Neues Powerflex Part: exzentrische QLL VA

Malteser

macht Rennlizenz
Registriert
9 Januar 2008
Ort
München
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
http://www.powerflex.co.uk/road-ser...+Wishbone+Rear+Bush,+Caster+Offset/11515.html

Habs vorhin im Facebook Newsfeed gefunden. Powerflex bietet jetzt auch exzentrische Querlenkerlager für die Vorderachse an, das sorgt für ca. 0,5° mehr Nachlauf. Bei E36 und Z3 sind exzentrische Querlenkerlager ja extrem beliebt, deshalb hier mal der Link.

Da es hier ja Stress gab, bei Nennung von genauen Anbietern, hier nur ein Link zum Hersteller. Shops könnt ihr per Google finden.

Grüße!
 
Ich würde das Thema gerne noch einmal ausgraben, ist stehe aktuell vor der Entscheidung welche Querlenkerlager ist bestellen soll.
Entweder Powerflex PFF5-4601 oder PFF5-5601G.
Es handelt sich um einen E85 3.0i mit M-Fahrwerk ab Werk.

Die Suche ist leider wenig ergiebig, die exzentrischen Lager werden immer mal wieder genannt aber zum E85 gibt es so gut wie keine Erfahrungs mit den exzentrischen Lagern, lediglich dass sie passen sollten und sich position auf das Fahrverhalten auswirken könnten.
Beim E46 haben einige Leute die Lager vom M3 verbaut, oft in Verbindung mit anderen Domlagern, aber so wirkliche Erfahrungen gibt es auch kaum.
Bei E36 / Z3 finde ich reichtlich Ergenisse, die Fahrwerke unterscheiden sich jedoch nicht unerheblich
 
Ich fahre die PFF5-5601 G in meinem Z4M, da der ab Werk exzentrische Lager verbaut hat.
Es kann halt etwas knapp am vorderen Teil des Innenkotflügels werden da das Rad etwas nach vorne wandert, aber ansonsten funktioniert das Lager bestens:thumbsup:
 
@Fabio
Hier wird das E36 Fahrwerk beschrieben:

Klick

Da sich die VA und HA des Z4 nicht wirklich von der des E36 unterscheidet,kannst du hier gut nachlesen,welche Ergebnisse du beim verändern der diversen Bauteile bekommst.

Weiter unten geht es spezifisch um die Querlenker und um die drei Varianten der QLL des E36.Die Änderung mit dem exzentrischen QLL ist identisch zum E36 M3 3,0:

2) M3 3.0 und „AVUS-Serie“: Das Lager ist aus Vollmaterial. Es bietet damit weniger Komfort, ist aber haltbarer und das Ansprechen der Vorachse wird präziser. Zudem ist die Aufnahme für den Querlenkerzapfen zum Fahrzeugäußeren versetzt (exzentrisch). Dadurch verlagert sich das Radführungsgelenk (Querlenkerlager „C“) in Fahrzeugslängsachse nach vorne, der Nachlauf wird vergrößert und der Radstand verlängert. Beides wirkt sich positiv auf die Spurtreue aus. Die Lenkkräfte erhöhen sich dagegen.

Sollte das dein Ziel sein,liegst du mit den exzentrischen QLL genau richtig.


Greetz

Cap
 
Hallo Cap,

danke für die ausführliche Antwort. Den Beitrag aus dem Syndikat kenne ich, dachte allerdings der Unterschied zwischen E36 / E46(Z4) wären größer.

Ich habe mit vorerst für die "normale" Version ( PFF5-4601) entschieden und seit gestern Verbaut. Der erste Eindruck ist überwältigen, der Unterschied zwischen den alten ausgeschlagenen Querlenkern und den neuen mit PU Lagerung ist wie Tag und Nacht.
Die Exzentrischen Lager habe ich aber noch nicht abgeschrieben, in KW 35 kommt das neue Fahrwerk, bis dahin möchte ich noch ein paar Erfahrungen sammeln und überlege ich Sie für den Fahrwerkstausch bereit halte und ausprobiere.
 
Das Material ist teilweise ein anderes und die Radführungsgelenke sind beim E36 separat tauschbar,aber vom grundsätzlichen Aufbau sind sie sehr ähnlich,man kann diese Fahrwerkskunde also 1:1 auch für den Zetti verwenden,wenns um das verstehen des Aufbaus des Fahrwerks geht. :)


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten