Non RFT 18" Misch gesucht

Andy12476

Fahrer
Registriert
28 März 2007
Hallo zusammen,

ich fahre seit 9,5 Jahren meinen geliebten E85 Z4 sterlinggrau M Fahrwerk mit 108er 18" Mischbereifung. Aufgrund Nachwuchs stand vor kurzem die Frage im Raum, ob wir ihn hergeben - ich konnte mich nochmal durchsetzen

Jetzt aber zum eigentlichen Thema:
- im Winter fahre ich inzwischen 17" Non RFT Conti und bin sehr zufrieden
- im Sommer hatte ich bisher 18" Misch RFT Bridgestone drauf, und war mit vorallem mit der Laufleistung sehr zufrieden, fand aber Schwachstellen im Komfort und hatte Polttern an der VA durch die RFTs

Welche Non RFTs empfiehlt ihr mir? Bei trockenem Wetter gebe ich gerne mal Gas, sodass der Reifen genug hart sein sollte und nicht gleich Gummiabrieb auf der Strasse hinterlassen - aber in jedem Fall sportlich orientiert ausgelegt sein sollte!

Nur aus Interesse - gibts auch welche, die wieder auf RFTs gewechselt haben, und wenn ja, warum?

Danke.

Gruss,
Andy

PS: sorry, aber die Suche hat mir kein passendes Ergebnis geliefert, daher der neue Thread...
 
Bei trockenem Wetter gebe ich gerne mal Gas, sodass der Reifen genug hart sein sollte und nicht gleich Gummiabrieb auf der Strasse hinterlassen - aber in jedem Fall sportlich orientiert ausgelegt sein sollte!

Du willst einen harten Reifen, der keinen Gummiabrieb auf der Straße hinterlässt, möchtest aber Grip für sportliches Fahren ?:j
Ich nehme an, Du hast Dich falsch ausgedrückt...Du möchtest einen sportlichen Reifen, bei dem sich der Verschleiß im Rahmen hält. Du kannst natürlich die üblichen Markenreifen kaufen, teure und sehr teure. Es gibt auch preiswertere, z.B Nexen.
http://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-2013-225-35-r-18-3905865.html

http://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-2014-225-50-r-17-4946593.html

Auf jeden Fall habe och den Wechsel auf Non-RFT nicht bereut, ich fahre z.B die Nexen 7000, wenn Du Marken-Schlappen willst, dann hole Dir z.B. die Michelin Pilot Sport, Pirelli, Goodyear...
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner gesuchten grosse und deinen felgen gibts nix wirklich gescheites. Ich habe auf 4 x 8,5 x 18 gewechselt und p zero draufgezogen. Der wagen fährt sich jetzt um einiges besser, da

1: nun ein guter reifen drauf passt p zero 235 40 18

2: die hinterachsfelge nicht zu schmal ist

3: die 255er auf der ha me überflüssig waren.

Gleichest geht auch mit 4 x 225 auf 8x18
 
Ich habe mir jetzt als Nachfolger für den Bridgestone Potenza RE050 Non-RFT den Bridgestone Potenza S001 Non-RFT bestellt, bin gespannt ob´s die richtige Entscheidung war.
 
Hallo Andy,
vor 3 Jahren, als meine serienmäßigen Bridgestone RFT (18", 255/35 und 225/40) am Ende waren, war ich auch der Meinung auf NON-RFT wechseln zu müssen. Aufgrund der guten Bewertungen und des verlockenden Preises wechselte ich auf die Hankook S1. Ergebnis: nach 2 Sommern (ca. 20.000km) waren die Hankook der HA so vollkommen am Ende, dass das Gewebe sichtbar war. Die Hankook haben genialen Grip, aber erkaufen sich dies mit einer indiskutablen Haltbarkeit!
Ich bin danach reumütig zu den Bridgestone RFT´s zurückgekehrt (nur HA - die Hankook der VA halten immer noch) und habe es nicht bereut - zusammen mit meinem kürzlich verbauten Bilstein B12 habe ich wieder ein geniales Fahrverhalten!

Gruß editor
 
ich habe auch wieder auf rtf reifen gewechselt... erst 17er RFT dann 17er non 18er non 19er non..... und nun wieder 18er RFT
 
Hallo Andy,
vor 3 Jahren, als meine serienmäßigen Bridgestone RFT (18", 255/35 und 225/40) am Ende waren, war ich auch der Meinung auf NON-RFT wechseln zu müssen. Aufgrund der guten Bewertungen und des verlockenden Preises wechselte ich auf die Hankook S1. Ergebnis: nach 2 Sommern (ca. 20.000km) waren die Hankook der HA so vollkommen am Ende, dass das Gewebe sichtbar war. Die Hankook haben genialen Grip, aber erkaufen sich dies mit einer indiskutablen Haltbarkeit!
Ich bin danach reumütig zu den Bridgestone RFT´s zurückgekehrt (nur HA - die Hankook der VA halten immer noch) und habe es nicht bereut - zusammen mit meinem kürzlich verbauten Bilstein B12 habe ich wieder ein geniales Fahrverhalten!

Gruß editor
20000 auf der Hinterachse? Ich bin froh wenn ich da 8000 schaffe. Wie weit kommst du denn mit den Bridgestone?
 
...das kann ich nicht exakt sagen, weil ich den Z4 mit 60.000 km mit Originalbereifung gekauft habe und dann noch 3 Sommer bis zum Reifenwechsel gefahren bin. Bei dem momentan gemessenem Verschleiß der Bridgestone RE050A ( die ich zu einem Top-Preis bei der BMW-Niederlassung München über eBay gekauft habe) gehe ich von ca. 35.000 - 40.000 km aus - das sind vergleichbare Werte, die Top Michelin-Non-RFT-Reifen erreichen.

Gruß editor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.

Ja, ich meine Sportreifen mit gutem Grip und akzeptabler Laufleistung - also keinen Conti zB, denn die haben tollen Grip, aber schlechte Laufleistung.

Eine neue Felge kommt nicht in Frage, generell bin ich mit der 18" Mischbereifung zufrieden. Das Fahrzeug soll absolut im Orgzustand bleiben, bis auf RFT vs Non RFT. Es kommt kein anderes Fahrwerk oder sonstiger Umbau in Frage...

Nach Recherche im Internet kommt entweder Michelin, Goodyear oder Dunlop in Frage. Der Michelin ist der teuerste, die beiden anderen etwa gleich teuer.
Ich werde mich für den Dunlop Sport Maxx RT entscheiden, da er in folgendem Bericht Testsieger war (glaube keinem Testbericht, wo nicht gut geschmiert wird, aber auf irgendwas muss ich gehen und hoffe, dass die Entscheidung richtig ist):
http://www.sportauto.de/testbericht...-zehn-reifen-macht-einer-schlapp-6802402.html

http://www.sportauto.de/sommerreife...est-ergebnis-dunlop-sportmaxx-rt-6802417.html

RFT kommt erstmal nicht mehr in Frage, da ich eigentlich mit den Non RFT Winterreifen sehr zufrieden bin.
Mich hätte nur interessiert, wieso ihr wieder auf RFT gewechselt habt. Laufleistung lasse ich aussen vor, denn 15000 habe ich mit dem Bridgestone RFT auch geschafft, dass er glatt ist. Kommt immer auf die Fahrweise drauf an - damals war der Wagen neu und wir waren öfters via Landstrasse am Gardasee oder in den Alpen unterwegs...

Bei Dunlop kommt hinzu, dass wir den als 16" Non RFT auf unserem 120d im Winter fahren - toller Grip bei Schnee und gute Laufleistung. Im Sommer fahren wir 17" Non RFT Hankook, und sind mit der Laufleistung von 45000 sehr zufrieden - ok, meine Frau fährt anständiger als ich...

Gruss,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
...das kann ich nicht exakt sagen, weil ich den Z4 mit 60.000 km mit Originalbereifung gekauft habe und dann noch 3 Sommer bis zum Reifenwechsel gefahren bin. Bei dem momentan gemessenem Verschleiß der Bridgestone RE050A ( die ich zu einem Top-Preis bei der BMW-Niederlassung München über eBay gekauft habe) gehe ich von ca. 35.000 - 40.000 km aus - das sind vergleichbare Werte, die Top Michelin-Non-RFT-Reifen erreichen.

