Öllämpchen unter der fahrt auf einam ROT!!!

raf

Fahrer
Registriert
16 Juni 2010
Ort
münchen
Wagen
anderer Wagen
hallo,

folgendes szenario:

musste heute kurz wohin also rein in den zetti und motor angemacht. beim anmachen und 2 sekunden danach hört ich aus dem motorraum ein "klacken" (schwierig zu beschreiben). war aber sofort weg also bin ich losgefahren. nach ca. 800 meter fahrt ging auf einmal das öllämpchen an und zwar in roter farbe. bin sofort rechts ran, motor aus und ölstand geprüft. ölstand war i.O. hab aber trotzdem bis zum max aufgefüllt (ca. 0,5 liter nachgekippt 0w40 von mobil1) motor an aber das rote ölkänchen war trotzdem da. motor wieder aus, ölstand nochmals geprüft und ca. 5 minuten gewartet. schlüssel umgedreht und das ölkänchen in rot leuchtete die ganze zeit. bin mit dem auto und rotem lämpchen die 800 meter wieder zurückgefahren, hab das auto für 1ne stunde abgestellt und bin dann wieder zum auto und hab den motor angemacht. siehe da öllämpchen war aus und ist trotz 10 minuten laufen im stand und 3 kilometer teststrecke nicht angegangen.

wollte das mal schildern und würde gern wissen ob einem das schonmal passiert ist!?
 
Meiner leuchtet in letzter zeit immer häufiger nach dem abstellen gelb, obwohl der Ölstand in Ordnung ist. Da ich heftigst mit dem Ölschleim zukämpfen habe, vermute ich, das dieser eventuell für diese fehlmeldung verantwortlich ist.
 
Naja gelb ist ja Ölstand, rot ist Fehlfunktion, sei es die Ölpumpe, oder was auch immer, deshalb tippe ich auf elektronischen Aussetzer. Trotzdem beobachten.
 
Hi

kann Sensordefekt sein, Ölpumpendefekt oder Pleuellagerschaden....würde den Z4 aktuell nicht bewegen und den :) :-) ranlassen....
 
Ich dachte immer, das die rote Lampe angeht, wenn der Ölstand unter absolutes Minimum geht.

Wieder was gelernt.
Hat sich also heute wieder gelohnt aufzustehen.
 
Uiii, lieber aufpassen mit dem Ölschleim. Das hat mir vor zwei Wochen bei den Minustemperaturen die Ventildeckeldichtung zerschossen, weil KGE Einheit eingefroren :a... da gab es allerdings auch KEINE (Vor-) warnung ala Lämpchen...grmph !
 
Uiii, lieber aufpassen mit dem Ölschleim. Das hat mir vor zwei Wochen bei den Minustemperaturen die Ventildeckeldichtung zerschossen, weil KGE Einheit eingefroren :a... da gab es allerdings auch KEINE (Vor-) warnung ala Lämpchen...grmph !


Ja, dieses Problem ist bekannt. Habe auch alles isoliert. Aber der Wagen wird immer nur 9 km bewegt und sonst steht er im carport. Man kann nur hoffen, dass alles gut geht, genauso wie die klebende Lenkung und die hydraulikpumpe.
 
glaube nicht das es bei mir die töns (ölsensor) ist, da dieser fehler bis jetzt nur 1 mal vorgekommen ist und dann gleich ein rotes ölkänchen. heute habe ich gleich mal das KGE (kurbelgehäuseentlüftung) isoliert. werde weiter beobachten und infos melden.
 
Hi


rot bedeutet zu geringer Öldruck....also wenn du zwar nachmisst und genügend Öl am Messstab hast, ist dennoch die Gefahr eines Motorschadens riesig....es kann deine Ölpumpe sein, ein Pleuellagerschaden oder auch nur Elektrik...wenn es nun weg ist heisst das noch lange nicht dass alles ok ist...es kann sich bald ein schaden eintreten....die Ölpumpe kann auch schleichend sterben....wie gesagt....den :) :-)einbeziehen.....bevor dein Motor hopps geht...und ich würde nicht mehr damit fahren bevor es nicht geklärt ist.


Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet rot: Der Motoröldruck ist zu niedrig. Sofort anhalten und den Motor abstel-
len. Motorölstand prüfen und ggf. Öl nachfüllen. Ist der Ölstand in Ordnung: Bitte mit dem nächsten BMW Service oder einer Werkstatt in Verbindung setzen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet.
 
Für die wo mitlesen,könnte man den Öldruck auch über das Geheimmenü anschauen.
Dann währe man ja schon mal ein wenig beruhigt wenn das passen würde.
 
Die KGE hat mit diesem Phänomen nichts zu tun. Eine Abisolierung schadet sicher nicht, aber geht voll am Thema vorbei.
Wie vorher von Fundriver geschrieben ist die Diagnose recht einfach: Rot=zu geringer Öldruck. Die Ursachen - siehe Fundriver.
Die 800 Meter Fahrt sollten dem Motor nicht groß geschadet haben. Aber jetzt hilft nur Fehlerspeicher auslesen bzw. Öldrucksensor testen/austauschen, schauen ob es immernoch Rot ist, wenn ja - dann Ölpumpe anschauen. Vielleicht hat es da ja Klack gemacht. Wenn die es nicht ist....aua..

Hab ich irgendwas missverstanden, oder fährst du tatsächlich noch mit dem Wagen ohne weitere Untersuchung des Fehlers? Das wäre ja selten ***lich.
 
Die KGE hat mit diesem Phänomen nichts zu tun. Eine Abisolierung schadet sicher nicht, aber geht voll am Thema vorbei.
Wie vorher von Fundriver geschrieben ist die Diagnose recht einfach: Rot=zu geringer Öldruck. Die Ursachen - siehe Fundriver.
Die 800 Meter Fahrt sollten dem Motor nicht groß geschadet haben. Aber jetzt hilft nur Fehlerspeicher auslesen bzw. Öldrucksensor testen/austauschen, schauen ob es immernoch Rot ist, wenn ja - dann Ölpumpe anschauen. Vielleicht hat es da ja Klack gemacht. Wenn die es nicht ist....aua..

Hab ich irgendwas missverstanden, oder fährst du tatsächlich noch mit dem Wagen ohne weitere Untersuchung des Fehlers? Das wäre ja selten ***lich.

Isolieren, nicht abisolieren! :-)
 
heute bin ich runter zum auto und hab den fehlerspeicher ausgelesen (siehe unten). wenn ich den schlüssel in die leucht drehe dann leuchten ganz normal alle lämpchen auf auch das öllämpchen. nachdem ich den motor heute gestartet habe, gehen alle lämpchen brav aus. habe den motor vorhin 5 minuten laufen lassen. sowohl aus dem innenraum als auch aus dem motorraum ist nichts komisches zu hören.

====================================================================================

Variante : MS450DS0.PRG - Motor
Version : 2.01 MS45 fuer M54 / M56 mit EWS3 oder CAS
ERGEBNIS : 2 Fehler im Fehlerspeicher
-------------------------------------------------------------------------------

0x28BA 28BA Einlass-Nockenwelle Bank 1: schwergängig

P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position

Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 40

Kilometerstand 77824 km
Nockenwelle Einlass 120.00 °KW
Nockenwelle Einlass Sollwert 107.25 °KW
(Motor) - Öltemperatur 2.00 C
Motordrehzahl 928.00 1/min

Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
Diagnose läuft nicht
Zyklus-Flag nicht gesetzt
kein Fehler durch Tester
MIL aus
Fehler in Entprellphase

Fehlercode: 28 BA 81 00 00 12 01 28 26 00 A0 7E 2A 1D 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
-------------------------------------------------------------------------------

0x28BC 28BC Auslass-Nockenwelle Bank 1: schwergängig

P0015 Nockenwellensteuerung Auslass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position

Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 40

Kilometerstand 77824 km
Nockenwelle Auslass -105.25 °KW
Nockenwelle Auslass Sollwert -99.63 °KW
(Motor) - Öltemperatur 9.00 C
Motordrehzahl 928.00 1/min

Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
Diagnose läuft nicht
Zyklus-Flag nicht gesetzt
kein Fehler durch Tester
MIL aus
Fehler in Entprellphase

Fehlercode: 28 BC 81 00 00 15 01 28 26 00 AE 9F 31 1D 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

====================================================================================

beim nockenwellen einlass und auslass wurde die toleranz überschritten. kann es sein das dies ein einmaliger fehler war?
wie kann ich überprüfen ob die ölpumpe läuft?
 
das klacken was ich am anfag beschrieben habe war eher meine lüftung so wie es aussieht also zumindest hier nix ernstes.
 
hi

die ölpumpe kannst du nur kontrollieren wenn man die ölwanne abnimmt....ic hatte bei einem T car einen schleichenden Defekt...die Ritzel gaben step by step den geist auf....hab dann starkes klackern bzw rasseln gehört....öldruck war noch da....aber als man die ölwanne abgenommen hatte sah man den ritzelsalat....
 
da ich vor kurzem erst mein fehlerspeicher gelöscht habe und nach dem oben beschriebenen szenario heute wieder den fehlerspeicher ausgelesen habe mit der diagnose " Nockenwellensteuerung Einlass über bzw. unter toleranz" denke ich meine ölpumpe ist in ordnung. sonst würde ja im fehlerspeicher was von öldruck usw. stehen. es gibt halt kein nockenwellen-lämpchen deswegen hat bmw wohl das rote öllämpchen hergenommen.

nun meine frage an die profis: der oben geschilderte auszug aus dem fehlerspeicher, ist dieser fehler nun bedenklich oder nicht?

ich sehe das so: der fehler ist bis dato nur 1 mal aufgetaucht und gleich wieder verschwunden. ich bin mit dem auto wie gesagt die 3 kilometer teststrecke gefahren und hab das auto seit dem 2 mal gestartet und 5 min laufen lassen. denke mir das ich morgen einfach mal zur arbeit fahre und sehe was passiert. kommt mir vor wie ein "bluescreenfehler bei windows" praktisch das mein zetti einfach mal "abgestürzt" ist und mit nem neustart alles wieder in ordnung ist. hatte einer schonmal so einen fehler???
 
Haha....so kann man sich die Realität auch zurechtbiegen. Wenn die Nockenwellen nicht gehen, leuchtet das Motorlämpchen auf, nicht das Öllämpchen. Es kann auch sein, dass die Nockenwellensteuerung nicht richtig funktioniert hat, weil der Öldruck dazu gefehlt hat. :rolleyes:.

Egal. Fahr einfach weiter. Passt schon.
 
freitag ist die rote öllampe angegangen, im fehlerspeicher stand nur der oben beschrieben fehler der nockenwelle, dies ist fakt. seit dem neustart des motors ist der fehler nicht nochmal aufgetaucht.

hatte einer diesen nockenwellenfehler "sollwert überschritten" schonmal?
 
Der Fehler taucht z.B. auf, wenn die Magnetventile klemmen - oder eben, wenn der Öldruck fehlt. Steht ja da: 0x28BA 28BA Einlass-Nockenwelle Bank 1: schwergängig. Auf Deutsch - die Nockenwelle verstellt sich nicht in die Position, in die sie sich verstellen soll. Dafür ist das Vanos zuständig. das Vanos verstellt wiederum die Nockenwellen über den Öldruck. Entweder die Dichtringe vom Vanos sind defekt und halten den Öldruck nicht - dann rasselt es hörbar, oder der Öldruck zum Verstellen der Nockenwelle fehlt. Magnetventile halte ich für abwegig, da nicht beide (Einlass/Auslass) auf einmal ausfallen. Vanos Dichtringe defekt beidseitig mit Komplettausfall auch eher unwahrscheinlich.....Die letzte Möglichkeit wäre ein Defekt des Nockenwellensensors. Aber auch hier: Ausfall beider Sensoren (Einlass/Auslass) gleichzeitig?!?!

Bleibt also nur noch eine logische Lösung: Der Öldruck fehlt.....
 
  • Like
Reaktionen: raf
Zurück
Oben Unten