Osram H7 LED Gen2

Es ist gar kein H7 verbaut. Ich habe Xenon-Scheinwerfer. Rechts sind auf dem Bild Xenon (Osram Night Breaker) und links LED für D2S Aufnahme. Irgend ein höherwertiges China-Teil. Müßte ich raussuchen.

Natürlich nichts was irgend eine Zulassung hat. Ich wollte nur zeigen das LED selbst Xenon problemlos topt (was jeder der moderne Autos mit LED fährt eh weiß aber da ist es natürlich auch eine andere Scheinwerfergeneration)
Wie gesagt, ob es erstmal nur heller ist oder auch wirklich die Straße besser ausleuchtet, habe ich nicht getestet.
 
@bastelbert
Darf ich fragen, wie alt der Xenon-Brenner ungefähr ist bzw. war?
Meiner Erfahrung nach altern die Xenon-Brenner auch ziemlich gewaltig, was dann dazu führt, dass du irgendwann auch bei Xenon das Gefühl hast, dass da nur „Funseln“ verbaut sind.
Ich hab kürzlich dann das „Xenon-Upgrade“ mit neuen Projektoren (Retrofit, Rastnasen an den Startern abgeknipst) gemacht und in dem Zug dann auch gleich noch die Brenner gegen die Osram Night Breaker 220 Xenarc getauscht.
Und nach ein paar Stunden Einbrennzeit und mehrfachem Nachstellen (nach unten natürlich) bin ich mehr als zufrieden.
Wenn ich mit dem Fernlicht reflektierende Schilder in ziemlich genau nem Kilometer Entfernung anleuchte, dann seh ich diese reflektieren, lesen kann ich die da noch lange nicht.
Ich glaub dir, dass die LEDs gegenüber älteren Xenon-Brennern deutlich mehr Licht bringen.
Allerdings würd ich das Licht in meinem Zetti jetzt dann tatsächlich als „abartig“ bezeichnen und kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwas anderes so heftig ist.
Und jetzt hab ich die Scheinwerfer von innen noch nicht mal gereinigt - das hab ich auf unbestimmte Zeit verschoben. ☺️

Gruß

Sesam
 
Wie gesagt, alles frisch. Die Brenner dürften keine Saison (in der sie zudem der Natur der Sache nach wenig laufen, da ich Abblendlicht nicht als Tagfahrlicht nutze) gelaufen haben und der rechte Scheinwerfer ist etwa ein Jahr alt. Der linke auch erst gute 3 Jahre.
...hat schon seinen Grund warum heute bei höherwertigen (gibt ja heute immer noch Autos mit H7 Teelichtern ab Werk) Autos Xenon der "Einstiegsscheinwerfer" ist und LED oben drüber.

Auch wenn wir in den 90ern vor Xenon gekniet haben, heute geht mehr.

Als (mittel)alter Sack habe ich schon vor Halogenscheinwerfern genauso geblendet gestanden, als Biluxbirnen ersetzt wurden...und selbst 6V Autos und Motorräder habe ich schon besessen. Aus heutiger Sicht erstaunlich das man damit Nachts fahren konnte. :roflmao:
 
Bilux waren die Zweifadenlampen (Auf-, Ablenden in einer Leuchte, wie später H4) bevor die Halogen (H....) leuchten kamen.
Wirklich Teelichter. :sneaky:

...und bevor 12Volt im Auto in den 70ern Standart wurde, gab es 6Volt Elektrik....bei uns in der "Sovjetzone" (wie ein bekannter Rheinländer gerne skandierte um nicht DDR sagen zu müssen) wurde bei Motorrädern noch bis in die 80er....Mopeds bis zum Schluß (alle Simson waren 6V...aber dafür ganz legal schneller als eure8-))
Erst mit der ETZ Anfang der 80er wurde 12V (am Motor immer noch 0V:maledevil:) eingeführt und kurz danach dann auch da die Option (ja, sowas gab es auch hier:D) H4. In den 80ern quasi Flutlicht.

Das waren zB. 6Volt Geräte in meiner Garage.
_20181211_145156.JPG
_20181211_112500.JPG
...man denke sich rot.;)

...die untere wurde dann umgehend auf ETZ-Motor, 12v, H4, Scheibenbremse, elektronische Zündung,.....
WP_20161210_010.jpg
...umgebaut.
Die Nabe von Hinterrad war das einzige Teil was noch ein unverändertes Werksteil war.....damals bekam ich den Ehrennamen (eigentlich war es was aus der Schimpftirarade einer Jungblondine:D) bastelbert.

Ab Werk sah sowas so aus...
MZ_TS250-1-1.jpg

....und meine Pappe war auch noch 6Volt.
pappe.jpg
...mit 3 Transverten drinne um 12V für das "Westradio" von Blaupunkt zu bekommen.
Umbau auf 12V habe ich dann so geregelt. :whistle:
20240722_093716.jpg
 
Bilux waren die Zweifadenlampen (Auf-, Ablenden in einer Leuchte, wie später H4) bevor die Halogen (H....) leuchten kamen.
Wirklich Teelichter. :sneaky:

...und bevor 12Volt im Auto in den 70ern Standart wurde, gab es 6Volt Elektrik....bei uns in der "Sovjetzone" (wie ein bekannter Rheinländer gerne skandierte um nicht DDR sagen zu müssen) wurde bei Motorrädern noch bis in die 80er....Mopeds bis zum Schluß (alle Simson waren 6V...aber dafür ganz legal schneller als eure8-))
Erst mit der ETZ Anfang der 80er wurde 12V (am Motor immer noch 0V:maledevil:) eingeführt und kurz danach dann auch da die Option (ja, sowas gab es auch hier:D) H4. In den 80ern quasi Flutlicht.

Das waren zB. 6Volt Geräte in meiner Garage.
Anhang anzeigen 685405
Anhang anzeigen 685407
...man denke sich rot.;)

...die untere wurde dann umgehend auf ETZ-Motor, 12v, H4, Scheibenbremse, elektronische Zündung,.....
Anhang anzeigen 685406
...umgebaut.
Die Nabe von Hinterrad war das einzige Teil was noch ein unverändertes Werksteil war.....damals bekam ich den Ehrennamen (eigentlich war es was aus der Schimpftirarade einer Jungblondine:D) bastelbert.

Ab Werk sah sowas so aus...
Anhang anzeigen 685408

....und meine Pappe war auch noch 6Volt.
Anhang anzeigen 685410
...mit 3 Transverten drinne um 12V für das "Westradio" von Blaupunkt zu bekommen.
Umbau auf 12V habe ich dann so geregelt. :whistle:
Anhang anzeigen 685411
es ist schön und mal interessant solchen geschichten und bildern zu lauschen und zu sehen...weiter so...

einmal bastler, immer bastler... anscheinend auch schon an mopeds :D
 
Danke für die Erklärung @bastelbert
Immerhin glaube ich’s wissen, dass „Pappe“ sich auf nen Trabbi bezieht
Zur Info, ich hab nen Führerschein, der original schon als Karte ausgestellt wurde und bei 3,5t ist Schluss
 
@reptile
Ja, die rote Farbe bei den Dingern habe ich auch mit dem "Westgeld" beibehalten .... :whistle:
talk2.jpg
Mit Motorrädern war die Schrauberei deutlich extremer...manchmal juckt es mich schon sich heute wieder was altes luftgekühltes hin zu stellen und einen schöne Cafe-Racer zu bauen.
Autos waren in meiner Bubble so bis nach Mitte der 90er nur bewegliche Hindernisse :maledevil: oder Transportmittel bei Mistwetter.


@sesam4000
Ja, "Pappe" bezieht sich auf den Trabi (als Ossi korrekt mit einem "b" ;)), nicht auf die Fahrerlaubnis. Hatte ich für eine Mark von meinem Opa....und die Mark musste ich auch hinlegen. Ordnung muss sein. :roflmao:

Mit den nur noch 3,5 Tonnen Scheinen hatten wir (auch schon wieder "damals") beim THW (ja, da waren ich dann plötzlich bei blauen statt roten Feuerwehrautos gelandet 8-) ) irgendwann echt das Problem das uns die Fahrer beim Nachwuchs ausgingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber meine war ab werk schon 12 volt ist baujahr 1990. Hab mir jetzt ne vape einbauen lassen. mfg
 

Anhänge

  • simson.JPEG
    simson.JPEG
    333,6 KB · Aufrufe: 6
Ja, die Teile kamen Ende 89 zur Wende. S51/1 benamst. Da wurde dann die 12V Anlage vom "Nonnenhocker" SR51CE übernommen. Der brauchte die, weil E-Starter.

Die "DDR" Enduro ohne /1 war immer silber....also ab Werk. So fuhr man aber nicht. Es war quasi "Pflicht" die Dinger umgehend mehr oder weniger um zu bauen. Mindestens die Aufkleber sofort ab zu reißen und am besten gleich anders zu lackieren. :whistle:

Mit 'ner Enduro warst du schon "cool".
Heck hoch biegen, breiter Lenker von der TS drauf, Lada-Spiegel ran, "Star-Tüte" (spitzes Auspuffendstück von Star/früher Schwalbe), Faltenbälge der Gabel ab, Tauchrohre polieren, Drehzahlmesser von der "Comfort" ran, verchromte und gekürzte Stoßdämpferhülsen von der TS als Instrumentengehäuse, Kotflügel kräftig kürzen...wenn man die "Beziehungen" hatte verchromen....und der Auftritt auf dem Schulparkplatz und am Treffpunkt Abends passte. Kann ich auch nach 40 Jahren noch auswendig runter beten....ich weiß nicht wieviele ich von/mit diversen Kumpels umgebaut habe.:roflmao:

Kann heute in Zeiten von "kauf ich mir im Laden" keiner mehr nachvollziehen.
Ich habe mir auch mal überlegt was hätte ich einem gesagt der mich 1988 bei BMW in den Showroom gestellt und auf einen E30 gezeigt hätte...."Der nächste Besitzer von dem Teil bist du.":eek: :o

....soviel zum Thema Lichtentwicklung.:roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten