Ölanalyse

emmy343

Fahrer
Registriert
5 Oktober 2010
Hallo Zusammen,

habe vor bei meinem anstehenden Ölwechsel eine Ölanalyse durchführen zu lassen. Hat jemand einen Benchmark wie die Analyse beim S54 mit 45tkm Laufleistung und 15tkm Wechselintervallen (ausschließlich TWS) aussehen sollte? Insbesondere vor dem Hintergrund Lagerschalen. Wenn ich die Ergebnisse habe werde ich sie hier mal einstellen.

Besten Dank für Euer Feedback!
 
Ich habe einige Analysen zum S54 durchgeführt und wäre an jedem weiteren Ergebnis sehr interessiert. Vor allem längere Intervalle interessieren mich. Hast du die Ölprobe schon weggeschickt? Sonst gerne mehr per PN, da die Gefahr besteht, dass das Thema geschrottet wird.:D
 
Ölwechsel ist am Freitag. Probe wird dann entweder Freitag oder Samstag verschickt. Halte Dich auf dem Laufenden.;)
 
.....wo kann man so eine Ölprobe denn hinschicken???? &:
Und was kostet sowas???? &:
 
Ergebnisse sind da &:

Kupfer und Blei sind erhöht. Kupfer wollte ich eigentlich nicht hören (Lagerschalen) :(

Diagnose.PNGOELCHECK.PNG
 
Wie viel km bist du mit dem Öl gefahren? Diese Info und Angaben zur Fahrweise fehlen um den Bericht komplett deuten zu können.
 
15tkm, keine Rennstrecke, mehr Kurzstrecke als gewollt aber nicht exzessiv (im Schnitt 2 Kaltstarts pro Tag).

Habe den Wagen mit 30tkm (Scheckheft) gekauft. Doch was der liebe Herr Vorbesitzer damit gemacht hat kann man halt nicht wissen.
 
Also, ich sehe mich wiederholt bestätigt, dass die 15tkm fürs TWS zu viel sind. Das Gesamtbild sieht bis auf den leicht erhöhten Bleiwert normal bzw. gut aus. Ich würde das Intervall halbieren und hätte keine Kopfschmerzen damit. Du siehst nun ganz gut, dass dein TWS ein 5W-50 ist, weil es gut beansprucht wurde. Deine Kurzstrecke äußert sich in den Ölwerten kaum.

Was in dem Report fehlt, ist eine Übersicht der Additivelemente und die Deutung der Infrarot-Spektren.
 
Additive teilweise stark abgebaut
Öl kaum oxidiert
Öl hält die Schmutzpartikel nur noch mittelmäßig gut in der Schwebe, wobei auch wenige vorhanden sind;)

Kurzum: Intervall halbieren, Analyse erneut machen und dann ist sehr wahrscheinlich alles gut.
 
Beschränkt sich die Diagnose des Prüfinstituts auf den schlanken 2,5-Zeiler und die Messwerte? Die Empfehlung der Forenexperten in allen Ehren, aber das sollte doch in der Leistung der Prüfung enthalten sein. Das Öl im Betrieb einem Verschleiß unterliegt, wird wohl jeder unterstellen. Die Frage ist doch, ob die Verschlechterung soweit fortgeschritten ist, das für den Einsatz im Fahrzeug geforderte Spezifikationen nicht mehr erfüllt werden und daher zB. eine Verkürzung der Wechselintervalle angeraten ist. Für den sicheren Betrieb ausreichend ist ja nicht mit neuwertig gleichzusetzen.
 
Aus andern Berichten kenne ich auch explizite Hinweise, dass empfohlen wird das Öl zu wechseln und/oder die Intervalle zu verkürzen. Da ich auf dem Probenbegleitschein angegeben habe, dass das Öl bereits gewechselt wurde ist diese Empfehlung nicht mehr nötig gewesen. Man kann die Jungs aber auch anrufen und sich die Ergebnisse nochmal erläutern lassen und über ggf. zu ergreifende Maßnahmen sprechen. Die Einschätzung der Verschleißindikatoren erfolgt auf Basis von Vergleichswerten in der Datenbank des Anbieters.

Die Einschätzung, dass Blei und Kupfer erhöht sind kann ich ehrlich gesagt nicht zu 100% nachvollziehen. Ich persönlich sehe die Verschleißindikatoren eher als nicht perfekt aber noch im Rahmen an. Gullit scheint diese Einschätzung auch zu teilen. Ich werde nochmal nachfragen, wie sie zu dieser Einschätzung gekommen sind. Mein Bauchgefühl, dass 15tkm Intervalle eher lang sind scheint sich jedoch bestätigt zu haben. Den S50B32 im E36 M3 haben wir auf 10tkm Intervallen gefahren und der hat mit entsprechender Wartung 160tkm gehalten. Haben wir dann leider verkauft. Ob der Motor heute noch lebt? ;)
 
Die Frage ist doch, ob die Verschlechterung soweit fortgeschritten ist, das für den Einsatz im Fahrzeug geforderte Spezifikationen nicht mehr erfüllt werden und daher zB. eine Verkürzung der Wechselintervalle angeraten ist. Für den sicheren Betrieb ausreichend ist ja nicht mit neuwertig gleichzusetzen.
Wenn man sich nur die Viskosität anschaut, kommt man zu dem Schluß, dass es nun ein 50er Öl ist, statt ein 60er, wie BMW vorschreibt. Damit sollte es beim Nutzer schon klingeln.
 
Zurück
Oben Unten