optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

KingKale

macht Rennlizenz
Registriert
1 Januar 2008
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hi Leute,

bin frischgebackener Z3 Coupe 2,8 Fahrer, im Moment ist meiner kleiner abgemeldet :# und ich bin am überlegen ob ich meinem Zetti im Frühjahr ein neues Fahrwerk gönne, bin aber noch nicht sicher welches. Wollt mal einfach so in die Runde fragen, wer welches Fahrwerk verbaut hat und ob er damit zufrieden ist, mein aktuelles Fahrwerk ist:

Sachs Dämpfer HI/VO
AP Tieferlegungsatz 30/30
(beides hatte mein Vorgänger damals verbaut)

will aber was anständiges rein, ist ja auch schlieslich ein Sportwagen und der soll sich auch so fahren (tut er zwar schon, aber ein bisschen straffer könnte er schon noch auf der Straße "Pappen"):w

PS: es muss kein Gewindefahrwerk sein, normale Kompination aus Dämpfer und Federn wäre mein Favorit weis aber leider noch nicht welche Komponenten ich miteinader "verschmelzen" lasse.


Gruß
Kale:t
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

is doch ganz in ordnung was du da verbaut hast ,H&R stabis rein und fertig.
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Ja schon, ich sag ja nicht das es schlecht ist, aber so ab 160kmh in leichten kurven beschleicht mich das gefühl, das das auto ein wenig unruhig wird fast schon schwammig und das sollte ja wohl nicht sein.
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Hi, also ich habe Bilstein dämpfer und H&R Federn drinn, und ich muß sagen das das bis jetzt das beste Fahrwerk ( nach meinem geschmack bzw Erfahrung ) ist was ich in meinen BMW´s bis jetzt hatte. Aber sicherlich giebts da auch noch was besseres, ist natürlich auch immer eine Frage des Geldes.
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

allzuviel muss ein Fahrwerk ja auch ned kosten. Sicher, kann man sich für 1500€ und mehr ein Fahrwerk kaufen, aber ob man es auch jemals wirklich ausreitzt (als Ottonormalfahrer) wage ich zu bezweifeln, ausser man ist alls Beruf Rennfahrer, da braucht man eigentlich kein Gewinde oder ähnliches meiner meinung nach. Das was ich suchen würde ist ein normales Fahrwerk (Preis so ca. 400 €)mit straffer Abstimmung und am besten wär eine Tieferlegung 40/30 oder ähnlich.

Gruß
Kale:t
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

... will aber was anständiges rein, ist ja auch schlieslich ein Sportwagen... allzuviel muss ein Fahrwerk ja auch ned kosten. Sicher, kann man sich für 1500€ und mehr ein Fahrwerk kaufen, ... Das was ich suchen würde ist ein normales Fahrwerk (Preis so ca. 400 €)mit straffer Abstimmung...

leider kann ich dir nicht ganz folgen. &:
was genau ist das, was es da tolles für 400 schleifen gibt.
nehm ich dann auch...


mfg
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

das mit dem Betrag war so ein ca. Wert, hätte ab 400 € aufwärts schreiben sollen, sorry mein fehler!:g

mfg
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Also für 400€ bekommst du nicht vernüftiges. Die günstigste und meiner Meinung nach beste Lösung in der 600€ Kategorie ist die Kombination: Bilstein Dämpfer mit Eibach / H&R Federn.

Gruß

Ingmar
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Hi!
Also zur Zeit hast Du ja schon was Gescheites verbaut was auch nicht gerade nur 400,- € gekostet hat. Ich schließe also mal daraus, dass Du etwas Besseres haben willst und dann musst Du schon etwas mehr ausgeben. Ich gebe Dir Recht, dass es nicht das KW-Gewinde Variante 3 sein muss, aber Variante 1 tut es auch und ist mit ca. 1000,- € noch im Rahmen. Dann hast Du auf jeden Fall was Gescheites, auch bei hohen Geschwindigkeiten :). Für etwas weniger Euronen ist auf jeden Fall die Bilstein/Eibach Variante eine gute Lösung.
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Grüße
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

kw variante 1 gibt es für circa 800 euro bei baierlacher.com

einfach per email anfragen, dort habe ich meines auch her! für den preis denke ich eine gute investition.
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

(Preis so ca. 400 €)mit straffer Abstimmung und am besten wär eine Tieferlegung 40/30 oder ähnlich.

Gruß
Kale:t

wie gesagt wenn du schneller durch die kurven fliegen willst rate ich dir zu den H&R stabis ( 300,-)
ich hab 30/30 federn und wenn ich vorne noch 10mm runtergehen würde müsste ich die motorhaube auschneiden :w

beim z3 ist es halt so das er etwas unruhig auf der hinterachse wird ( is ja auch nicht mehr die jüngste :M )
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Ich habe ein KW Gewindefahrwerk höhen und härten verstellbar. Bin super zufrieden, allerdings mußte hier schon gut in die Tasche greifen.
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Servus,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem QP :t

Also es kommt darauf an, wieviel straffer das Fahrwerk für Dich sein muß? Ich denke Deine jetzige Kombination ist mit ner Domstrebe an der VA und den von Herr Z. angesprochenen Stabis schon recht sportlich!

Also ich habe ein H&R Gewinde verbaut, zusätzlich noch eine Domstrebe an der VA und die originalen Tonnenlager an der HA gegen Powerflex PU-Buchsen getauscht. Diese Alternative ist zwar etwas teurer, aber dafür auch recht sportlich %:!

Gruß
Jones
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

pauschal nach dem optimalen fahrwerk zu fragen ist eh irgendwie schwierig, hat doch jeder andere ansprüche an selbiges. geht es um eine reine optik-verbesserung, dann sind tieferlegungsfedern bestimmt erste wahl, so denn die dämpfer noch über ausreichende restfitness verfügen. gefühlt liegt der wagen dann ja sogar auch "besser", weil weniger wankneigung und mehr allgemeine straffheit. die nachteile offenbaren sich dann aber bei ernsthaftem sportlich ambitionierten einsatz. da versagt eine solche kombi doch recht schnell. spätestens dann kommt man an einem einstellbaren gewinde-fw nicht mehr vorbei. und selbst da gibt es ja für jede schattierung des anspruchs eine andere variante. von pss9 bis günstig ist auch hier alles verfügbar. da muss man dann schon auch wissen, wofür man das braucht. zum beispiel habe ich für mich entschieden, daß ein pss9 -obgleich für den forcierten trackeinsatz wohl "das beste" (und auch teuerste)- einfach nicht sein muss. denn für mich habe ich herauskristallisiert, daß ein H&R in der street-version wohl der optimale kompromiss aus restkomfort, sportlichkeit, optik und preis ist. aber das muss leider wirklich jeder für sich und sein anforderungsprofil selber ausloten. amen :M


mfg
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Erstmal danke für die ganzen Antworten! Echt super!:t

Also sollte ich meinen zetti im Frühjahr ein neues Fahrwerk spendieren, dann wirds wahrscheinlich Bilstein/H&R.
Da muss ich aber nochmal drüber schlafen (oder auch mehrmals):zzz:

Vielen Dank an euch!

Werd jetzt mal dieses Wochenende schauen, das ich schleunigst Bilder von meinem Coupe mach!

Gruß
Kale:t
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Ja schon, ich sag ja nicht das es schlecht ist, aber so ab 160kmh in leichten kurven beschleicht mich das gefühl, das das auto ein wenig unruhig wird fast schon schwammig und das sollte ja wohl nicht sein.
He Leute - ich glaube ich habe da entweder was überlesen oder habe was falsch verstanden?&:&:&:
DAS passiert noch nicht einmal mit einem Standardfahrwerk. b:b:
(Wenn dem wirklich so ist würde ich erst einmal Spur & Sturz und den Reifendruck prüfen - ich wäre echt beunruhigt.)
Ansonsten muß ich dem JAWS recht geben "optimal" ist sehr von den subjektiven Wünschen abhängig, denn optimal für die Straße gibt es nicht. Nehme ich ein straffes, tiefes Fahrwerk und fahre Landstraße (was ja bekanntlich mit dem ZZZ besonders viel Spaß macht und die Straße ist etwas schlechter .... dann ist ziemlich schnell schluß mit lustig - wo man mit einem etwas weicheren Fahrwerk mit mehr Federweg noch unbeirrt weiterbolzen könnte - trotz leichter "Fahrwerksneigung") - also "optimal" muß Du wohl erst einmal für Dich selbst und dem hauptsächlichen Einsatzgebiets Deines Zties anpassen.

Gruß Frank :t
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

He Leute - ich glaube ich habe da entweder was überlesen oder habe was falsch verstanden?&:&:&:
DAS passiert noch nicht einmal mit einem Standardfahrwerk. b:b:
(Wenn dem wirklich so ist würde ich erst einmal Spur & Sturz und den Reifendruck prüfen - ich wäre echt beunruhigt.)


Gruß Frank :t

mir ist das problem bekannt und nem kumpel umso mehr der hat nen M roadster zerstört dank der unruhigen hinterachse bei hohem tempo b:
reifen waren richtig aufgeblasen und auch die spur war richtig eingestellt, so da bleibt ja nur noch der sturz übrig!?
wenn du mir jemanden nennen könntest der mir das eistellt ohne umbau wäre ich dir sehr dankbar:4glasses2

mfg alex
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

die unruhige HA wird um Welten besser, wenn die originalen Tonnenlager gegen die PU-Buchsen getauscht werden! Er fährt sich um einiges ruhiger in den Kurven und ist am "Grenzbereich" besser zu kontrollieren!
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

HHmmmm jetzt werde ich nachdenklich.
160 ist noch keine "hohe" Geschwindigkeit und mein 2.8QP liegt bei dieser Geschwindigkeit auf BAB absolut neutral in jeder Kurve. Ich habe bisher hinten die Standard 245/40R17 mit 30mm Spruverbreiterung gefahren und mich eher über ein etwas nervöses Einlenkverhalten der Vorderachse geärgert. Das ist aber mit einer längeren Diskussion beim freundlichen:D - wie ich den Wagen benutzen möchte und einer etwas geänderten Spureinstellung für meine Wünsche ausreichend behoben worden.

Mein 2.8QP Bj.2000 hat nicht die Möglichkeit den Sturz an der HA einzustellen. Deswegen gehe ich davon aus, dass dies für die gesamte Modellreihe gilt.b:b:

Das nervöse Heck kenne ich nur zu gut auf der etwas schlechteren Landstraße wenn ich an die Grenzwerte der Haftung gerate (Beim Anbremsen/Einlenken und beim Rausbeschleunigen) - Hier haben mir aber die Sportfedern eher Nachteile gebracht.

Die Windverhältnisse um das Auto herum scheinen mir viel größere Einflüsse auf der Autobahn zu haben, denn mit den Sportfedern hat mein QP die Nase etwas mehr gehoben und über 210km/h kam richtig "Leben" in die Seiten meiner Motorhaube, was sich natürlich auch auf die Lenkung übertrug. Jetzt habe ich die HA wieder angehoben und habe deutlich mehr Ruhe im Wagen. Konnte aber noch keine Hochgeschwindigkeit vor dem Winter fahren - daher in diesem Bereich keine Erfahrung mit der Änderung.

Das mit den Lagern werde ich auf jeden Fall aufgreifen, denn ich möchte meine Sicherheitsgrenze so hoch wie möglich setzten. Danke.:t

Grüße Frank
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Also ich habe bei mir das AC Schnitzer Sportfahrwerk verbaut ... ist für mich persönlich perfekt ... Das Auto fährt sich ganz anders wie mit dem Serienfahrwerk.

hat zwar auch einen 1000er gekostet - aber den würd ich jederzeit wieder rein stecken ... Hab mal nen Zetti mit Bilstein/Eibach gefahren - war soweit auch gut - aber an das Schnitzerfahrwerk kommt die Kombination meiner Meinung nach nicht ran.

Sollte dir das Schnitzerfahrwerk komplett zu teuer sein ( da es mittlerweile auch etwas teurer wurde ) hol dir Schnitzer Federn und en Satz neuer BMW Dämpfer ... die Federn kosten 252 Liste und die Dämpfer runde 560 € ... Biste bei rund 800 € - haste dir en drittel gespart.

