pflege Klavierlack

blackracer622

Fahrer
Registriert
8 Februar 2008
hi leute,

habe "leider" in meinem QP die amaturleisten in klavierlack.
nun sieht das ja alles super toll aus,aber leider bleiben da kleine oberflächliche kratzer nicht aus.auch wenn ich extra nur mit dem microfasertuch drüber geh.
meine frage,hätte da jemand nen tipp,wie ich diese "kratzer" raus bekomme?? gibt es da extra Pflegemittel für klavierlack??:o

hab hier auch schon im forum gesucht,aber leider nichts zur pflege von klavierlack gefunden.hätte ja lieber alu gebürstet drin gehabt..aber so is das wenn man gebrauchte kauft...;)

danke im vorraus!!

wünsch euch allen en schönes WE!!


grüsse
 
AW: pflege Klavierlack

mit nem microfasertuch geht man auch nicht über klavierlack ;-)

hab ich auch nur einmal gemacht danach nie wieder.

die kleinen Kratzerchen bekommste mit Politur wieder raus. Bei mir gings sogar mitm Standardbmwwachs wieder weg.

Aber für das benutz ich kein Microfastertuch mehr. Sondern einfach nur so einen ganz weichen Autolappen.
 
AW: pflege Klavierlack

mit nem microfasertuch geht man auch nicht über klavierlack ;-)

hab ich auch nur einmal gemacht danach nie wieder.

die kleinen Kratzerchen bekommste mit Politur wieder raus. Bei mir gings sogar mitm Standardbmwwachs wieder weg.

Aber für das benutz ich kein Microfastertuch mehr. Sondern einfach nur so einen ganz weichen Autolappen.


also hab ich gerade falsch gemacht? klasse...:g
mit wachs drüber oder politur..? hab den A1 wax un politur..falls einem das was sagt.. und damit kann ich über den lack? mmh...da trau ich mich ja fast nicht..:X:w

ich probiers dann mal zuerst mit dem wachs..:D thanks!!! :t

also mircofasertuch nicht mehr benutzen..aus besteht denn der "weiche autolappen" ??:) hab da noch so baumwolltücher..glaub ich..so lappen die ich halt fürs polieren und wachsen benutze.. die?

gruss
 
AW: pflege Klavierlack

bei mir ist es mit einem Microfasertuch kein Problem :t
bekomme Staub und eventuelle Finger prima weg

bin froh kein Alu zu haben, passt m.E. eher zu nem Go-Kart :X
 
AW: pflege Klavierlack

Genau, die Baumwolllappen meinte ich.

Sind sehr weich und genau richtig zum einwachsen und polieren.
Wie schon erwähnt putz ich damit immer die Klavierlackleisten. Mit dem Microfasertuch hatte ich auch immer Kratzerchen. Bzw. Kratzerchen kann man das eigentlich auch nicht nennen weil sonst wärens mitm Wachs auch ned rausgegangen.

Mein Lackierer meinte damals, Polieren immer als letztes. Vorher immer versuchen obs ned mitm Wachs weggeht.

Von BMW gibts so n Autoshampoo (is auch im cabriopflegeset dabei).
Da rühr ich mir immer n Eimer voll an und dann wirds Auto geputzt. Das Mittel funzt eben auch bei Interieur ^^

Damit lässt sich leicht reinigen und es konserviert angeblich sogar.
 
AW: pflege Klavierlack

Baumwolltuch und Möbelpolitur.

Ich war anfangs auch ganz kirre wegen der Pflege des Pianolacks. Ich bin dann zu einem Klaviergeschäft gegangen und hab gefragt, wie man den Lack am besten pflegt....
...Baumwolltuch und Möbelpolitur.

(es gib da wohl auch ein spezielles Wachs, aber das wäre nicht unbedingt nötig)
 
AW: pflege Klavierlack

Baumwolltuch und Möbelpolitur.

Ich war anfangs auch ganz kirre wegen der Pflege des Pianolacks. Ich bin dann zu einem Klaviergeschäft gegangen und hab gefragt, wie man den Lack am besten pflegt....
...Baumwolltuch und Möbelpolitur.

(es gib da wohl auch ein spezielles Wachs, aber das wäre nicht unbedingt nötig)


möbelpolitur..? dann stimmt das ja doch..das hat mir mal jemand gesagt,aber habe das nicht wirklich ernst genommen..aber wenn du das jetzt auch sagst..scheint ja wirklich was dran zu sein..:7
ich mache es jetzt einfach mal so,benutze zuerst mal nur den wachs..wenn das nicht reicht, polier ich entweder mit autopolitur oder mit der möbelpolitur und anschließend mit wachs drüber. dann schaun wir mal wies ausgeht..:M mal gespannt..%:

und das microfasertuch ersetz ich dann mal gegen mein gut altbewertes baumwolltüchelschen..:-)
grüsse
blackracer
 
AW: pflege Klavierlack

Ich hab für solche Fälle ein faserkontrolliertes Seiden-Feinpoliertuch. Damit werden in Space-Shuttles die empfindlichsten Oberflächen bearbeitet.
Was für die NASA ausreicht, ist für einen ZZZZ grade gut genug!
 
