Ölwechsel nach 6 Jahren?

Sephiroth

Fahrer
Registriert
17 November 2007
Wagen
anderer Wagen
Hi,

Vor ein paar Monaten meldete sich mein Z4 mit dem Wunsch nach einem Ölwechsel. Als ich nach dem Ölservice ins Serviceheft geschaut habe musste ich feststellen, dass der letzte Service im Juni 2012 war! Ich habe noch ein zweites Auto und mache die Service immer dann wenn sich der Wagen damit meldet. Beim Service in 2012 hatte der Zettie 13tkm drauf, im 2018 hat er nun 20tkm. Ich fahre den wagen nicht oft, aber wenn dann immer mehr als 50km. In 2015 bekam er noch eine neue Batterie. Kann es sein, dass der Service Timer durch die leere Batterie gelöscht wurde? Wie schätzt ihr die 6 Jahre und 7tsd Langstreckenkilometer mit dem gleichen Öl ein? Muss ich mir da grosse Sorgen machen? Der Wagen läuft eigentlich immer noch so gut wie am ersten Tag. Ich ärgere mich dass mir nicht aufgefallen ist, dass da so viel Zeit seit dem letzten Ölwechsel ergangen ist, aber da ich wie gesagt zwei Autos habe und mich immer auf die Service Anzeige verlasse ist es mir irgendwie nicht aufgefallen.

MFG

Sephiroth
 
Du schreibst ja, dass der Wagen noch normal läuft. Ich denke das schlimmste was dir dann passieren kann ist, dass das Öl schlammig geworden ist. Das ist einer Bekannten von mir mal passiert mit einem 5 Jahre alten Kia. Da musste praktisch ein Ölwechsel gefühlt 5x gemacht werden, bis der ganze Schlamm raus war.
 
Danke so weit für die Antworten! Ich werde mal bei Gelegenheit schauen ob er irgendwelche Rückstände am Öldeckel hat. Ich kann mir das aber kaum vorstellen da ich wie gesagt immer Langstrecke gefahren bin und der Wagen sonst immer in der Tiefgarage steht. Ich finde es aber ärgerlich dass bei einer leeren Batterie der Serviceintervall gelöscht wird.
 
Wow 6 Jahre kein Ölwechsel . Bei meiner Suche im Jahr 2015 hatte ich einen potenziellen Z4 der hatte seit 4 Jahren keinen
Ölwechsel . Den habe ich dann nicht gekauft . Ob nun zu recht oder eben nur weil es mir halt zu lange vor kam.
 
Gibt genug Renterkutschen die Jahre kein frisches Öl sehen und nur Kurzstrecke grfahren werden.
War früher üblich da Intervall nur von Kilometern ausging und nicht die Zeit mitrechnete.
Machste halt jetzt mal jährlich einen, und davor noch ne Motorspülung reinkippen und gut.
 
Naja, früher stand schon in den Serviceheften, dass man nach zwei Jahren zum Service soll, wenn's von den Kilometern her nicht passt. Zumindest bei VW, das von BMW hab ich gerade nicht im Kopf.

Ich frag mich auch, wie die Bremsflüssigkeit ausschaut. Die wird die letzten sechs Jahre ebenfalls nicht gewechselt worden sein.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob der Serviceintervall bei Batteriewechsel gelöscht wird, denn ich löse den Minuspol (Masse) der Batterie in den Wintermonaten immer für über 4 Monate. Dann fließt in der Zeit kein Strom und trotzdem bleiben sie Servicestände und Bordcomputerdaten erhalten. Ich muß nur die Uhr und das Datum wieder einstellen und das wars.
 
Ich werde mal bei Gelegenheit schauen ob er irgendwelche Rückstände am Öldeckel hat.
Selbst wenn: Egal.

Ich hatte bei meinem Z4 nur alle 50.000 - 75.000 km mal das Öl gewechselt, ansonsten nur alle 5.000 km mal einen Liter nachgefüllt und alle 25.000 km den Ölfilter getauscht. (Z4 wegen Elektrikproblemen mit etwas über 400 tkm verkauft)
 
@Sephiroth
Wie @WarLord richtig anmerkt, können beide Flüssigkeiten Wasser binden.
Das wirkt sich negativ auf den Schmierfilm aus, bedeutet aber nicht dass der dann nicht mehr vorhanden ist.
Die Lagerschalen haben auch Notlaufeigenschaften, bei einem völligen Ölverlust.

Ich traue diesen Motorspülungen nicht so ganz...

Was passieren könnte ist dass Zink und andere Additive sich vom Öl getrennt haben und sich erst mal wieder mischen müssen.
Um Anhaftungen zu lösen braucht man frische Additive.
Wenn jetzt neues Öl kommt dann lösen sich eventuelle Anhaftungen.
Daher würde ich empfehlen einmal den Motor warmfahren, dann 6(?)L neues Öl (& immer Filter neu!) rein, dann mal 50km fahren und warm das Öl ablassen.
Das Öl zwischen den Fingern "zerreiben" damit spürst du Partikel bis zu 0,01mm.
Oder falls möglich in die Ölöffnung stecken und da mal nach Ablagerungen fühlen.
Und wieder frisches Öl/Filter rein.
Wenn dann nach kurzer Fahrt noch immer das Öl schwarz ist musst Du eine Ölanalyse machen.

Die Firma Hydac hat früher die Formel 1 Öl Filter gemacht.
Damit meine ich auch die Ölanalyse, must Du mal schauen ob die auch Ölanalysen für Normalsterbliche zu normalen Preisen anbieten.
 
Moderne Synthetische Öle altern nicht mehr so schnell wie Mineralöle.
Ich würde mich da nicht verrückt machen, besonders da das Öl erst 7tkm drin war. Da du schreibst
dass das auch langstrecken Kilometer waren dürfte auch nicht allzu viel Kraftstoffeintrag
im Öl sein.
Ich würde den Wagen einfach mal gut warmfahren und dann das Öl und Filter wechseln und mehr auch nicht.
Ich fände es schlimmer wenn das Öl ein Jahr aber 40tkm drin wäre...
 
Danke für die Antworten! Interessant wie hier die Meinungen auseinander gehen. Der Ölservice inkl. neuer Bremsflüssigkeit wurde wie schon erwähnt gemacht.

edit: Kann es sein, dass der km Service Stand gespeichert wird, jedoch nicht der 2 Jahre Intervall wenn die Batterie leer ist? Bei einer leeren Batterie bleibt ja der km Stand, die Zeit wird jedoch gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ihr coolen Jungs habt also das Service Heft im Wohnzimmer auf dem Tisch und schaut täglich rein? Ausserdem wurden die Ölwechsel vorher alle 2 Jahre gemacht - das mit den 6 Jahren ist das erste mal passiert und wie schon erkannt kam die Anzeige wegen der leeren Batterie nicht. Freut mich aber dass ich Euch mit der Story amüsieren kann.


Sieh das mal so, der Zetti ist nun unverkäuflich und du wirst ihn für immer behalten müssen, was gibt's schöneres:D
Bei diesem wenigen Kilometern ist das Öl zwar nach 6 Jahren nicht mehr das beste, aber sicher keine Katastrophe, einfach einen Öl/Filterwechsel machen und gut ist.
 
Um das Ganze mal aufzuklären:
Der Z4 hat eine Weginspektion (KM-Anzeige) und eine Zeitinspektion (Uhrensymbol).
Die Weginspektion gilt für das Motoröl sowie die Inspektion und geht dementsprechend, wie der Name schon sagt, nur auf die Wegstrecke. Dabei berechnet sich die restliche Strecke aus dem Durchschnittsverbrauch und Fahrprofil (Kurzstrecke, Kaltstarts, etc..).
Die Zeitinspektion gilt für die Bremsflüssigkeit geht auf Monat/Jahr und zählt auch mit, wenn die Batterie abgeklemmt ist.
Die Daten werden im LSZ, der EWS, dem Kombiinstrument sowie den Schlüsseln gespeichert. Wodurch auch ein Abklemmen der Batterie keinen Unterschied macht, da die Steuergeräte dann einfach die Daten wieder zurück ans Kombiinstrument schicken, sobald das wieder Strom hat.

Für das Zeitintervall des Motoröls/Inspektion hat der Wagen keine Anzeige. Ob das sinnvoll ist, kann man drüber streiten.
Aber wenn man da anfängt, kann man auch gleich diskutieren welches Öl man fahren sollte (Triggerwarnung) ;)

Weitere Lektüre hier: https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...play-information-functions/interfaces/XWl4xEC
 
Danke für die Info! D.h. aber dass zumindest das Uhren Symbol nach 2 Jahren hätte leuchten müssen. Als die Batterie tot war fiel der Wagen in den Transportmodus und ich musste den deaktivieren lassen. Kann es sein, dass dabei der Zeitzähler zurückgesetzt wurde?
 
Hast du den bei ner Werkstatt deaktivieren gelassen? Vllt haben die dabei auch den zähler zurückgesetzt. Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass der im Transportmodus nicht weiterzählt bzw. aussetzt
 
Ja, habe ihn beim :) :-) deaktivieren lassen.

edit: Habe gerade mit dem :) :-) gesprochen. Er meinte sie haben beim Öl- und Bremsfllüssigkeitwechsel keine Kondensspuren bzw. Rückstände gesehen. Seiner Meinung nach sollte alles i.O. sein. Er hat übrigens bestätigt dass im Gegensatz zu meinem 123d der Z4 für das Öl nur die km zählt. Bei der Bremsflüssigkeit wird jedoch die Zeit gemessen und mit einem Uhrensymbol angezeigt wenn ein Wechsel fällig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat übrigens bestätigt dass im Gegensatz zu meinem 123d der Z4 für das Öl nur die km zählt.
Das ist falsch.

Die Service-Intervallanzeige zählt nicht die Kilometer, denn ansonsten wäre das Intervall fix alle xx.xxx km.

BMW hat das pfiffiger gelöst und unterstellt, dass ein Fahrzeug mit sparsamen Verbrauch mit längerem Ölwechselintervall auskommt und ein Fahrzeug mit hohem Verbrauch wird offenbar mehr "belastet" und muss eher zum Ölservice.

Weiterhin berechnet das Motorsteuergerät ohnehin permanent die Einspritzzeit der einzelnen Einspritzdüsen. Und je mehr Sprit eingespritzt wird desto länger sind die Düsen offen, denn die Durchflussmenge ist konstant.

Daher werden über die Zeit einfach nur die Einspritzzeiten aufsummiert. In den Parametern muss nur noch ein Maximalwert abgespeichert werden und schon lässt sich ein dynamisches Wartungsintervall in Abhängigkeit von der Motorbelastung realisieren :-)
 
Moin Moin

Sagen wir mal so,der Komputer zählt die km bis zum Wechsel je nach Fahrweise runter.

Bei mir steht,der Wechsel hätte vor 14358km erfolgen sollen.

Muß ich mal wieder resetten,ist aber zu kalt in der Garage.

gruß
Karsten
 
Daher werden über die Zeit einfach nur die Einspritzzeiten aufsummiert. In den Parametern muss nur noch ein Maximalwert abgespeichert werden und schon lässt sich ein dynamisches Wartungsintervall in Abhängigkeit von der Motorbelastung realisieren :-)
Hier steht es genau: https://www.zwiki.net/index.php/SIA
... also auf die "Verbrauchsmenge" wird bezogen, nicht auf die gefahrenen km.
 
Zurück
Oben Unten