juepi
Fahrer
- Registriert
- 23 Mai 2015
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Leute!
Eventuell für die Österreicher mit Zweitwagen interessant:
Ich habe letzte Woche zufällig eine kostensenkende Möglichkeit bezüglich der Wechselkennzeichen erfahren: man kann bei uns auch ein Auto mit Wechselkennzeichen über den Winter stilllegen lassen!
Beispiel: wer wie ich den Zetti als Schönwetterfahrzeug nutzt und "nebenher" ein Alltagsfahrzeug hat, möchte das Sommerauto zwecks Kostenersparnis (Versicherung + Motorsteuer) über die kalte Jahreszeit abmelden (stilllegen). Meine bisherige Auffassung war, dass man dafür kein Wechsel-KZ haben darf, stimmt aber nicht!
Ihr könnt die Autos ganz normal mit Wechselkennzeichen ausstatten, und trotzdem das Sommerauto stilllegen! Diese Möglichkeit wird von den Zulassungsstellen nur nicht gerne publik gemacht, da es für diese einen hohen administrativen Aufwand darstellt, euch spart es aber in der Zeit, in der Ihr beide Fahrzeuge nutzt, Motorsteuer und Haftpflichtprämie für das schwächere der beiden Autos (Wechselkennzeichen eben).
Zusätzlich kommt bei uns ja ab 2018 die "elektronische Vignette", welche ja auf das Kennzeichen gebunden wird, was wiederrum beim Wechselkennzeichen Kohle spart da ihr diese nicht mehr für beide Autos braucht.
Was dabei "im Hintergrund" passiert (Achtung: es folgt typisch österreichischer Bürokratismus!
): wenn ihr das Sommerauto abmeldet, gebt ihr ja Typenschein und Zulassung bei der Zulassungsstelle ab. Diese muss nun für das stillgelegte Auto ein neues Kennzeichen vergeben, und damit auch den Zulassungsschein neu ausstellen. Dieses Kennzeichen bekommt ihr nie zu Gesicht, denn wenn ihr im Frühjahr das Auto wieder anmeldet, wird das Kennzeichen für euch zurückgelegt und der Zulassungsschein wiederrum neu auf euer betstehendes Wechsel-KZ ausgestellt 
Wie gesagt: typisch österreichische Lösung!
Aber mir spart's Kohle (konkret zumindest 350EUR im Jahr), drum soll's mir recht sein.
Einen kleinen Haken hat die Sache: wenn ihr das Sommerauto länger als 6 Monate angemeldet habt, dann "verfällt" das zurückgelegte "Winter-Kennzeichen", und es muss bei der Stilllegung ein neues zugewiesen werden, was euch 20EUR kostet (..und wieder zu 2 neuen Blechtaferln führt, die Ihr nie zu Gesicht bekommen werdet..).
in diesem Sinne,
LeiLei,
Jürgen
Eventuell für die Österreicher mit Zweitwagen interessant:
Ich habe letzte Woche zufällig eine kostensenkende Möglichkeit bezüglich der Wechselkennzeichen erfahren: man kann bei uns auch ein Auto mit Wechselkennzeichen über den Winter stilllegen lassen!
Beispiel: wer wie ich den Zetti als Schönwetterfahrzeug nutzt und "nebenher" ein Alltagsfahrzeug hat, möchte das Sommerauto zwecks Kostenersparnis (Versicherung + Motorsteuer) über die kalte Jahreszeit abmelden (stilllegen). Meine bisherige Auffassung war, dass man dafür kein Wechsel-KZ haben darf, stimmt aber nicht!
Ihr könnt die Autos ganz normal mit Wechselkennzeichen ausstatten, und trotzdem das Sommerauto stilllegen! Diese Möglichkeit wird von den Zulassungsstellen nur nicht gerne publik gemacht, da es für diese einen hohen administrativen Aufwand darstellt, euch spart es aber in der Zeit, in der Ihr beide Fahrzeuge nutzt, Motorsteuer und Haftpflichtprämie für das schwächere der beiden Autos (Wechselkennzeichen eben).
Zusätzlich kommt bei uns ja ab 2018 die "elektronische Vignette", welche ja auf das Kennzeichen gebunden wird, was wiederrum beim Wechselkennzeichen Kohle spart da ihr diese nicht mehr für beide Autos braucht.
Was dabei "im Hintergrund" passiert (Achtung: es folgt typisch österreichischer Bürokratismus!


Wie gesagt: typisch österreichische Lösung!

Aber mir spart's Kohle (konkret zumindest 350EUR im Jahr), drum soll's mir recht sein.
Einen kleinen Haken hat die Sache: wenn ihr das Sommerauto länger als 6 Monate angemeldet habt, dann "verfällt" das zurückgelegte "Winter-Kennzeichen", und es muss bei der Stilllegung ein neues zugewiesen werden, was euch 20EUR kostet (..und wieder zu 2 neuen Blechtaferln führt, die Ihr nie zu Gesicht bekommen werdet..).
in diesem Sinne,
LeiLei,
Jürgen
Zuletzt bearbeitet: