Optimierung Einlenkverhalten

Registriert
1 Mai 2006
Ort
Freiburg i. Br.
Servus zusammen!

Nachdem ich letzten Sommer auf Non-RFT PS2 und Umrüstung auf Bilstein / Eibach bin ich - speziell im Vergleich mit dem Originalfahrwerk - wirklich sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten. Allerdings würde ich mir manchmal noch ein direkteres Einlenkverhalten wünschen, ähnlich einem tiefergelegtem MX-5 (ich traue mich ja kaum das hier zu sagen...). Ein Boxster (S) soll ja auch ganz gut sein was das angeht, leider hatte ich noch keine Gelegenheit einen zu fahren.

Ich schwanke zwischen den folgenden zwei "Lösungsansätzen" zur Verbesserung des ELV:
- H&R Sportstabilisatoren (gut 350€ + x€ Einbau)
- Meyle Querlenker / Hydrolager (gut 250€ + y€ Einbau)

Was würdet ihr eher machen? was dürfte mehr bringen?

Ich denke was für den Querlenker spricht ist die Überlegung dass der sowieso in vielen Fällen bis 100Tkm gewechselt werden müsste (hab derzeit 65Tkm) - dann kann man das Geld auch gleich jetzt ausgeben und hat diesen Sommer schon mehr Kurvenspass ;)

Sind die Montagekosten bei beiden Optionen denn ungefähr vergleichbar?

Danke schonmal & Gruß aus der Südwestecke,
Marco
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

Hallo Marco :t
schau mal hier das könnte Dir weiter helfen :w
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

du kannst dir auch dein Fahrwerk vermessen lassen.... das hat bei mir sehr viel gebracht.

Gruss Marcel
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

Nachdem ich letzten Sommer auf Non-RFT PS2 ...

zwei "Lösungsansätzen" zur Verbesserung des ELV:
- H&R Sportstabilisatoren (gut 350€ + x€ Einbau)
- Meyle Querlenker / Hydrolager (gut 250€ + y€ Einbau)

Marco

Hallo Marco!

Du hast noch einen dritten

BS 050 RE RFT :X

Grüße
Oliver
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

ich hatte in meinem alten ford focus ein KW gewindefahrwerk variante 2 verbaut, nach einbau von domsteben war das auto deutlich stabiler und das einlenkverhalten war deutlich bissiger..

leider hab ich die erfahrung nicht was sportstabies bringen... aber ich kann mir gut vorstellen das das einiges bringt...immerhin verbindest du die beiden räder auf der achse steifer miteinander.
zusätzlich mit einer domstrebe wäre dass das sahnhäubchen... welches das Kräfte Trapez schließen würde...
domstreben sind doch im Mfahrwerk verbaut, richtig?
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

@OpusOne: Danke für den Link! Klingt ja ziemlich gut was da über die H&R Stabis geschrieben wird!

@Marcel B: Habe gerade nochmals das Messprotokoll der letzten Vermessung rausgekramt. Was mich wundert: Beim hier wahrscheinlich relevanten Kennwert "Sturz vorne" hatte ich -1,18° / -1,0° - laut Protokoll ist der Sollwert hier -0,57° +- 0,25°.... Das bedeutet dann wohl dass ich eigentlich einen zu großen Sturz habe oder?

@z4-Ei: RFT - nie mehr! ;)

Domstreben: ehrlich gesagt kann ich nicht so recht glauben das die wirklich soooo viel am Fahrverhalten ändern - zumindest nicht im Vergleich zu Stabis. Auch weil der Zetti doch schon Diagonalstreben zur Spritzwand hat wenn ich mich recht erinnere. Oder sehe ich das komplett falsch?

gruß Marco
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

@Marcel B: Habe gerade nochmals das Messprotokoll der letzten Vermessung rausgekramt. Was mich wundert: Beim hier wahrscheinlich relevanten Kennwert "Sturz vorne" hatte ich -1,18° / -1,0° - laut Protokoll ist der Sollwert hier -0,57° +- 0,25°.... Das bedeutet dann wohl dass ich eigentlich einen zu großen Sturz habe oder?

gruß Marco

dein Auto liegt ja tiefer, deswegen sind die werten "negativer". Zu viel ist es sicher nicht, Ich fahre -1,4 vorne ;)
Die Spur ist aber auch noch wichtig! Also es geht um das ganze zusammen.

Gruss Marcel
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

@OpusOne: Danke für den Link! Klingt ja ziemlich gut was da über die H&R Stabis geschrieben wird!

@Marcel B: Habe gerade nochmals das Messprotokoll der letzten Vermessung rausgekramt. Was mich wundert: Beim hier wahrscheinlich relevanten Kennwert "Sturz vorne" hatte ich -1,18° / -1,0° - laut Protokoll ist der Sollwert hier -0,57° +- 0,25°.... Das bedeutet dann wohl dass ich eigentlich einen zu großen Sturz habe oder?

@z4-Ei: RFT - nie mehr! ;)

Domstreben: ehrlich gesagt kann ich nicht so recht glauben das die wirklich soooo viel am Fahrverhalten ändern - zumindest nicht im Vergleich zu Stabis. Auch weil der Zetti doch schon Diagonalstreben zur Spritzwand hat wenn ich mich recht erinnere. Oder sehe ich das komplett falsch?

gruß Marco


Beim zackigen Kurvenfahren ist ein erhöhter negativer Sturz eigentlich ganz gut, da du damit schon ein wenig die Walkbewegung des Reifens nach außen hin ausgelichst.

Ansonsten hast du meiner meinung Recht, dass die Stabis mehr bringen als eine Domstrebe. Das Gesamtpaket ist allerdings entscheidend. Meine Version von Schienenfahren: Bilstein B16 PSS9, H&R Stabis, AC Schnitzer Domstrebe, 235er auf 8,5 x 19 Zoll vorn, ein nicht zu hoher Luftdruck und ein sauber ausgemessenes und mittelhart eingestelltes Fahrwerk. :M :y

:helmet: :14yesz:
 
AW: Optimierung Einlenkverhalten

Domstreben: ehrlich gesagt kann ich nicht so recht glauben das die wirklich soooo viel am Fahrverhalten ändern - zumindest nicht im Vergleich zu Stabis. Auch weil der Zetti doch schon Diagonalstreben zur Spritzwand hat wenn ich mich recht erinnere. Oder sehe ich das komplett falsch?

gruß Marco

Das siehst Du richtig. Ich habe auch eine ZUSÄTZLICHE "richtige" Domstrebe drin. Das Fahrzeug wird damit "gefühlt" steifer, aber es kann auch sein (vielfach nachzulesen) dass die Verwindung nun einfach woanders hingeleitet wird. Irgendwo muss die Energie ja hin.

Das Einlenken wird wohl kaum messbar zackiger durch solche Maßnahmen.
Und Deine PS2 sind auf trockener Fahrbahn ohnehin Testsieger. Selbst wenn die BS RFT knackiger lenken, dürften sie keinen Zeitvorsprung herausbringen und wenn doch minimal, d.h. nicht alltagsrelevant.
Relevant ist jedoch Dein Plus an Restkomfort durch Luftreifen und Aufgabe der Vollgummireifen %:. Mann kann nicht alles haben.

Grüße
Oliver
 
Zurück
Oben Unten