neue Batterie nach 6 Tagen entladen -> Ursache???

ddoerf

Fahrer
Registriert
25 August 2010
Hallo,

vor 3 Monaten musste ich feststellen, dass die Batterie meines Zettis komplett tiefentladen war. Ich bin davon ausgegangen, dass die Batterie nach 7 Jahren das Zeitliche gesegnet hat und habe eine neue Batterie gekauft (Varta BLUE dynamic-E11-12V-74AH-680A).

Gesten als ich mein Auto öffnen wollte, hatte ich erneut das gleiche Problem. Die fast neue Batterie war bis auf 5V entladen.

Das Auto war 6 Tage in einer Tiefgarage gestanden, in der es relativ konstante 10°C hat. Bevor ich das Auto dort abgestellt hatte bin ich 4 Stunden Autobahn gefahren und es gab auch davor keine Anzeichen, dass die Batterie schwach war.

Ich gehe davon aus, dass in den 6 Tagen, in denen das Auto stand irgendein Verbraucher die Batterie leer gesaugt hat. Die Frage ist welcher?

Standlicht, Innenraumbeleuchtung, Warnblinker, … warnen definitiv aus.
Türen und Kofferraum waren geschlossen und abgesperrt.

Die einzigen Auffälligkeiten in den letzten Monaten waren, dass sich das Fernlicht und auch die Klimaautomatik hin und wieder von selbst abgeschaltet haben (unabhängig voneinander) und dass hin und wieder das erste Relaisklicken vom Blinker gefehlt hat.

Kann es sein, dass eines der Steuergeräte defekt ist? Wenn ja, welches könnte das sein?
Hat jemand von Euch sonst noch Ideen, was die Ursache sein könnte?


Zum Fahrzeug: Z4 2,5si; BJ 07/2006; 70tkm


Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,
nur um noch Verdächtige auszuschließen: ist in dem Wagen ein Zusatzmodul verbaut? Telefon mit Freisprechanlage?
Da gibt es Geräte, die (durch Fehlfunktion) nicht in den Schlafmodus gehen, bzw. andere Module daran hindern.

MfG Gerhard
 
Ich würde mit einem Amperemeter mal 30 Minuten lang den Energiefluss messen, wenn das Fahrzeug nach dem Abschließen steht.
Sollte man das nicht selbst machen können, Bosch Werkstätten machen sowas auch für kleines Geld.
 
Hallo Stefan,
nur um noch Verdächtige auszuschließen: ist in dem Wagen ein Zusatzmodul verbaut? Telefon mit Freisprechanlage?
Da gibt es Geräte, die (durch Fehlfunktion) nicht in den Schlafmodus gehen, bzw. andere Module daran hindern.

MfG Gerhard

Es sind keine Zusatzmodule verbaut. Alles ab Werk.
 
Ich würde mit einem Amperemeter mal 30 Minuten lang den Energiefluss messen, wenn das Fahrzeug nach dem Abschließen steht.
Sollte man das nicht selbst machen können, Bosch Werkstätten machen sowas auch für kleines Geld.

Danke für den Tip!
Ich habe gerade den Stromfluss gemessen:
Strom direkt nach dem Abschließen des Autos: 1,8A
Strom ca. 1 min nach dem Abschließen: 0,03A
Strom ca. 2 min nach dem Abschließen: 0,01A
Strom ca. 30 min nach dem Abschließen: 0,01A


Ein so niedriger Strom sollte nicht für eine komplette Entladung der Batterie verantwortlich sein.

Die Batterie hat im Idealfall 74AH. Bei 10°C vielleicht noch 50AH.
=> Die Batterie wäre bei einem Strom von 0,01A in 5000 Stunden oder 208 Tagen entladen. Sicher aber nicht in 6 Tagen.

Meine Vermutung ist, dass eines der Steuergeräte nur gelegentlich nicht in den Ruhezustand geht. Blos wie kann ich herausfinden welches Gerät schuldig ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal daran gedacht, das die Batterie einfach so kaputt ist? Ich denke, das sich bei 5V Restspannung einfach 3-4 Zellen verabschiedet haben. ;)
 
Hast du schon mal daran gedacht, das die Batterie einfach so kaputt ist? Ich denke, das sich bei 5V Restspannung einfach 3-4 Zellen verabschiedet haben. ;)

Ich bin eigentlich nicht davon ausgegangen, dass eine Markenbatterie nach 3 Monaten kaputt geht. Kommt sowas wohl öfters vor?

Das die Batterie nach der gestrigen Tiefentladung einen Schaden genommen hat, möchte ich nicht ausschließen. Leider kann man bei den neuen wartungsfreien Batterien nicht mehr den Säuregehalt messen. Somit ist schwierig festzustellen, ob die Batterie noch zu gebrauchen ist.
Laut meinem Ladegerät ist die Batterie in Ordnung. Der Ladestrom ist nach ca. 10h Laden auf 0,5A gefallen und die Batterie hält eine Spannung von 13,2V.

