Neue Kupplung bei 16800 km

Zetti Utze

macht Rennlizenz
Registriert
30 Mai 2004
Ort
Willich
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hallo Leute

Jetzt hats mich auch erwischt. Hab heutemorgen meinen Zetti in die Klinik gebracht, da wiedereinmal ein paar Kleinigkeiten zu machen waren.
Habe unter anderem mal angesprochen, daß mein Zetti beim anfahren manchmal etwas ruckelt, bzw wenn man langsam im Standgas die Kupplung kommen läßt der Antriebsstrang zu schnarren anfängt.

Soweit sogut

16.45 Uhr Anruf vom Meister, daß mein Auto fertig ist. Sofort abgeholt und nochmal kurz nachgefragt, ob mann was gefunden hat.
Zu meiner Überraschung wurde mir dann mitgeteilt, daß man meinem Zetti eine neue Kupplung implatieren mußte.
Laut Meister kein Drama, wäre eine reine Vorsichtsmaßnahme gewesen.

Tja jetzt bin ich mal gespannt, wie lange diese Kupplung nun hält.

Grüße Utze
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

N'abend,

war bei mir genau das Gleiche.....allerdings schon bei 11.000 km :g .
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

ChriZZi schrieb:
N'abend,

war bei mir genau das Gleiche.....allerdings schon bei 11.000 km :g .

Hab mittlerweile die 2te Kupplung und das erste Schwungrad ersetzt bekommen!

Nur durch Kupplungstausch war das Ruckeln bei mir nicht in Griff zu bekommen!

Km-Stand 18000 km !!!
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

Aha...ich dachte ich sei eine Ausnahmeerscheinung mit meiner rupfenden und stinkenden Kupplung mit 26'000 Km.... :#

Hat jemand auch das Phänomen das die Kupplung im kalten Zustand etwas verzögert greift? Ich dachte am Anfang es müsse vielleicht so sein...

Aber die im 2. Gang bei hohem Drehmoment zum Himmel stinkenden Kupplung macht mir jetzt etwas mehr sorgen, obwohl sie im warmen Zustand weder an Kraftschluss verliert noch sonstige Probleme macht.
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

stimmt es das in der kupplungsbetätigung eine art verzögerungsventil eingebaut ist??
liegt es daran das die kupplung im z4 soviele probleme macht??!?
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

CH Z4 schrieb:
...Hat jemand auch das Phänomen das die Kupplung im kalten Zustand etwas verzögert greift? Ich dachte am Anfang es müsse vielleicht so sein...

Aber die im 2. Gang bei hohem Drehmoment zum Himmel stinkenden Kupplung macht mir jetzt etwas mehr sorgen, obwohl sie im warmen Zustand weder an Kraftschluss verliert noch sonstige Probleme macht.


Hi Massimo,

stinken tat meine eigentlich nicht...obwohl letzten mal so ein komischer Dunst in der Luft lag als vier Zettis nach zügiger Fahrt :s nebeneinander geparkt hatten. Allerdings kam das wohl von keinem Wagen konkret....wir haben es als "Summenduft" abgetan...

Vor meinem Tausch der Kupplung war das Rupfen in warmen Zustand mehr als im kalten....Nach meinem Tausch macht meine Kupplung wohl keine Probs mehr, jedenfalls kein rupfen. Was bleibt ist halt das sporatische Klong / Spiel im Antriebsstrang beim runterschalten/Rückwärtsgang (s. Kupplungs-Thread). Hatte auch befürchtet das ein neues Schwungrad fällig wäre - schaun mer mal, am 30. geht's zum :) dann wird's nochmal angesprochen.


@nuke: Verzögerungsventil &: , keine Ahnung davon. Wie funzt das überhaupt?
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

Hallo Zusammen!

Das Problem mit der stinkenden Kupplung ist nichts dramatisches! Bei etwas stärkerer Beanspruchung duftet eine Kupplung halt ein wenig. Ihr müsst mal riechen wie das nach einer oder zwei Runden Nordschleife stinkt. Da kommt dann noch der schönme Bremsenduft dazu!

