Navi Bildschirm ausbauen, Schalldämmung Armaturenbrett

checker88

Fahrer
Registriert
12 November 2010
Ort
Bonn
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

ich fahre mein Z4-Coupe seit einem Jahr und nun habe ich mir vorgenommen, das einzige was an diesem Fahrzeug (meiner Meinung nach) nicht perfekt ist, zu beheben: Die mangelhafte Verabeitung im Innenraum.

Am meisten nerven mich die Klappergeräusche die bei mir aus dem Armaturenbrett kommen. Deswegen habe ich mir eine Alubutyl-Schaumschoff Folie gekauft und will diese nun an der Innenseite vom oben-liegenden Teil des Armaturenbretts anbringen. (und natürlich auch mögliche Klapperquellen wie lose Kabel usw. abstellen)

Dazu habe ich mir zwei Vorgehensweisen überlegt (ohne das Armaturen ausbauen zu müssen).

1. Handschuhfach ausbauen und dann Innenseite bekleben.

2. Navibildschirm ausbauen und dann Innenseite bekleben.

Jetzt zu meiner Frage: Wie kann ich den Navi-Bildschirm ausbauen? (ich habe wirklich die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden)

und noch eine Frage: Kennt jemand noch eine weitere Möglichkeite gut an die Innenseite des Armaturenbretts ranzukommen? Eventuell indem man die Zierleiste abnimmt? (sah im Teilekatalog aber nicht danach aus)

Wenn ich fertig bin, werde ich eine bedilderte Anleitung hochladen und vom Ergebnis berichten :-) !!

Vielen Dank!
David
 
Schnell zu deiner Frage, die Luftführung muss raus, das sind zwei Hebel an der Oberseite die du runter drücken musst, sind zwei an jeder Seite, müssen beide runtergedrückt werden, dann kannst du die Führung nach vorne rausziehen (Zierleiste und Radio müssen nicht raus) (am besten mit einem schlitz schraubendreher, dahinter sind zwei Schrauben die du lösen musst, und hinter dem navibildschirm Richtung Scheibe die Abdeckung abmachen, ist so ein rechteckiges Plastik Ding, dadrunter sind auch drei Schrauben.. Fertig :)
 
ok. Vielen Dank! Das hilft schonmal sehr.

Kennt noch jemand eine weitere Möglichkeit? Eventuell durch ausbau des Kombi-Instruments (Tacho)?
 
... Eventuell durch ausbau des Kombi-Instruments (Tacho)?

Das KI ist schnell ausgebaut. Lenkrad ganz rausziehen und nach unten drücken. Zwischen den beiden "Röhren" die Torx-Schraube lösen und mit sanftem Wackeln und Ziehen kriegt man das KI raus.

Aber Vorsicht beim Ablegen. Es hat scharfe Kanteb die den Softlack am Lenkrad und Monitor schnell beschädigen können.
 
Danke für den Tipp mit dem Ablegen. Kratzer will ich um jeden Preis vermeiden. (ich hasse es wenn man ein Problem löst und ein anderes produziert)

Wie kann ich das KI denn komplett ausbauen? müssten doch nur ein paar stecker hinen zu ziehen sein, oder?
 
Das habe ich nicht mehr in Erinnerung. Dafür ist es doch zu lange her. Das Ausbauprozedere kenne ich nur wegen MFL- und Verdeckmodulnachrüstung. Wenn das KI aber draußen ist, sollte es sich schnell verstehen und entfernen lassen.
 
Kurzer Tipp, lass es bleiben......

Warum? Ich habe schon mehre Z4 bis auf den Teppisch zerlegt. Du kommst an die Unterseite des Armaturenbretts nicht dran. Musst du aber auch nicht, denn es liegt auf der Schottwanddämmatte am Fensterrahmen auf.
Wenn es knarrgeräusche am Armaturenbrett gibt kommen diese von den eingesteckten A Säulenverkleidungen. Hier unten an der Nase am besten etwas Filz aufkleben. Auch der obere Plasgikrahmen kanrrzt gerne mal, hier die Übergänge abfilzen.
Klappergeräusche kommen meist von der Blende unterhalb der Klima, auch hier ist Filz dein Freund.

Gruss Utze
 
Hallo Utze,

mit den Verkleidungen der A-Säule und der Klappe unterhalb der Klima (wo der AUX-Anschluss drin ist) hast du vollkommen recht. Da sind bei mir auch Knarr-/ Klappergeschäusche hergekommen. Ich hab das mit Kotflügelabdichtband ruhig gestellt (ist ein geiles Zeug, weil formbar / knetbar).

Jetzt nochmal zum Armaturenbrett: Also ich will nicht HINTER das Armaturenbrett, sondern an die innen-liegende Seite vom oberen und vorderen Teil des Armaturenbretts. Also quasi an die innenliegende Seite vom Kunststoff auf den die Zierblende aufgeklipst ist.

Komm ich da durch die Löcher vom Tacho, Navi und Handschuhfach wirklich nicht hin??
Was soll denn da im Weg sein?

Ich hoffe ich hab mich präzise genug ausgedrückt.

