OZ Ultraleggera gerissen

2tommi3

Fahrer
Registriert
11 November 2009
Ort
Koblenz
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Ist es ein Materialfehler oder ein Flurschaden?

Die SUFU hat soclhe Risse für RH und BBS Felgen ausgespuckt. Hat einer solche Erfahrungen mit OZ gemacht?


Hab die Dinger 02/2010 gekauft und der Schaden ist an der HA. Der Felgenlack und der Reifen scheint an der Stelle unbeschädigt. Dann kommt ein Stein oder Bordsteintreffer für mich nicht in Frage.

OZ Ultraleggera.jpg


Auf dem zweiten Bild sieht es so aus als wäre da ein "Abdruck" auf der Felge. Vielleicht von der Montage?
OZ Ultraleggera1.jpg

Ich geh mal stark davon aus, dass ich eine neue Felge kaufe und OZ keine Kulanz trotz Gewährleistung an den Tag legt. Mal gucken was der Händler meint.

Gruß, Thomas
 
Ja das habe ich nun auch zwei mal durch.

Das erste mal mit AC-Schnitzer Typ III Rennsportfelgen. Die Räder kosten über 5000 EURO und durch ein kleines Schlagloch gleich komplett gerissen. Man hat da nicht mal wirklich was gemerkt.
Das zweite mal jetzt bei den RH Felgen und es war kein Unfall, kein Fremdkontakt nichts. Ich gehe mal davon aus, dass einige Felgen von Fremdherstellern wirklich unter schlechter Materialqualität leiden.
Höre auch von vielen Händlern die gleichen Aussagen.

Mir reicht es jetzt jedenfalls und ich verbaue nur noch original BMW Felgen. Hab mich jetzt für die Z4M Felgen entschieden. Passen vom Design super, sind original und machen keine Probleme mehr.
Sch*** auf den 19 und 20 Zoll Wahnsinn!

Gruß Norman
 
Mir reicht es jetzt jedenfalls und ich verbaue nur noch original BMW Felgen. Hab mich jetzt für die Z4M Felgen entschieden. Passen vom Design super, sind original und machen keine Probleme mehr.
Sch*** auf den 19 und 20 Zoll Wahnsinn!

Gruß Norman

Finde ich ein bisschen pauschal...
Hatte BMW nicht ganz massive Qualitätsprobleme mit 19" Felgen? Ich kann mich da an einen User aus Kanada erinnern (und an diverse Artikel auf englischen Websites).
OZ, Schnitzer, BBS (die auch für BMW fertigen) und diverse andere Hersteller gehen doch durchaus als Qualitätshardware durch.

Edith: Meine OZs haben schon den einen oder anderen Treffer ertragen und zeigen keine Anzeichen von Materialermüdung (zumindest nix was man mit bloßem Auge sieht). Ich würde mich deshalb beim Händler melden, er möge sich doch bitte mit OZ in Verbindung setzen. Ansosten würde ich mich selber an OZ wenden.

Gruß,

Björn
 
Erstmal mein herzliches Beileid zum Schaden!
Aber trotzdem interessant, da ich die gleichen Felgen auf meinem Leon fahre und den wirklich identischen Schaden hatte. Bei mir war damals ein Loch in der Straße schuld. Ist jetzt aber schon einige Jahre her.... hab die Felge schweißen lassen und bin seit dem über 80000 km damit gefahren. Hab mir sagen lassen, dass so etwas bei so leichten Felgen wie der Super oder Ultraleggera einfach passiern kann weil die so "dünn" gearbeitet sind. In Verbindung mit den Niederquerschnittsreifen eine tödliche Verbindung. Ich möchte mal behaupten mit einer schweren "massiven" Felge passiert sowas nicht.

Gruß Stefan
 
Hallo Thomas

Nimm Kontakt mit OZ auf, die sind meines Wissens recht kulant bei Reklamationen. Es gab 2007 hier einen Fall, wo ein User nur aufgrund von leichten Schrammen in der Lackierung in Felgenmitte ( hatte der Monteur beim Radwechsel verbockt) problemlos ´ne neue Felge auf Kulanz bekam.

Fährst Du hinten noch die Runflats?

Grüsse
 
Hallo Thomas

Nimm Kontakt mit OZ auf, die sind meines Wissens recht kulant bei Reklamationen. Es gab 2007 hier einen Fall, wo ein User nur aufgrund von leichten Schrammen in der Lackierung in Felgenmitte ( hatte der Monteur beim Radwechsel verbockt) problemlos ´ne neue Felge auf Kulanz bekam.

Fährst Du hinten noch die Runflats?

Grüsse

Ich werds auf jeden Fall versuchen. Hoffentlich hab ich dann auch noch was von der laufenden Saison. Die Runflats hatte ich auf der HA nur kurz, nicht mal 3 Monate. Wenn der Reifen nicht die Luft verlieren würde wäre mir das erst viel später aufgefallen....
 
Nimm Kontakt mit OZ auf, die sind meines Wissens recht kulant bei Reklamationen. Es gab 2007 hier einen Fall, wo ein User nur aufgrund von leichten Schrammen in der Lackierung in Felgenmitte ( hatte der Monteur beim Radwechsel verbockt) problemlos ´ne neue Felge auf Kulanz bekam.
Jupp, wäre auch meine Empfehlung.

Ruf da mal an und frage zu welchem Reifenhändler in Deiner Nähe ein Außendienstmitarbeiter kommt. Hier für den Raum Hannover (und noch ein bisschen weiter) kenne ich denjenigen schon ... und mein Radsatz ist laut ihm auch bei OZ schon bekannt, dass der alle paar Jahre wieder zurück kommt (zur Aufbereitung).
Beim Service von OZ sollte das gut klappen.

Übrigens werden auch dort aufbereitete Felgen einer Rundlaufprüfung (und weiteren) unterzogen, Unwuchten, die beim normalen Fahren nicht spürbar sind führen schon dazu, dass Felgen nicht mehr rausgegeben werden, bzw. ein Austausch/Reparatur empfohlen wird.
 
Kann garnix gegen original 19 Zoll BMW-Felgen sagen.... schon fast 3 Jahre drauf und absolut TOP! :)
 
Kurzes Update.

Bin heute beim Händler gewesen und dieser war schnell der Meinung, dass es ein Bordsteinschaden ist. Zum Einen, weil ein schwarzer ein Gummirand um den Riss an der Felge zu sehen sei und weil die Felge an der Stelle nicht mehr ganz rund ist. Kann man auf dem Bild 2 "sehen".

Einen Riss vom Bordsteinschaden ohne einen echten Einschlag am Reifen oder an der Felge sehen zu können. Komisch. Ich warte ab was OZ dazu meint.

Gruß, Thomas
 
Festzuhalten bleibt doch,
  1. dass der Riss zum äußeren Radius hin klafft.
  2. es die Felgeninnenseite ist.
  3. es die Felge der HA ist.
zu 1.
Bei einem Bordsteinrempler wird das Fegenhorn zur Nabe hin verformt. Zugkräfte, die einen Riss verursachten, träten also unterhalb des Horns auf . Bevor es abe zu einem Riss durch Gewalteinwirkung kommt verbiegt sich eine Felge in diesen Bereichen aber viel mehr. Es wäre dann aber eine verformte Geometrie zu sehen.

zu 2. und 3.
Ausserdem ist das die Felgeninnenseite der HA. Wie soll das Szenario denn nach Meinung Deines Händlers aussehen? Bist Du mit V-max-Rückwärtsgang auf nen Gehweg aufgefahren? Da muss man aber auch genau im rechten Winkel drauf fahren, denn sonnst wäre der Erstkontakt ja an der Aussenseite einer der HA-Felgen. Und selbst wenn man es schaffen würde, genau im rechten Winkel und mit hoher Geschwindigkeit im Rückwärtsgang auf einen Bordstein zu fahren: was ist mit der anderen HA-Felge? Also da muss man schon sehr viel Fantasie besitzen, um einen Bordsteinrempler als Verurscher zu sehen.

Und selbst wenn, dann müsste aber auch das Horn wenigsten ein bisschen verformt sein und am Reifen müsste wohl auch ein Schaden durch Quetschung zu sehen sein, seh ich aber nix.

Eher wahrscheinlich ist ein minimaler Einschluss im Gussgefüge oder ein Microriss beim Montieren durch nach aussen drücken des Felgenhornes mit dem Montiereisen, was beides durch tägliche Wechsellasten und schlechte Straßen zum Schwingbruch führt.

Ist der Händler der, der Dir die Reifen aufgezogen hat? Weil dann würde mich seine Meinung zu dem Thema gar nicht wundern.
Die Aussagen solcher "Spezialisten" ärgern mich immer wieder, weil sie einem eine mühsehlige Gegenargumentation aufbürden.
Ich denke, dass das Beste eine Bewertung des Rissbildes und eine Gefügeuntesuchung seitens OZ oder des TÜV ist. Da kann man dann feststellen, ob Gewaltbruch oder Schwingbruch ... wenn OZ das vorher nicht kulant regelt.

VG Oliver
 
Der Riss in der Felge ist doch ander oberen Kante. Wie soll der Riss hier offen liegen, wenn der Schlag zum Beispiel durch einen Bordsteinrempler, also von oben passiert ist.
Kann es sein, dass jemand versucht hat die schon verformte Felge zurück zu verformen ( von innen, bzw. von unten ) ? Nur so kann eigentlich ein Riss an dieser Stelle entstehen bzw. die Felge so aufreißen ? Ich habe vor Jahren mal ne arg verformte Alpinafelge mit einem Hydraulikwagenheber zurückgedrückt, die hatte anschließend genau so einen Riss ( als Gartenschlauchhalter OK ).
Warst Du bei der Montage der Reifen immer dabei ? Evtl. ist die Felge auch mal runtergefallen oder jemand hat bei der Montage / Demontage der harten RFT Mist gebaut ?
Übrigens kommen inzwischen die Meisten Felgen aus China, was m. E. auch nicht gerade qualitätsneutral ist....
 
Hallo Leute,

es gab ne Reaktion von OZ. Die war zwar etwas dürftig aber einleuchtend. Am Riss ist die Felge etwas "plattgedrückt" und das ist wohl das Hauptargument für einen Bordsteinschaden. Der Reifen soll die Felge geschützt haben, so dass kein Kratzer an die Felge gekommen ist. Wie genau das passiert sein soll kann ich mir auch nicht erklären.
However, im Motorsport ist Zeit und Geld relativ. Hatte die Felge beim Händler abgegeben und gleich eine Neue bestellt, sonst wäre meine Saison vorbei gewesen. Nun steht das Opfer als Deko in meiner Hütte.:D

Der Satz Ultaleggeras hat bei mir schon einige Track-Kilometer mitgemacht und dafür gut durchgehalten.

Kleiner Tipp, die OZ Felgenbegutachtungsabteilung hat im August 4 Wochen Urlaub;), und bearbeitet selbstverständlich nach Eingangsdatum.

Gruß, Thomas
 
Zurück
Oben Unten