Gruß editor
Dann ist wohl unser Nutzungsprofil sehr unterschiedlich. Selbst die Michelin hatten bei mir nach 10000 km nur noch 1mm. Allerdings war das auch ein "hartes Jahr" :-)

Bin mal gespannt welche Laufleistung meine Bridgestone non-RFT erreichen (waren bei den Felgen dabei und wenn man genug mit dem Luftdruck spielt sind die echt nicht schlecht)
 
Rft fahren sich puristischer und direkter. Bei hohen geschw. Vermitteln sie auf der bab ein stabileres Gefühl.
 
Hallo zusammen,

ich wollte kurz Feedback geben, da ich seit letzter Woche die neuen NON RFT Dunlop Sport Maxx RT als Mischbereifung (VA 225/40 und HA 255/35) drauf habe.

Und was soll ich sagen, ich habe es NICHT bereut. Mit dem Wechsel bin ich sehr zufrieden und habe inzwischen auch >500km gefahren, sodass ich die Reifen bereits etwas einschätzen kann.
Profil war Autobahn und Landstrasse bei 22°C. Landstrasse absolut top, keine Einbußen oder sonstiges, und weiterhin sehr direktes Einlenken möglich. Auf der BAB dagegen merkt man ab >220km/h, dass er etwas "weicher" an der VA ist. Allerdings kann ich nicht mehr sagen, wie das letzten Sommer mit den alten RFT Bridgestone gewesen ist. Ein weiteres Plus ist aktuell bei den "kühlen" morgendlichen Temperaturen von ~5°C, dass der Reifen deutlich leiser rollt und kein Polltern auf der VA von sich gibt.

Ich hoffe mal, die positiven Eindrücke halten auch den Sommer durch, wenn die Temps >30°C und mehr steigen.

Mein Reifenhändler (kein BMW Händler) hat gemeint, da die alten RFT HA innen glatt waren, dass der Sturz an der HA eingestellt werden müsste? Hmmm, kann das sein? Mein Halbwissen nach ist das beim E85 nicht möglich, oder? Für dieses Thema werde ich noch nen Extra Thread aufmachen.

Edit:
Ich wollte noch nachfragen, welchen Luftdruck ihr bei den Dunlop Non RFT empfiehlt? Soll ich den Org Reifendruck der RFT Bridgestone fahren, oder aber ca 0,2bar höher, was ich bei den RFT auch gemacht habe?
Danke.


Gruss,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
sturz und spur kann man an der VA und HA jeweils einstellen. Nachlauf kann nicht eingestellt werden. Stimmt der Nachlauf nicht, hatte der Wagen evtl. nen ordentlichen Unfall oder es wurde beim Einbau der Querlenkerlager gepfuscht.
 
Fahre jetzt seit knapp 2000km auch die DUNLOP Sport Maxx RT und bin ebenfalls sehr zufrieden. Hatte vorher auch Bridgestone Potenza RFTs drauf - kein Vergleich. 1000% mehr Komfort und gefühlt 100% mehr Grip, vorallem im """"! Druck bei mir: 2.5 VA / 2.7 HA

Bin gespannt, wie lange sie halten. :)
 
Ich hab seit ner guten Woche von Bridgestone RTFs auf Nexen N8000 gewechselt. Fahre die mit 2,3/2,5, werde aber wohl eher noch nen bisschen nach unten gehen. Die RTFs waren aus 2010 und 2012 und hatten noch rund 6mm.

Bei Trockenheit und Naesse den Brueckensteinen mind. ebenbuertig, bei Naesse scheint der Grenzbereich nicht ganz so weich zu sein, dafuer rutscht es spaeter. Verschleiss kann ich nach 1500km noch nix sagen. Bei dem Preis (Satz 373 Euro) fahre ich aber gerne ab und an frische Reifen...