Kann ich feststellen, ob sich Zellen verabschiedet haben?
 
Ich bin eigentlich nicht davon ausgegangen, dass eine Markenbatterie nach 3 Monaten kaputt geht. Kommt sowas wohl öfters vor?

Das die Batterie nach der gestrigen Tiefentladung einen Schaden genommen hat, möchte ich nicht ausschließen. Leider kann man bei den neuen wartungsfreien Batterien nicht mehr den Säuregehalt messen. Somit ist schwierig festzustellen, ob die Batterie noch zu gebrauchen ist.
Laut meinem Ladegerät ist die Batterie in Ordnung. Der Ladestrom ist nach ca. 10h Laden auf 0,5A gefallen und die Batterie hält eine Spannung von 13,2V.

Kann ich feststellen, ob sich Zellen verabschiedet haben?

Kann durchaus sein, dass eine Batterie einfach so kaputt geht. Vor Mängeln schützt auch eine Marke nicht. Wenn eine Zelle einen defekt hat, dann verdampft dir das Wasser über die Entlüftung und die Zelle zerstört sich selbst. Da Wartungsfrei kann man ja nichtmal nachschauen. Werkstätten haben in der Regel einen Batterietester. Damit kann man die Batterie soweit belasten bis diese aufgibt und dann weis man was Sache ist. An deiner Stelle würde ich schauen, dass die Batterie vom Händler gegen eine neue umgetauscht wird. Soll der halt schauen ob die noch i.o. ist.
 
Meine Vermutung ist, dass eines der Steuergeräte nur gelegentlich nicht in den Ruhezustand geht. Blos wie kann ich herausfinden welches Gerät schuldig ist?

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Nachdem die erste Batterie (3 Jahre alt) ohne Vorwarnung den
Geist aufgab, kaufte ich zunächst eine neue. Eingebaut, nach 1 Woche Standzeit tiefentladen und
irreparabel :crynew:. Bosch-Dienst daraufhin beauftragt: 1 Tag und 1 Nacht lang gemessen, nichts (!) gefunden.
Aussage: scheint ein sehr spezielles Problem zu sein, gehen Sie mal zu BMW.
Fehler wurde dort innerhalb 2er Stunden gefunden.

Will sagen: wenn mit eigenen Mitteln nichts zu finden ist, lass am besten den :) :-) suchen. Kostet zwar ein paar Taler,
könnte aber helfen.
 
Moderne Batterie Testgeräte zeigen nach spätestens 2 Minuten sehr genau, welche Kapazität die Batterie hat.
Bei den gemessenen Ruheströmen scheidet die Boardelektronik schon mal aus.
Es sei denn, ab und an hängt ein Steuergerät.
Also erst mal die Batterie testen lassen.
 
Erstmal Danke an alle für die vielen Ratschläge


Ich habe die geladene Batterie seit Donnerstag in der Wohnung unangeschlossen liegen gelassen und zweimal täglich die Spannung gemessen.

Die Spannung hatte konstante 13,1V. Ich hatte schon gehofft, dass die Batterie in Ordnung ist.

Vorhin habe ich die Batterie wieder eingebaut, bin ein paar Meter gefahren und habe getankt. Als ich wieder losfahren wollte ist der Motor nicht angesprungen.

Erst nach kurzer Wartezeit und dem ausschalten aller unnötigen Verbraucher (Licht, Radio, Gebläse) ist er wieder angesprungen.


Wenigstens weiß ich jetzt sicher, dass die Batterie die Tiefentladung nicht überlebt hat. Die Spannung sinkt bei hoher Last (Abblendlicht, Sitzheizung, Gebläse, Heckscheibenheizung,...) auf ca. 11V. Da der Anlasser sehr viel mehr Strom zieht, wird die Spannung noch weiter abfallen und letztendlich nicht mehr ausreichen.

=> Ich werde mir morgen eine neue Batterie besorgen.


Damit ist das Thema für mich aber leider noch nicht beendet.


Ich vermute weiterhin, dass einer der Verbraucher hin und wieder nicht in den Standbyzustand schaltet und es somit zur Tiefentladung gekommen ist. Bei den gemessenen 1,8A wäre auch eine neue, vollkommen geladene Batterie nach weniger als 2 Tagen leer.

Hat jemand eine Vermutung, welches Steuergerät bzw. welcher Verbraucher dafür verantwortlich sein könnte?


Ich will im Laufe der Woche eine Werkstatt aufsuchen, um die Elektronik überprüfen zu lassen. Es wäre super, wenn ich bis dahin einen Hinweis hätte, damit gezielter gesucht werden kann.


