Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

bigdomis

Fahrer
Registriert
10 September 2006
Hallo,

Habe jetzt schon zum zweiten mal festgestellt das meine Ölkontrollleuchte nach ausschalten des Motors gelb aufleuchtet. Seltsamerweise ist das nicht immer so, ich hatte es gestern und davor vor zirka 2 Wochen. Laut Handbuch bedeutet das ja das man demnächst mal Öl nachkippen sollte, während der Fahrt brennt nichts. Der Ölstand ist laut Messtab normal


gruss

bigdomis
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

Hi,

warte einen Moment bis das Öl zurück geflossen ist. Ca. 5-10min nach Motor-Aus. ;) Ich hab es auch, so nach der hälfte des Serviceintervals. Genau das selbe Symptom. Dann fehlt meist ein halber Liter. (Was bei dir aber mehr oder weniger sein kann).

Gruß, Texx
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

Werde es nachher gleich mal testen, mein Ölservice ist in knapp 4000km
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

Servus,

hatte das gleiche Problem vor 5 Tagen. Habe 700 ml vom guten Saft nachfüllen lassen...jetzt ist Ruhe. Bis 750ml Ölverbrauch pro 1000 Km sollen übrigens innerhalb der Toleranz liegen (beim 3.0).

Grüsse.
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

Mit nachfüllen nicht zu lange warten- denn wenns gelbe Lämpchen mal während der Fahrt leuchtet dann innerhalb der nächsten 50 km Öl tanken, sonst leuchtets ganz schnell mal rot!
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

ist ein altbekanntes problem,
wenn der ölstand ok ist, ist wahrscheinlich der ölsensor defekt, war bei mir so.
habs beim ölwechsel auf kulanz tauschen lassen.
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

... scheint ja nicht nur die 3.0-Fahrer zu betreffen, bei meinem 2.2i war das diese Woche auch so, und der hat noch 12.000 km zur Inspektion.

Ist der hohe Ölvebrauch normal ??
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

Fips schrieb:
was ist hoher Ölverbrauch? Mit 0-30 oder 0-40er Öl ist mein Verbrauch von 1-1,5L auf 10Tkm normal. :ANYWORD:

Ich kenne mich da 0 aus, mein Kriterium ist nur, dass bei unserm 316ti und 325i das Öl immer bis zum nächsten Wechsel gehalten hat :b
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

hallo zusammen, also ich habe das gleiche problem, muss knapp alle 2000km gut 1liter nachfüllen, habt ihr auch das problem wenn ihr richtig gas gebt und schaltet das er im unteren drehzahlbereich in eine art turboloch fällt??? wenn dies der fall ist solltet ihr ganz dringend mal zum händler fahren und eine ölvergleichsfahrt machen. denn dies ist ein anzeichen das ihr einen kaputten kolbenring wenn nicht sogar ein gebrochen kolben habt der mit läuft. das öl wird dann am kolben vorbei gepresst und verdunstest dann. achtet mal darauf wenn euer zetti kalt ist und ihr den startet welche farbe der qualm hat, wenn er blau ist solltet ihr schon längst beim händler sein. (weisser qualm= wasser verbrennung, blauer qualm= ölverbrennung). ein zetti darf maximal 500ml auf 1000km verbrauchen. wenn ihr dann dieses problem mit dem kolben habt, kann ich euch schon mal eins sagen, es gibt einen komplett neuen motorblock, dieser wir dann entweder über kulanz, bmw garantie oder gebrauchtwagen garantie bezahlt. die ölvergleich müsst ihr jedoch selber tragen. aber nen tip am rande das bmw öl ist von castrol. bmw öl beim händler bmw longlife-04 1L=ca.22€ und castrol öl magnatech oder wie es sich schimpft 5L=34€ bei ebay, ist das gleiche öl. nur andere verpackung. also sagt dem händler ihr bringt das öl selber mit.


ölvergleichsfahrt:

das altöl muss komplett raus, wirklich alles! dann werden 6,5 liter frisch öl auf gefüllt, was vorher zuerst gemessen und gewogen wird. dann fahrt ihr 1000km vergleichsfahrt und dann kommt das komplette öl wieder raus, wird wieder gemessen und gewogen. wenn der verbrauch mehr als 500ml ist habt ihr was am motor. siehe kolbenring.


lg

david
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

So, Guten Abend zusammen !!!

Gestern und Heut war's wohl auch bei mir soweit, nach dem Abstellen des Motors bei meinem ZZZZ ging jetzt schon 2mal die Warnlampe für's Motoröl an....

Ich hab natürlich gleich den Ölstand kontrolliert, würde aber meinen, dass dieser noch in Ordnung sei... Im Anhang ist ein Bild, auf dem der Ölstand zu sehen ist. Hab noch gute 10000km bis zum nächsten Ölservice....


Meint ihr, dass der Ölstandsgeber schon bei dieser Füllmenge anschlägt oder dass er vielleicht defekt ist ???

Möchte nicht zum Freundlichen und dann dort hören, dass dies normal sei, vielleicht könnt ihr mir ja schon vorab weiterhelfen ?!?!?!?!?!?

Ich sag bereits jetzt schon Vielen Dank!


Viele Grüße aus Passau!
Johannes :7
 

Anhänge

  • DSC03488.JPG
    DSC03488.JPG
    28,7 KB · Aufrufe: 16
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

Ist der Ölstand in diesem Bild eigentlich normal bzw. OK?
Meine Ölwarnleuchte leuchtet auch öfter mal gelb nach Abstellen des Motors. Und mein Ölstand ist ca. auf der gleichen Höhe (nach längerer Standzeit, das Öl sollte also zurückgelaufen sein)
 
AW: Öllämpchen brennt nach abschalten des Motors

Nach meinem Empfinden sollte der Ölstand beim ZZZZ eher bei der oberen Marke sein, wurde von BMW indirekt bestätigt. Ansonsten tickern die Ventile auch schon deutlich lauter.

Und ja, der Ölverbrauch bei manchen Motoren ist gerade am Anfang etwas höher, aber das liegt z.T. auch am Öl. Bin von Castrol auf Mobil01 gewechselt und verbrauche deutlich weniger, so etwa nen 1/4 liter auf 5000km bei höherer Beanspruchung.
 
Zurück
Oben Unten