Aber komfortabler und dadurch vor allem auf schlechten Landstrassen zielgenauer und damit sicherer zu fahren... Und schlechte Strassen haben wir ja genug ;)

Geradeauslauf kann ich nicht klagen, bei gut 260 Tacho regelt er sanft ab und faehrt gut geradeaus.

Gruss aus Hannover vom Uwe
 
Danke für eure Antworten. Das Auto selbst ist unfallfrei, also sollte es mit dem Nachlauf keine Probleme geben.

Da die Spur an der HA eingestellt werden kann, werde ich mal den Freundlichen aufsuchen - kann das mit dem Wechsel der M-Federn zu tun haben, da ich links und rechts bereits nen Federnbruch hatte?
Ist der Freundliche die richtige Wahl, oder wo würdet ihr die Spur einstellen lassen?

Bzgl. Reifendruck werde ich wohl auf 2,5 / 2,7 wie Chris T gehen - hört sich gut an.

Gruss,
Andy
 
Danke für eure Erfahrungen - nachdem ich mich in den letzten Tagen aufgrund der deutlichen Unzufriedenheit eines Bekannten mit den Dunlop Sport Maxx TT(!) (wohl auf einem 1er) gefragt habe, ob meine Entscheidung so sinnvoll ist haben mich eure jüngsten Bericht in meiner Entscheidung für die RT jetzt noch einmal bestärkt.
 
Danke für eure Antworten. Das Auto selbst ist unfallfrei, also sollte es mit dem Nachlauf keine Probleme geben.

Da die Spur an der HA eingestellt werden kann, werde ich mal den Freundlichen aufsuchen - kann das mit dem Wechsel der M-Federn zu tun haben, da ich links und rechts bereits nen Federnbruch hatte?
Ist der Freundliche die richtige Wahl, oder wo würdet ihr die Spur einstellen lassen?

Bzgl. Reifendruck werde ich wohl auf 2,5 / 2,7 wie Chris T gehen - hört sich gut an.

Gruss,
Andy
Reifendruck ist teilweise je nach Hersteller und Produkt verschieden. 2,3 an der va und 2,5 an der ha ist schonmal eine gute ausgangsgrose, kalt.

Ob freundlicher oder sonstige fachwerkstatt ist me Wurst. Wichtig ist , dass sauber gearbeitet wird.

Zum federntausch an der ha wird nur eine Schraube geöffnet je Seite. Diese hat mit der Spur nix zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es dann generell an der Mischbereifung und/oder Fahrweise und/oder Luftdruck liegen, dass die HA innen extrem schnell abgefahren ist? der Sturz sollte sich ja nicht von selbst verstellen, auch wenn das Fahrzeug 11J alt ist?

@tdev: meines Erachtens machst Du mit den RT nichts falsch. die Frage ist, wieso Dein Bekannter mit den TTs auf dem 1er unzufrieden ist und welche Felgengröße? wir fahren Hankook Ventus Prime 2 in 215/45-17 auf dem 120d und sind siper zufrieden!
 
kann es dann generell an der Mischbereifung und/oder Fahrweise und/oder Luftdruck liegen, dass die HA innen extrem schnell abgefahren ist? der Sturz sollte sich ja nicht von selbst verstellen, auch wenn das Fahrzeug 11J alt ist?

@tdev: meines Erachtens machst Du mit den RT nichts falsch. die Frage ist, wieso Dein Bekannter mit den TTs auf dem 1er unzufrieden ist und welche Felgengröße? wir fahren Hankook Ventus Prime 2 in 215/45-17 auf dem 120d und sind siper zufrieden!
Evtl. Liegts an der fahrweise, dass die reifen innen schneller platt sind als aussen. Habe hinten ca. -2,0 und auf 2 Sätze sommerreifen nie ein thema damit gehabt. Viel Autobahn?
 
Ich habe meinen Z mit einseitig innen abgefahrenen Reifen auf der VA gekauft. Da ich nicht weiß, ob es an Luftdruck, Fahrweise oder Einstellung liegt werde ich beim jetzt notwendigen Reifenwechsel (VA hat eigentlich noch gut Profil :confused:) die Achsvermessung gleich mitmachen.
 
Zurück
Oben Unten