Vielen Dank
David
 
Hallo David

da kommst du definitiv nicht hin, da deine Hände dafür nicht flach und klein genug sind. Unterm Ausschnitt für den Monitor verläuft noch der Luftkanal.
Do kommst zwar im vorderen Bereich unters Armaturenbrett, aber nicht bis zum Scheibenrahmen.

Gruß Utze
 
Hallo zusammen,

ich grabe hier einen uralten Beitrag wieder aus, aber ich schließe Themen gerne ab:

1. Zetti Utze hat recht: Es ist unmöglich an die Innenseite vom Armaturenbrett zu kommen um dort zu dämmen. Das ist alles viel enger verbaut als bei anderen Fahrzeugen.

2. Aber ich habe gestern mehrere Teile ausgebaut und gedämmt und der Effekt ist verblüffend. Der Klappergeräusche aus Richtung Armaturenbrett sind fast vollständig weg.

Was hab ich gemacht:

- Navi-Bildschirm ausgebaut und die Einfassung im Armaturenbrett mit Kotflügelabdichband (geiles Zeug!) gedämmt.

- Zündschlossverkleidung ausgebaut. Beim unteren Teil der Verkleidung ist eine Styroporeinlage die komplett sinnfrei ist, weil die mehr Klappergeräusche erzeugt als sie wegnimmt. Dieses Styropor habe ich entfernt und gegen Dämmfolie vom Hifi-Mann ersetzt. Außerdem habe ich die Kontaktpunkte der Zündschlossverkleidung wieder mit dem Kotflügelabdichband versehen.

- Tacho ausgebaut. Das dahinterliegende Luftrohr hat am linken Lüftungsgitter (über dem Getränkehalter) angeschlagen. Die Anschlagstelle sowie das Luftrohr selbst habe ich wieder mit Dämmfolie gedämmt. Die Kontaktpunkte vom Tacho zum Armaturenbrett habe ich wieder mit Kotflügelabdichband versehen.

- Außerdem habe ich eine für BMW echt peinliche Klapperquelle gefunden: Ich habe das mittelere Lüftungsgitter ausgebaut. Unter dem Lüftungsgitter sitzt direkt das Radio und am Radio sind bekanntlich zwei Drehregler. Der eine ganz links, der andere ganz rechts. Hinter dem rechten Drehregler ist auf der Rückseite vom Radio eine kleine Plastikabdeckung. Diese kleine verdammte Abdeckung klappert wie die Hölle. Mit ein bisschen gefummel konnte ich die Plastikkappe entfernen ohne das Radio auszubauen. Als technisch notwenig erachte ich die Kappe nicht, wem es lieber ist, der kann sie aber auch mit Panzertape oder so festkleben.

Ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis - hätte ich vorher selbst nicht gedacht. Vor allem aus der Zündschlossverkleidung kamen viele Geschäusche. Ich hoffe ich konnte damit jemanden helfen.

Gruß
David
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir knarzt die Fahrerscheibe in der Gummidichtung... Durch verwinden der Karosserie bewegt sich wohl die Scheibe leicht in der Dichtung... Hab schon mal Silikon in die Dichtung gesprüht, da wurde es besser. Allerdings entsteht dadurch natürlich ein Fettfilm am Rand der Scheibe der Schlieren zieht beim Scheibe runterlassen. Jemand das gleiche Problem bzw. ne Idee?

Dann knarzt die B-Säulen-Verkleidung auf dem Kunststoff unterhalb. Jedes mal wenn ich morgens die Schräge der Tiefgarage hochfahre nervt es mich extrem. Verwindet sich eure Karosse auch so stark das es knarzt? Dachte die Torsionssteifigkeit bei dem Fahrzeug wäre so hoch, dass sowas kaum vorkommen kann. Naja ich wurde eines Besseren belehrt. Jedenfalls werde ich da wohl mal das hier angesprochene Kotflügelabdichtband ausprobieren und dazwischen klemmen. Danke für den Tipp.
 
die Torsionssteifigkeit ist beim Coupe tatsächlich sehr hoch. Ein Knarzen von der B-Säule kenne ich nicht. Bei mir hat aber die Verkleidung an der A-Säule geknarzt.

Das Problem mit der Fensterscheibe habe ich auch. Das das Problem nur auf der Fahrerseite ist, liegt wahrscheinlich daran, dass diese Tür wesentlich öfter benutzt wird. Ich habe aber auch noch keine Lösung für das Problem. Angeblich hilft es das Fenster beim :-) nachstellen zu lassen.

Dieses Kotflügelabdichtband ist echt geil. Das bleibt dauerhaft elastisch und klebrig. Und wann man es falsch angebracht hat, kann man es einfach wie Knete erneut formen und wieder anbringen.
 
Dieses Kotflügelabdichtband ist echt geil. Das bleibt dauerhaft elastisch und klebrig. Und wann man es falsch angebracht hat, kann man es einfach wie Knete erneut formen und wieder anbringen.

Tolles Thema und Danke, dass Du auch deine Erfahrungen geteilt hast. Möchte bei mir auch für mehr Ruhe sorgen.

Wie sind denn die Langzeitwirkung des Dichtbandes? Sind die Geräusche immer noch weg, bleibt das Material elastisch?

Und hast du einen Produkt Link?

Grüße Christian
 
Zurück
Oben Unten