Neues Fahrwerk mit RFT oder Non-RFT?

Krendi

Fahrer
Registriert
15 September 2006
Hallo alle zusammen,

bin zwar nicht ganz neu hier (lesen ja schon fleißig mit seit einiger Zeit) aber das ist mein erstes eröffnetes Thema und möchte hier kurz vorweg hallo sagen und hoffe das ihr mir helfen könnt :).

Ich hab vor mir ein neues Fahrwerk zuzulegen da ich mit dem Serienfahrwerk weder optisch noch performance mäßig zufrieden bin. :-(

Eine Tieferlegung von 30-40 mm und eine Abstimmung im sportlichen Bereich mit Restkomfort wäre das richtige für mich.
Daher würde mir das Bilstein B12 Tuning Kit :t, von dem ich hier im Forum nur gutes gehört habe, sowie das Eibach Pro Kit mit Bilstein B8 oder B6 Dämpfern zusagen.

Habt ihr noch weitere Vorschläge im Segment der sportlichen Fahrwerke mit Restkomfort?

Und wenn ich das Fahrwerk schon ändere spiele ich auch mit dem Gedanken gleich auf Non-RFT Reifen zu wechseln.
Ist diese Kombi zu empfehlen oder ist es besser wenn ich wieder RFTs aufziehe!
Abgesehen von dem Risiko mir einen Platten einzufahren! :)

Mein Hauptgrund Non-RFTs aufzuziehen ist neben dem Preis die Hoffnung das Spurrillen nachlaufen :a etwas zu mindern, kann ich mir da Hoffnungen machen???


schöne Grüße
Flo
 
AW: Neues Fahrwerk mit RFT oder Non-RFT?

Hallo alle zusammen,

bin zwar nicht ganz neu hier (lesen ja schon fleißig mit seit einiger Zeit) aber das ist mein erstes eröffnetes Thema und möchte hier kurz vorweg hallo sagen und hoffe das ihr mir helfen könnt :).

Ich hab vor mir ein neues Fahrwerk zuzulegen da ich mit dem Serienfahrwerk weder optisch noch performance mäßig zufrieden bin. :-(

Eine Tieferlegung von 30-40 mm und eine Abstimmung im sportlichen Bereich mit Restkomfort wäre das richtige für mich.
Daher würde mir das Bilstein B12 Tuning Kit :t, von dem ich hier im Forum nur gutes gehört habe, sowie das Eibach Pro Kit mit Bilstein B8 oder B6 Dämpfern zusagen.

Habt ihr noch weitere Vorschläge im Segment der sportlichen Fahrwerke mit Restkomfort?

Und wenn ich das Fahrwerk schon ändere spiele ich auch mit dem Gedanken gleich auf Non-RFT Reifen zu wechseln.
Ist diese Kombi zu empfehlen oder ist es besser wenn ich wieder RFTs aufziehe!
Abgesehen von dem Risiko mir einen Platten einzufahren! :)

Mein Hauptgrund Non-RFTs aufzuziehen ist neben dem Preis die Hoffnung das Spurrillen nachlaufen :a etwas zu mindern, kann ich mir da Hoffnungen machen???


schöne Grüße
Flo




Ja Deine Fahrwerksänderungen hören sich vielversprechend an. Was heißt Serienfahrwerk (normal oder M?). Bei dem M Fahrwerk sind auch andere Stabilisatoren dabei.

Die Non RFT haben eine geringere Spurrillenempfindlichkeit. Wobei, wenn man zwei Dinge gleichzeitig ändert weiß man nie genau was jede einzelne Änderung bringt:w.
 
AW: Neues Fahrwerk mit RFT oder Non-RFT?

Ich habe das B12 verbaut und werde, da meine Sommerreifen Bridgestone RFT <3mm Profil haben, demnaechst wohl auf Hankook S1 evo wechseln.
Z.Zt. fahre ich das B12 auf WR Goodyear RFT 225/50 R16 . Die Fahreigenschaften sind sehr gut mit den typischen WR einschraenkungen.
Einen Vergleich kann ich leider noch nicht vornehmen. Ich vermute aber, dass mit den Non RFT sich auf jeden Fall der Komfort noch einmal deutlich verbessern wird. Was das Verhalten bei Spurrillen und das Kurvenverhalten angeht, kann ich z.Zt. nur im Kaffeesatz lesen.
 
AW: Neues Fahrwerk mit RFT oder Non-RFT?

hallo,

hab keine M-Fahrwerk:-(, leider, sonst würde ich vermutlich nur die Federn wechseln!
So ist es aber besser beides zu tauschen!

Das mit den Stabilisatoren hab ich auch schon bedacht. Möchte aber erst mal schaun wie sich das Auto mit dem anderen Fahrwerk bzw auch mit anderen Reifen fährt und dann entscheiden ob ich noch M-Stabis oder die von H&R einbaue. :w

MfG
Florian
 
Zurück
Oben Unten