Ich fahre im 1er diese Kombination und bin da auch sehr zufrieden mit ... also ich konnte schon verschiedene Fahrwerke fahren in BMW's - aber ich werde nur noch Schnitzer fahren ... ist für mich persönlich einfach das Beste.
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

pauschal nach dem optimalen fahrwerk zu fragen ist eh irgendwie schwierig, hat doch jeder andere ansprüche an selbiges. geht es um eine reine optik-verbesserung, dann sind tieferlegungsfedern bestimmt erste wahl, so denn die dämpfer noch über ausreichende restfitness verfügen. gefühlt liegt der wagen dann ja sogar auch "besser", weil weniger wankneigung und mehr allgemeine straffheit. die nachteile offenbaren sich dann aber bei ernsthaftem sportlich ambitionierten einsatz. da versagt eine solche kombi doch recht schnell. spätestens dann kommt man an einem einstellbaren gewinde-fw nicht mehr vorbei. und selbst da gibt es ja für jede schattierung des anspruchs eine andere variante. von pss9 bis günstig ist auch hier alles verfügbar. da muss man dann schon auch wissen, wofür man das braucht. zum beispiel habe ich für mich entschieden, daß ein pss9 -obgleich für den forcierten trackeinsatz wohl "das beste" (und auch teuerste)- einfach nicht sein muss. denn für mich habe ich herauskristallisiert, daß ein H&R in der street-version wohl der optimale kompromiss aus restkomfort, sportlichkeit, optik und preis ist. aber das muss leider wirklich jeder für sich und sein anforderungsprofil selber ausloten. amen :M


mfg

Das hast du schön geschrieben! Sehe es auch so!

He Leute - ich glaube ich habe da entweder was überlesen oder habe was falsch verstanden?&:&:&:
DAS passiert noch nicht einmal mit einem Standardfahrwerk. b:b:
(Wenn dem wirklich so ist würde ich erst einmal Spur & Sturz und den Reifendruck prüfen - ich wäre echt beunruhigt.)
Ansonsten muß ich dem JAWS recht geben "optimal" ist sehr von den subjektiven Wünschen abhängig, denn optimal für die Straße gibt es nicht. Nehme ich ein straffes, tiefes Fahrwerk und fahre Landstraße (was ja bekanntlich mit dem ZZZ besonders viel Spaß macht und die Straße ist etwas schlechter .... dann ist ziemlich schnell schluß mit lustig - wo man mit einem etwas weicheren Fahrwerk mit mehr Federweg noch unbeirrt weiterbolzen könnte - trotz leichter "Fahrwerksneigung") - also "optimal" muß Du wohl erst einmal für Dich selbst und dem hauptsächlichen Einsatzgebiets Deines Zties anpassen.

Gruß Frank :t


Ich kenne eine unruhige Hinterachse auch nicht. Weder beim M noch bei meinem alten 2.8er hatte ich da Probleme.

Mit dem Serienfahrwerk bin ich auch rundum zufrieden!

Gruß Viktor
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

nun ja, mein Vorgänger QP hatte auch Federn und lag relativ straff aber sowohl da als auch bei meinem jetzigen habe ich dieses "schwammige Gefühl" auch. Man kann es schwer beschreiben aber dem Gefühl nach denkt man ab etwa 180 kmh und nicht ganz ebener Straße die Vorderräder würden manchmal den Kontakt zur Straße verlieren. Fühlt sich an, als hätte das Lenkrad mehr Spiel und man könnte es hin- und herbewegen ohne das der Wagen reagiert, wobei er bei z.B. 70kmh sofort einlenkt. Ich werde mich hüten dies in der Form bei 180 zu testen und vielleicht bildet man es sich ja auch nur ein aber ein gutes Gefühl ist das nicht. :(Muss aber bald zur Inspektion, da werd ich mal sämtliche Lager etc testen lassen, evtl. ist ja auch was verschlissen...
 
AW: optimales Fahrwerk für zzzcoupe?

Unruhe auf der VA kenne ich auch (weiche Lenkung) - hatte bei mir aber mit dem Bodenabstand vorne/hinten zu tun. Bin bei Änderungen hinten zu tief gekommen und verlor vorne Druck auf die Motorhaube/VA. b: Als dann bei 220 das leichte Flattern der Kanten rechts und links über den Scheinwerfern anfing habe ich schnell den Fuß vom Gas genommen und den Bodenabstand am Heck wieder vergrößert. :M
Mehr Unwohlsein hat sich bei mir noch nicht eingestellt. Mein QP hat aber auch erst 83TKm runter und ist mehr im Liebhaber-Einsatz mit nur gelegentlichen Ambitionen zur Grenzwertbestimmung. %: Frank
 
Zurück
Oben Unten