
nachdem ich offensichtlich einen kleinen Grundsatz-Diskurs mit dem 1L Spritthema angefacht habe möchte ich natürlich die letzten Langstreckenerfahrungen nicht für mich behalteen

Also erst mal vorneweg:
Das Z3QP fährt sich im "Urlaubstrimm" mit Gepäck für Zwei und vollgetankt traumhaft - vielleicht kennt ihr das ja auch - das QP liegt dann noch souveräner auf der Strasse!!
Bin mit meiner Freundin für 5 Tage in die Toscana gedüst (Volterra, Pisa, Carrara . . .) und hab es meinem QP und mir mal gegönnt die kurvigen Strässchen eingehend zu erfahren - Ergebnis: Traumgegend für QPs und in manchen Kurven fährt man der zweirädrigen Zunft auch davon - auf der Geraden natürlich keine Chance ;-)
1.) Spritverbrauch
Beim "runter" fahren hatte ich mich selbst auf 130 km/h begrenzt und kam mit sagenhaften 8,67 L / 100 km aus!! (Klima an, Gepäck für zwei)
Beim Cruisen und heftigen Gasgeben hab ich zwei Tanks mit durchschnittlich 9,2 L / 100 km "verheizt", was ich angesichts des auf und ab und den vielen Zwischenspurts sehr akzeptabel finde!!
Beim zürück fahren dann der "Härtetest" mit durchschnittlich 150 km/h und siehe da => 10.4 l / 100 km!!!!!!!!!
Also sobald ich meinem QP (nur gaz zart) die Sporen geben und eine imaginäre Grenze überschreite, genehmigt es sich ca. 0,7 L / 100 km mehr als vorher (zuvor waren die Autobahnetappen in Österreich bei 150 km/h mit ca. 9,7 L / 100 km sehr moderat im Spritverbrauch).
Ich finde die GoddYears zwar sehr gut in dr Ausgewogehneit und in der Traktion ABER mich wundern die etxtra 0,7 L schon ein wenig - nun - iss halt so!
2.) Die Strassenlage
Ein Traum!!!!!
Links, rechts, und wieder nach oben und unten - das QP macht erst auf den super engen Kurven der Toscana wirklich Spaß - letztes Jahr hatte ich im Herbst keine Gelegenheit mehr kurufristig "runter" zu fahren, doch dieses Fühjahr musste ich unbedingt ein paar Runden drehn!!
Die Kurvengeschwindigkeiten sind im wahrsten Sinne des Wortes ateemberaubend (zumindest für meine Sozia ;-) und die gefühlte Querbeschleunigung ist grandios. Das Sereinfahrwerk und die GoodYears F1 verbreiten ein derart hohes Gefühl an Sicherheitsposlter, dass jede Kurve aufs Neue ein Erlebnis wird. Slebst beim Antasten des Grenzbereiches macht es noch irre viel Spaß, weil bei 35 ° C Asphalt-Temperatur die Reifen keine Rätsel aufgeben!!
3.) Geländetauglichkeit
Also die Carrara Steinbrüche sollte man nicht bis zum Ende hochfahren

GEländetauglichkedit also ein kleines minus (bin froh, dass ich ihn nicht tiefer gelegt habe - dann wär er jetzt sicher kaputt) Für optimale Urlaubstauglichkeit stellt IMHO das Serienfahrwerk einen akzeptablen Kompromiss dar (um etwas tief zu stapeln, denn es ist richtig phantastissch auf Langstrecke)
4.) Ausfälle
Nun am dritten Tag fiel die ZV aus! Super ärgerlich, denn damit muste ich immer von Hand die Verriegelung aller drei Türen vornehmen (kaum zu glauben wie schön eine Funk Fernbedienung ist ;-)
Der Überraschungseffekt kam dann beim ersten Tanken, denn die Tankklappe ist ja auch mit nem Stellmotor verriegelt. Nach Abbau aller Innenseitenteile und verzweifelter Suche nach einer Notentriegelung (keine gefunden - sollte aber nach BA da sein . . . ) hab ich mich an den BMW Service in München gewandt, der super Freundlich gestern am Sonntag mit zwei Technikern am Telephon versuche mir das Zerlegen der innenverkleidung "schmackhaft" zu machen ;-) Zum Glück kam dann einer auf die Idee mit dem Schraubendreher den kleinen Bolzen stückweise nach hinten zu schieben, was auch klappte. Ende gut alles Gut. Getankt und zurück gefahren und ne riesen Menge Spaß gehabt
Fazit:
Das QP ist und bleibt ein traumhaftes Auto für zwei - ganz zu schweigen von der genialen Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller und der unbändigen Freude in jeder noch so engen Kurve / Pass-Strasse
P.S. Trotzdem werd ich mir das nächste mal KEINE GoodYear Eagle F1 mehr kaufen - mich stören die paar Liter im Jahr prinzipiell und der Gewinn gegenüber den vorher verwendeten Dunlop ist nicht so signifikant zu spüren - also Michelin werden es wohl am ehesten werden.
Tipp: Die Brenner Staats-Strasse mit dem alten Pass ist fast ein Muss beim Zurückfahren - auch wenn man die Strecke eigentlich nur fährt um den Stau zu umgehen an der Mautstelle ;-)