Gruß Paul
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

Hippi schrieb:
Hallo Zusammen!

Das Problem mit der stinkenden Kupplung ist nichts dramatisches! Bei etwas stärkerer Beanspruchung duftet eine Kupplung halt ein wenig. Ihr müsst mal riechen wie das nach einer oder zwei Runden Nordschleife stinkt. Da kommt dann noch der schönme Bremsenduft dazu!

Gruß Paul

Da hast Du wohl recht, nur wenn 8 Zettis einen Pass hochheizen, und nur einer stinkt, (und dann auch noch der mit dem schwächsten Motor...) dann kann das wohl nicht ganz normal sein.
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

ChriZZi schrieb:
....
@nuke: Verzögerungsventil &: , keine Ahnung davon. Wie funzt das überhaupt?

also ich weis es auch nicht genau, meine nur mal was darüber gehört zu haben und das könnte evtl auch der grund sein warum die kupplung erst so spät greift.. (denke ich zumindest.. lasse mich aber gern eines besseren belehren)
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

nuke2015 schrieb:
also ich weis es auch nicht genau, meine nur mal was darüber gehört zu haben und das könnte evtl auch der grund sein warum die kupplung erst so spät greift.. (denke ich zumindest.. lasse mich aber gern eines besseren belehren)


Gibt's tatsächlich: KLICK
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

Ahh, leider ist Dieter mit der Sammelbestellung durch :-( .... hätte ich mich aber auch nicht drangetraut das Ding selbst zu tauschen....

Wäre gut, wenn mal jemand, der das Ventil getausch hat, berichten könnte ob es was gebracht hat. Hatte hin und wieder auch schon mal beim Schalten das Gefühl (besonders vom 1. auf 2. Gang), dass ich mich etwas ungeschickt angestellt habe, aber scheint wohl an diesem Ventil zu liegen %:
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

Also gerade noch mal beim freundlichen gewesen zwechs einbau eines neuen Wischerrelais, da das alte die Macke hatte die Wischerendlage nicht mehr zu finden.
Also ab nach Hause und noch mal kurz ne Tanke angebremst um Scheibenflüssigkeit nachzufüllen.
Will losfahren und die Kiste fängt wieder an zu ruckeln.
Ich denk ich werd nicht mehr, bin ich zu blöd einen Zetti in Gang zu bringen ohne dabei mit dem Kopf zu nicken?????

Werde es jetzt nochmal beobachten müssen.

Grüße
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

ChriZZi schrieb:
Wäre gut, wenn mal jemand, der das Ventil getausch hat, berichten könnte ob es was gebracht hat.

@Ronny & Jokin: Her mit dem Erfahrungsbericht! Ihr könnt nicht entkommen, wir wissen dass Ihr ein Ventil habt... :w :2bobbyz:
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

wenn dieses ventil wirklich das bringt was ich da gelesen habe, dann will ich dieses ventil haben! :s

aber ich wäre noch beruhigter bei der bestellung (falls man das noch bestellen kann) wenn jemand seine erfahrungen schreibt.. :w

ciao gruß
Dani
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

Das Ventil sorgt dafür, daß selbst bei sprunghaftem Loslassen des Kupplungspedals die Kupplung sanft einrückt. Ist also gut für Komfortfahren. Es ist ein Einwegventil.


Beim schnellen Fahren wirkt sich das allerdings negativ aus. Man kuppelt ein, steht auf dem Gas, und während der Motor schon flott hochdreht, kuppelt das Ventil sanft ein. In der Praxis führt das dann zu einer Kupplungsvernichtungsmaschinerie, arbeitet sehr zuverlässig.
Die meisten M-Modelle haben wohl kein solches Ventil drin, Z4 mit SMG ebenfalls nicht.