AW: pflege Klavierlack

Ich hab für solche Fälle ein faserkontrolliertes Seiden-Feinpoliertuch. Damit werden in Space-Shuttles die empfindlichsten Oberflächen bearbeitet.
Was für die NASA ausreicht, ist für einen ZZZZ grade gut genug!

MANN..faserkontrolliertes Seiden-Feinpoliertuch ..WOW!! das is doch mal ne aussage..:X:t

was kostet denn so en"faserkontrolliertes Seiden-Feinpoliertuch" ..???:y und wo bekomm ich sowas her..??

grüsse
 
AW: pflege Klavierlack

Sollte auch mit MF Tuechern von Petzoldts oder so gehen, die sollen (anscheinend) weniger aggressiv sein als Haushalts-/Baumarkt MF. Ob's stimmt? K.a.....
 
AW: pflege Klavierlack

Ich hatte in meinem letzten Auto Pianolack schwarz und habe zur Reinigung ein feuchtes Küchenhandtuch verwendet. Schnell trocken nachreiben. Mit Kratzer hatte ich keine Probleme - nur die Staubanfälligkeit.... schlimm
 
AW: pflege Klavierlack

Ich nehme ein Mikrofasertuch mit ein bisschen Ultrashine Protector drauf - keine Kratzer und glänzt wie neu.

Gruß Ralf q:
 
AW: pflege Klavierlack

Möbelpolitur hat den Vorteil, dass sie auch antistatisch wirken soll.....wie auch immer.
 
AW: pflege Klavierlack

Hy Leutz
Kratzer habe ich bis jetzt keine, aber mit Politur sollte man die kleinen Kratzer wieder raus bekommen. Zur Pflege nehme ich Amor All Cockpit Reiniger und zur Staubvermeidung nehme ich ein Swiffer Staubtuch. Super antistatisch. Habe dann das Gefühl dass ich nur noch zwei Mal am Tag putzen muss statt an jeder Ampel ;-). Das mit dem Baumwolltüchlein hat bei mir mehr Staub verursacht als ohnehin schon da ist, (Wobei ich mich frage woher denn bei dem kleinen Innenraum und Ledersitzen der ganze Staub herkommt)?
Gruss
Roman
 
AW: pflege Klavierlack

Hallo, ist der Klavierlack so anfällig, oder gilt das für alle Lacke? Will meine Interieurleisten in Wagenfarbe lackieren lassen!

Gruß Thomas
 
AW: pflege Klavierlack

faserkontrolliertes Seiden-Feinpoliertuch? &:


Also ich mach gar nix am Klavierlack. Das bisschen Staub stört mich nicht.
Der fliegt bei der nächsten schweren Bronchitis sowieso wieder weg. :+
 
AW: pflege Klavierlack

Hallo, ist der Klavierlack so anfällig, oder gilt das für alle Lacke? Will meine Interieurleisten in Wagenfarbe lackieren lassen!

Gruß Thomas


Hallo thomas,

also,es gilt halt für alle glänzenden oberflächen..somit halt dann besonders für den klavierlack..sieht alles super aus..nur halt sehr staub- kratzempfindlich.das muss einem bewusst sein.
also ICH für mich,würde die interieurleisten nicht lackieren...mir wäre es lieber gewesen,ich hätte die alu gebürsteten leisten gehabt..aber so ist das,wenn man einen wagen nicht neu bestellt und gebraucht kauft..dann kann man eben nicht alles haben,wie man es möchte..:)

ansonsten für die pflege,microfasertuch oder am besten baumwolltuch und hier und da mal mit normaler politur und anschließend mit wax drüber gehen.;):t

gruss
blackracer
 
AW: pflege Klavierlack

also für meine klavierlackumrandete Plasmaglotze zu Hause nehme ich feuchte Brillenreinigungstücher. Gibts bei Fielmann.
 
AW: pflege Klavierlack

Hallo thomas,

also,es gilt halt für alle glänzenden oberflächen..somit halt dann besonders für den klavierlack..sieht alles super aus..nur halt sehr staub- kratzempfindlich.das muss einem bewusst sein.
also ICH für mich,würde die interieurleisten nicht lackieren...mir wäre es lieber gewesen,ich hätte die alu gebürsteten leisten gehabt..aber so ist das,wenn man einen wagen nicht neu bestellt und gebraucht kauft..dann kann man eben nicht alles haben,wie man es möchte..:)

ansonsten für die pflege,microfasertuch oder am besten baumwolltuch und hier und da mal mit normaler politur und anschließend mit wax drüber gehen.;):t

gruss
blackracer

Ich nehm Dir Deine gerne ab:b:b:w:w

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten