Pannenset sinnvoll?

Hobie_Z

macht Rennlizenz
Registriert
1 August 2004
Ort
Itzehoe
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hey Leute,

ich habe gestern bei der Inspektion zum ersten Mal gehört, dass mir das Pannenset fehlt. Anfrage beim Verkäufer (BMW Bremen) ergab:
"Ihr Z4 hat Serienmäßig die Leichtmetall Sternspeiche 102 –J x 16 mit Diebstahlsicherungsschrauben sowie Räder mit Notlaufeigenschaften. Dadurch, das Sie am Fahrzeug die Räder mit Notlaufeigenschaften haben wird das Fahrzeug von BMW ohne Pannenset ausgeliefert ab Werk. Wir können Ihnen aber gerne ein Pannenset bestellen und Ihnen zuschicken, die Kosten hierfür betragen 117,- Euro inkl. Zusendung."

Ich habe inzwischen die Räder gewechselt, keine Notlaufeigenschaften mehr. Dann klingt das natürlich logisch. Nun meine Frage: Ist das Pannenset unabdingbar bzw. überhaupt sinnvoll? Wie weit kommt man im Ernstfall damit?

Besten Dank im voraus,
Hobie Z
 
Falls du dir so eins kaufen willst, dann nimm eins aus ebay, z.B. das von Continental. Ist manchmal für 20€+- zu haben.

Fahren kann man damit noch zur nächsten Werkstatt, falls das Loch im Reifen nicht zu groß ist.

Falls du ADAC Mitglied bist, stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit.

Gruß
 
Hier stellt sich eher die Frage der gesetzlichen Vorschrift, denn wenn du weder ein Notrad hast, noch Runflat reifen, musst Du ein Pannenset dabei haben. ;-)
 
Ein Pannen-Set ist ohne RFT keine Pflicht. Ehrlich gesagt auch relativ nutzlos: Es kann nur minimale Schäden beheben, die einen schleichenden Druckverlust nach sich ziehen. Grosse Löcher behebt es nicht. Da fahr ich dann lieber all paar km mal an die Tanke, bis ich zu Hause bin. Und das Pannenspray möchte ich nicht auf der Felge kleben haben.....



.
corn
 
Hier stellt sich eher die Frage der gesetzlichen Vorschrift, denn wenn du weder ein Notrad hast, noch Runflat reifen, musst Du ein Pannenset dabei haben. ;-)
Stimmt nicht.

Ich zitiere mal Wikipedia, in der Hoffnung, dass der Artikel korrekt ist:

In Deutschland ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, ein Reserve- / Notrad oder ein Reifenreparaturset im Kraftfahrzeug mitzuführen. Bei außen an Kraftfahrzeugen befestigten Ersätzrädern sind besondere Halterungen nach § 36a Abs. 3 StVZO notwendig.
 
Naja, die allermeisten Reifenschäden sind kleine Löcher. Eingefahrene Nägel, Schrauben, etc.

Und wenns nur das beruhigende Gefühl ist so ein Pannenset dabei zu haben.

Ich habe auch auf Non-RF gewechselt. 100% angenehmeres Fahren. Und bei Ebay ein Pannenset ersteigert.
Auf der Tasche steht zwar Subaru drauf aber dafür hat es mich auch nur 30 Euro gekostet.

Vielleicht hilfreich:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/reifendichtmittel/default.aspx
(wobei: ist irgendwie logsich dass die Pannensets hier schlecht wegkommen müssen :-)
 
Naja, die allermeisten Reifenschäden sind kleine Löcher. Eingefahrene Nägel, Schrauben, etc.

Und wenns nur das beruhigende Gefühl ist so ein Pannenset dabei zu haben.

Ich habe auch auf Non-RF gewechselt. 100% angenehmeres Fahren. Und bei Ebay ein Pannenset ersteigert.
Auf der Tasche steht zwar Subaru drauf aber dafür hat es mich auch nur 30 Euro gekostet.

Vielleicht hilfreich:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/reifendichtmittel/default.aspx

........ aber der Subaru hatte nur 155er Pneus drauf, dann reichts für den 255 eh nicht :D:+ ......
 
Ist das Pannenset [...] überhaupt sinnvoll?


Wollen wir uns mal nur auf den Z4 beziehen ... die fahren mit 16", 17", 18" und 19"-Rädern (Sonderfälle sind mir egal)

Bei 19"-Rädern ist es ganz einfach: Im Selbstversuch bin ich mit drucklosem Reifen über 300 km gefahren (aus Unwissenheit auch mit gemächlichen 140 km/h), die Reifen haben geringe Schulterhöhen, da braucht's keine verstärkten Flanken. Erst am nächsten Morgen hab ich beim Rausfahren ein komisches Geräusch gehört und mal nachgeschaut. Der Reifen war über ein Stück von 10 cm offen.

Somit kommt die Überlegung eines Pannensets für mich nur noch bei den kleineren Reifengrößen in Frage. da ist's egal ob 16",17" oder 18" und wir schauen mal auf die möglichen Schadensarten:

Nagel/Schraube/Gegenstand im Reifen: Solange der Gegenstand im Reifen ist, geht die Luft nicht verloren. Damit fahre ich von Tankstelle zu Tankstelle und fülle Luft auf bis ich zu Hause bin (meine persönliche Erfahrung) -> kein Pannenset nötig.

Das andere Extrem ist der geplatzte Reifen ... selbstredend, dass auch hier kein Pannenset nötig ist. Warum platzen Reifen? Meist sind es uralte Reifen, die mit zu wenig Fülldruck gefahren werden. Vorbeugen durch regelmäßige Kontrolle.

Dazwischen gibt es den halb zerstörten Reifen durch das Überfahren eines Kantholzes oder eines größeren Steins. Die Luft ist dann so schnell raus, dass eine Weiterfahrt nicht sinnvoll ist und das Pannenset-Zeug auch diret wieder rauslaufen würde.
Hab mir einfach ein Winterrad von zu Hause bringen lassen.

Für die wirklichen Pannenset-Anwendungsfälle fällt mir wirklich kaum was ein ... und selbst dann würde ich mir mehrfach(!) sehr gut(!) überlegen und abwäge ob der Reifen nicht doch noch reparabel ist und ich mit dem Einfüllen des Pannensets die Reparatur nur unnötig teuer machen würde. Allein der Siff auf der Felge und die Reinigung ... nö, nö, nö ....

Und falls Du Dich doch für ein Pannenset entscheidest, dann schau auf das Verfallsdatum, das ist nicht ewig haltbar und zieht ganz von allein Folgekosten nach sich.


Wie weit kommt man im Ernstfall damit?

Das kommt ganz auf den Ernstfall an ... schnell fahren geht eh nicht, das dauert bis sich das gleichmäßig verteilt und keine Unwucht erzeugt. Weit fahren würde ich damit auch nicht - so weit halt eben nötig.

Selbst ich als Vielfahrer mache mir hier in unseren Breiten keine Sorge vor einer Panne ohne Pannenset ... würde ich durch die Wüste Gobi fahren, hätte ich bestimmt 10 von den Pannensets dabei.
 
Allerbesten Dank für die zügigen und umfassenden Antworten. Ich lass das Set also weg... ;)
Außerdem: Der ADAC kann auch mal was machen für die alljährlichen Beiträge :) :-)
 
Allerbesten Dank für die zügigen und umfassenden Antworten. Ich lass das Set also weg... ;)
Außerdem: Der ADAC kann auch mal was machen für die alljährlichen Beiträge :) :-)

Naja, die haben im Moment genug zu tun, da brauchst deine Reifenpanne jetzt aber nicht. :rolleyes:
 
In Deutschland ist kein Reserverad vorgeschrieben!!
Folgendes muss an Bord oder Anhänger sein, oder angebaut sein:

§31b Überprüfung mitzuführender Gegenstände.

Führer von Fahrzeugen sind verpflichtet, zuständigen Personen auf Verlangen folgende mitzuführende Gegenstände vorzuzeigen und zur Prüfung des vorschriftsmäßigen Zustands auszuhändigen:

Feuerlöscher (§ 35 g Abs. 1),

Erste-Hilfe-Material (§ 35 h Abs. 1, 3 und 4),

Unterlegkeile (§ 41 Abs. 14),

Warndreiecke und Warnleuchten (§ 53 a Abs. 2),

tragbare Blinkleuchten (§ 53 b Abs. 5) und windsichere Handlampen (§ 54 b),

Leuchten und Rückstrahler (§ 53 b Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 2 und Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 2),

Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/

Scheinwerfer und Schlußleuchten (§ 67 Abs. 11 Nr. 2 Halbsatz 2).

hier nach zu lesen:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/
 
Und ja, die Sache mit dem Löscher, Keile und Warnleuchte bezieht sich immer auf das jeweilige Kfz/Lkw/Bus oder Anhänger.
 
In Deutschland ist kein Reserverad vorgeschrieben!!
Folgendes muss an Bord oder Anhänger sein, oder angebaut sein:

§31b Überprüfung mitzuführender Gegenstände.

Führer von Fahrzeugen sind verpflichtet, zuständigen Personen auf Verlangen folgende mitzuführende Gegenstände vorzuzeigen und zur Prüfung des vorschriftsmäßigen Zustands auszuhändigen:

Feuerlöscher (§ 35 g Abs. 1),

Erste-Hilfe-Material (§ 35 h Abs. 1, 3 und 4),

Unterlegkeile (§ 41 Abs. 14),

Warndreiecke und Warnleuchten (§ 53 a Abs. 2),

tragbare Blinkleuchten (§ 53 b Abs. 5) und windsichere Handlampen (§ 54 b),

Leuchten und Rückstrahler (§ 53 b Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 2 und Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 2),

Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/

Scheinwerfer und Schlußleuchten (§ 67 Abs. 11 Nr. 2 Halbsatz 2).

hier nach zu lesen:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/


Und Notrutschen und Rettungsboote ... wenn schon LKWs und Busse und Anhänger, dann bitte auch Flugzeuge und Schiffe auch mit auflisten. :b
 
Tja, das ist der Text in der Stvzo und da so manch ein Reifenhändler ein Geschäft wittert, bezieht er sich auf den Ellenlangen Text, den eh keiner lesen will.
Das ist genau das selbe, wie mit den Papieren die man haben muss, aber nicht mitführen muss.
 
Das ist genau das selbe, wie mit den Papieren die man haben muss, aber nicht mitführen muss.

für den personalausweis mag das stimmen, solltest du mit papieren allerdings die fahrzeugpapiere meinen, hast dich ordentlich geschnitten - klar kannst die daheim lassen, dann musst aber auch mit leben, dass bei ner kontrolle abkassiert wird -> du begehst damit nämlich ne fahrlässig begangene owi und die kostet dich dann 10€ :t
 
In Deutschland ist kein Reserverad vorgeschrieben!!
Folgendes muss an Bord oder Anhänger sein, oder angebaut sein:
§31b Überprüfung mitzuführender Gegenstände.
Führer von Fahrzeugen sind verpflichtet, zuständigen Personen auf Verlangen folgende mitzuführende Gegenstände vorzuzeigen und zur Prüfung des vorschriftsmäßigen Zustands auszuhändigen:
Feuerlöscher (§ 35 g Abs. 1),
Erste-Hilfe-Material (§ 35 h Abs. 1, 3 und 4),
Unterlegkeile (§ 41 Abs. 14),
Warndreiecke und Warnleuchten (§ 53 a Abs. 2),
tragbare Blinkleuchten (§ 53 b Abs. 5) und windsichere Handlampen (§ 54 b),
Leuchten und Rückstrahler (§ 53 b Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 2 und Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 2),
Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/
Scheinwerfer und Schlußleuchten (§ 67 Abs. 11 Nr. 2 Halbsatz 2).
hier nach zu lesen:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/


Naja so nicht ganz richtig, in einem PKW und unsere Zetties sind PKW brauchst Du keinen Feuerloescher, keine Unterlegkeile, keine Blinkleuchten, keine Handlampe...

Und zum Thema an sich, mein Pannenset heisst: ADAC Plus
 
Solltest du trotzdem über die Anschaffung nachdenken, achte auf den Kompressor. Hersteller ist meist Terra, die vermarkten unter dem eigenen Namen, liefern aber auch die Teile für BMW u.a.. Es gibt da einen kleinen Kompressor (eher für den Einmalgebrauch) und ein stärkeres Modell. Das ist standfester und kann ganz nützlich sein, wenn man so ein Gerät öfter für das Aufpumpen von Motorrad-/Fahrradreifen, Luftmatrazen nutzen oder gelegentlich den Druck der Autoreifen in der heimischen Garage korrigieren will.
 
Dachte eher an die Tüv Bescheinigungen etc. Die können daheim bleiben, sind aber aufzubewahren.
 
Heute kam ein Kunde mit RFT aufn Hof gefahren, ein Loch so groß da konnte man nen Kuli durchschieben.
Ca. 60 km vor Ankunft gab es auf der A3 in Gegenrichtung einen Unfall. Teile wurde bis auf die Gegenseite geschleudert. Er hat sich ein Teil eingefahren, welche gleich danach den Reifen wieder verlassen hatte. Reifendruckkontrolle hat sofort angefangen zu leuchten, ebenso DSC.
Nach Kontrolle am Standstreifen wurde bis auf d Beschädigung am Profil erst mal nix weiteres festgestellt. Optisch war der Reifen nicht platt, sondern sah aus wie aufgepumpt.
Somit setze er die Fahrt zu uns fort. Ankunft war gegen 14.15 Uhr. Klasse, das am Samstag wo alles zu ist :mad:
Bevor wir den Pumpenumbau angefangen haben, erst mal telefoniert.
Beim Reifenhändler, der uns gestern erst 4 neue und Distanzen verkauft hatte, hatten wir Glück, die Reifengröße als Ersatz vor vorhanden. Ein gebrauchter, aber noch 4mm Profil nonRFT. Egal, Hauptsache er konnte die 250km alle wieder heimfahren. 3 RFT und ein nonRFT, ging eigentlich ganz gut.

Hier die Bilder des zerstörten Reifens

WP_001218-k.jpg WP_001220-k.jpg


WP_001219-k.jpg

WP_001221-k.jpg


Selbst 20 Minuten nachdem der Reifen von der Felge genommen wurde, kochte der Innen noch leicht vor sich hin. Der war richitg gut heiß. Das was so ausschaut wie aufgeschnitten ist durch die lange Fahrt mit max. 60km/h passiert. Viel länger wäre das wohl auch nicht mehr gutgegangen.


Nach Nachfrage vom Reifenhändler hätte hier ein Dichtungskit kläglich versagt. Das Loch war zu groß.

Spaßhalber meinte er, eine Flasche Wein kaufen, entkorten, Wein wegschütten (man muss ja noch fahren :alien:) und den Korken zugeschnitzt in das Lock gesteckt. Auto soweit gerollt, dass der Korken vom Gewicht reingedrückt wird, dann Pannenspray.....
 
Aua, das sieht gar nicht nett aus... da habe ich doch lieber nen platten Reifen und weiss das ich nicht weiter fahren kann ;D
 
Genau deswegen, und wegen dem Mehrwert an Fahrkomfort, haben wir uns gegen die RFTs entschieden.
 
  • Like
Reaktionen: t4c
Hatte dieses Wochenende auch eine Schraube im linken Vorderreifen (kein Runflat).

Losgefahren - merkwürdiges Lenkverhalten bzw. Geräusche - angehalten - nachgeschaut - Reifen war komplett platt.

Bin dann direkt mit ca. 30-40 km/h zur nächsten Tanke und hab locker zwei volle Ladungen Luft in den Reifen gepumpt. Anschließend direkt zur Werkstatt und Reifen tauschen lassen.

Pannenset finde ich absolut unnötig. Wenn man vorsichtig fährt ist ein platter Reifen kein Problem beim Zetti - zumindest wenn man den Reifen dann direkt austauscht ;-)

Gruss
 
Ich hab mir mal einen Reifen beim Track in Tuttlingen soweit ruiniert das an eine Heimfahrt nicht mehtr zu denken war gleiches ist mir übrigen auch mal mit den Bremsen passiert als ich noch die originalen drauf hatte. In beiden Fällen die BMW Notruf Nummer gewählt weil ich hab ja ne Mobilitätsgarantie in beiden Fällen wurde schnell und unbürokratisch geholfen. Im Falle des kaputten Reifens wurde mir ein passendes gebrauchtes Rad montiert welches ich dann später wieder zurück geschickt habe Kosten sind mir außer Versand keine Entstanden. Den erwähnten Bremsbelag Wechsel mußte ich natürlich bezahlen. Also ich würde sagen die helfen auch bei ner Reifenpanne
 
Zurück
Oben Unten