Hallo zusammen,
es ist mir ja schon peinlich, aber auch wichtig, daher stelle ich die Frage doch.
Vor ca. einem Monat hat meine Frau mal wieder z mir gesagt "Die Öllampe leuchtet manchmal beim Abstellen". Soweit nichts besonderes, ich hatte schon länder nicht mehr nachgefüllt, der Stand war etwas über den Minimumg, ich habe ca. einen halben Liter rein.
Vor kurzem durfte ich mal wieder mit dem Auto fahren und beim Abstellen piepst/leuchtete es. Das war seltsam, da seit dem letzten Nachfüllen nicht viel gefahren wurde und auch der Verbrauch bis jetzt nicht hoch ist. Also nochmal gemessen, der Stand war kurz unter Max (gerade Fläche, Motor einige Minuten aus, Stab abgewischt, gemessen, zur Sicherheit nochmal abgewischt und gemessen), seltsam... Nach Hause gefahren und den Stand am nächsten Tag nochmal gemessen - Öl ist gerade noch an der min. Grenze zu sehen. Ich habe danach noch ein, zweimal gemessen, jeweils mit Ergebnissen an den Extrema.
Seitdem ist meine Frau ca. 500km gefahren, sporadisch geht beim Abstellen die Lampe an. Heute früh (Fahrzeug war über Nacht eben gestanden) hab ich nochmal gemessen, der Stand war wieder auf min, heute nach der Arbeit, das Auto stand ca. eine halbe Stunde, nochmal gemessen, lese ich max. Stand ab. Zwei Stunden später nochmal abgelesen, wieder max. Stand. Ich werd morgen früh nochmal Nachschauen, aber ich verstehs nicht mehr. Selbst wenn das Volumen über Temperatur schwank, doch sicherlich nicht zwischen max. und min. Markierung.
Habt ihr eine Idee? Bin ich einfach zu blöd den Östand zu messen? Es findet sich auch keine Öllache unterm Auto... Ich möchte halt weder mit zu wenig Öl fahren, noch zu viel einfüllen und weiß gerade nicht mehr was richtig ist - echt peinlich
Kommt es bei einem Ölstand etwas über max. eventuell in gewissen Situationen (Bergfahrt, etc.) zu Fehlerkennungen des Ölstands?
es ist mir ja schon peinlich, aber auch wichtig, daher stelle ich die Frage doch.
Vor ca. einem Monat hat meine Frau mal wieder z mir gesagt "Die Öllampe leuchtet manchmal beim Abstellen". Soweit nichts besonderes, ich hatte schon länder nicht mehr nachgefüllt, der Stand war etwas über den Minimumg, ich habe ca. einen halben Liter rein.
Vor kurzem durfte ich mal wieder mit dem Auto fahren und beim Abstellen piepst/leuchtete es. Das war seltsam, da seit dem letzten Nachfüllen nicht viel gefahren wurde und auch der Verbrauch bis jetzt nicht hoch ist. Also nochmal gemessen, der Stand war kurz unter Max (gerade Fläche, Motor einige Minuten aus, Stab abgewischt, gemessen, zur Sicherheit nochmal abgewischt und gemessen), seltsam... Nach Hause gefahren und den Stand am nächsten Tag nochmal gemessen - Öl ist gerade noch an der min. Grenze zu sehen. Ich habe danach noch ein, zweimal gemessen, jeweils mit Ergebnissen an den Extrema.
Seitdem ist meine Frau ca. 500km gefahren, sporadisch geht beim Abstellen die Lampe an. Heute früh (Fahrzeug war über Nacht eben gestanden) hab ich nochmal gemessen, der Stand war wieder auf min, heute nach der Arbeit, das Auto stand ca. eine halbe Stunde, nochmal gemessen, lese ich max. Stand ab. Zwei Stunden später nochmal abgelesen, wieder max. Stand. Ich werd morgen früh nochmal Nachschauen, aber ich verstehs nicht mehr. Selbst wenn das Volumen über Temperatur schwank, doch sicherlich nicht zwischen max. und min. Markierung.
Habt ihr eine Idee? Bin ich einfach zu blöd den Östand zu messen? Es findet sich auch keine Öllache unterm Auto... Ich möchte halt weder mit zu wenig Öl fahren, noch zu viel einfüllen und weiß gerade nicht mehr was richtig ist - echt peinlich
Kommt es bei einem Ölstand etwas über max. eventuell in gewissen Situationen (Bergfahrt, etc.) zu Fehlerkennungen des Ölstands?