrekt bis zum anschlag im achsschenkel montiert? .... das würde alles die höhe beeinflußen. gruß!
 
Hallo ,

hier mein kleines grosses Problem. ... also Hängearsch und Vorn als wären die Serienfedern wieder drin.


quote]

wtf_cromer.JPG


vielleicht würde das ja helfen...


fat20subaruhv1.jpg


sorry
aber mehr helfen kann ich nicht, außer vielleicht für einen kleinen lacher sorgen...
 
Ich würde den Fehler am Dämpfer suchen, sofern es ein Fehler ist, hast du die alten Dämfer noch ? Wenn ja dann drücke die Kolbenstange mal rein und lass sie los, wenn sie drinnen bleibt hattest du reine Öldämpfer verbaut, wenn die neuen Sachsdämpfer Gasdruckdämpfer sind drückt das Gaspolster die Kolbenstange in die obere Endlage, es wirkt wie eine zusätzliche Feder. Weiter oben hat jemand zu Recht behauptet das man den Vorderwagen ganz leicht ein wenig anheben kann, das kommt durch die Feder, das Gaspolster des Dämpfers hilft ihr jetzt dabei. Hättest du die hinteren Dämpfer auch erneuert hättest du jetzt auch keinen Hängearsch, er wär bloß nicht mehr so tief.
 
Zurück
Oben Unten