Wie bereits angesprochen... Ich hatte in den letzten Monaten grob geschätzt bei jeder 20ten Fahrt folgende Probleme:
  • das Fernlicht schaltet sich von selber ab und geht danach auch nicht mehr an. Erst nachdem das Auto eine kurze Zeit lang gestanden ist geht das Fernlicht und die Lichthupe wieder einwandfrei.
  • Die Klimaautomatik schaltet von selber in den manuellen Modus. Beim erneuten drücken der Automatik-Taste läuft die Automatik ca. 2min und schaltet dann wieder auf Manuel.
  • Beim Blinken fehlt das erste "Relaisklicken" vom Blinker. Die Blinker Lämpchen leuchten aber.
Diese Fehler sind bisher nie zeitgleich aufgetreten.
Vielleicht gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen drei Problemen und dem Verbraucher, der hin und wieder nicht in den Standbyzustand geht.


btw: Die Lichtmaschine kann ich ausschließen. Sie liefert im Leerlauf 14,8V.
 
Hast du mal aufs Datum der Produktion geachtet, vielleicht ist die Batterie schon beim Kauf Jahre im Regal gestanden.
Ist mir mal passiert, neue Batterie gekauft und eine Woche später ging's Auto nicht an...ADAC angerufen er gekuckt und sagte die Batterie ist sieben Jahre alt und muss neu....also neue Batterie gekauft und dabei drauf geachtet das die wirklich neu ist.
 
schon mal auf die Idee gekommen, ob im Fehlerspeicher etwas hinterlegt wurde, dass Ursache für den "unerwünschten" Verbrauch sorgt? &:
 
Im Fehlerspeicher ist leider nichts hinterlegt.

Dann ist es in der Tat "auffällig" und spricht für eine Art "Kurzschluß" innerhalb der Batterie.
Andererseits ist für Deinen Fahrzeugtyp die Batterie vielleicht "unterdimensioniert"?

Da ich eine Standheizung habe und viele andere starke Verbraucher, habe ich eine deutlich stärkere Gel-Batterie (85Ah) seit 2009 installiert. Die wird nicht so schnell leergesaugt. Aber auch diese durfte ich in den letzten 3 Jahre ein Mal überbrücken.
 
Die Batterie sollte unbelastet 14,4 V haben, die 14,8 V der Lima sind ok.
Die üblichen Verdächtigen, die nicht in Ruhezustand gehen oder den Ruhezustand anderer Geräte stören, hab ich schon abgefragt.
Das ist blöd bei einem sporadischen Fehler:( . Da kann man lange messen.

MfG Gerhard​
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, wird Dir aber leider nicht weiterhelfen: es war ein Kriechstrom im Heckscheibenwischermotor.

Ich dachte, dass die Bordelektronik bzw. die Steuergeräte die Stromzufuhr zu solchen Verbrauchern nach einer gewissen Zeit unterbrechen?
Oder hat der Kriechstrom in deinem Heckscheibenwischer dazu geführt, dass die Steuergeräte nicht in den Standbyzustand gehen?

Du hast mich übrigens auf eine Idee gebracht. Ich habe seit kurzem das Problem, dass der Scheibenwischer nicht in der Endstellung stehen bleibt.
Bisher habe ich mich davor gedrückt, den Wischermotor auszubauen und die Kontakte zu reinigen. Vielleicht habe ich ein ähnliches Problem wie du...
 
Die Batterie sollte unbelastet 14,4 V haben, die 14,8 V der Lima sind ok.

Batterie Ruhespannung einer voll geladenen Blei/Säurebatterie wäre bei 100% Ladung 12,8 Volt.
Einige Hersteller pushen sich etwas aus der Spezifikation raus auf den Wert mancher AGM bei 12,9 bis 13,0 Volt.
Bei 14,4 Volt ist die Batterie voll in der Gasungsphase.
 
Ich dachte, dass die Bordelektronik bzw. die Steuergeräte die Stromzufuhr zu solchen Verbrauchern nach einer gewissen Zeit unterbrechen?
Oder hat der Kriechstrom in deinem Heckscheibenwischer dazu geführt, dass die Steuergeräte nicht in den Standbyzustand gehen?

2 x keine Ahnung ! Aber es wird wohl so gewesen sein, nach Tausch des Teiles war das Problem gelöst. Und bitte nicht vergessen:
der Z 3 ist technisch noch etwas "einfacher" gestrickt.

Du hast mich übrigens auf eine Idee gebracht. Ich habe seit kurzem das Problem, dass der Scheibenwischer nicht in der Endstellung stehen bleibt.

Na, dann war mein Beitrag ja doch zu etwas gut...
 
Zurück
Oben Unten