Die Erfahrung (Z8) ist ganz einfach: Du läßt die Kupplung los und das Ding kuppelt sofort ein, bist Du zu schnell, würgst Du ab. Also fast so wie Käfer fahren.
Mit Ventil wird sanft eingekuppelt, die Kupplung rutscht, wenn Du zu früh auf dem Gas stehst. In der Regel kann man riechen, ob das Ventil noch drin ist oder schon ausgebaut.
Über Zeckhausen läßt sich das ganze bestellen, er räumt die Ventile ordnungsgemäß aus (bitte nicht einfach durchbohren, sonst habt ihr nachher Späne im Kupplungssystem). Ein ausgeräumtes Ventil kostet 35 US$. Man könnte auch einfach das Ventil ausbauen und weglassen, dann müßten aber die Leitungen entsprechend nachgebogen werden, da ist der Ersatz einfacher.:M
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

Hallo Dieter,

wie geht's denn deiner Kupplung seit dem Ventilausbau? Ist der Verschleiß tatsächlich nicht mehr da, hast du also keine Ausfallerscheinungen mehr gehabt?


Gruß

Marc
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

fastwriter schrieb:
Hallo Dieter,

wie geht's denn deiner Kupplung seit dem Ventilausbau? Ist der Verschleiß tatsächlich nicht mehr da, hast du also keine Ausfallerscheinungen mehr gehabt?


Gruß

Marc
Die Kupplung, die ich nicht verschleißen könnte, muß erst noch gebaut werden...:w :X

Ich habe das CDV schon seit ca. einem Jahr modifiziert, danach war sofort der ständige Kupplungsgestank weg. Die Kupplung hat dann noch bis 42.000 km gehalten, ich denke, daß gerade in der Anfangszeit (vor der Modifikation) viel verschlissen wurde, da es ständig stank.
Ich habe letzte Woche die Kupplung draußen gesehen nach ca. 6.000 km Laufzeit, sah einwandfrei aus. Ich habe allerdings jetzt eine größere Kupplung mit modifizierter Schwungscheibe eingebaut.:M

Man könnte es auch so sagen:
Das Ventil (im Originalzustand) macht ja nichts, als den schnellen Durchfluß beim Einkuppeln zu verlangsamen. Diese Verzögerung ist wohl schon bei den M-Modellen negativ aufgefallen, und es ist ziemlich offensichtlich, daß dieses Komfortmerkmal bei sportlicher Fahrweise überflüssig ist.
Ist es draußen oder besser ausgeräumt, wird schneller eingekuppelt. Folge: Du mußt etwas besser mit dem Pedal umgehen, so wie früher auch. Die Kupplung greift schneller, Du bist schneller auf dem Gas, ohne daß die Kupplung rutscht.:M
 
AW: Neue Kupplung bei 16800 km

dwz8 schrieb:
Das Ventil sorgt dafür, daß selbst bei sprunghaftem Loslassen des Kupplungspedals die Kupplung sanft einrückt. Ist also gut für Komfortfahren.....:M

Ist gerade bei leistungsstarken Motoren auch gut für den Antriebsstrang dahinter(Torsionsfedern der Kupplung, ZMS, Achsgetriebe usw). Die ohne das Ventil auftretenden dynamischen Lastspitzen bei zu schnellem Einkuppeln sind nicht gerade Lebensdauerförderlich.

Das Kupplungsrupfen ist ein ganz anderes Problem. Wenn man mit zu geringer Motordrehzahl die Kupplung schleifen läßt, dann gibt es häufig einen indifferenten Reibzustand da dann den Antriebsstrang zu Schwingungen anregt. Aufgrund des Heckantriebs mit der langen Kardanwelle ist dort viel "Strecke" für Torsionsschwingungen.

Das Problem des nicht ganz einfachen Kupplungverhalten und der daraus dann manchmal resultierenden Ruckelschwingungen hängt wiederum mit der nicht ganz glücklich ausgelegten Kraft-Weg-Kennung des Kupplungspedals zusammen. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Das Problem ist aber erkannt und wird für die Zukunft berücksichtigt.

Gruß,
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten