Plädoyer für das Cluch Delay Valve

fr.jazbec

macht Rennlizenz
Registriert
26 August 2011
Ort
Hattingen
Wagen
anderer Wagen
Nach dem Kauf meines 325i Cabrios hätte ich ja lange Zeit mit einem Anfahrruckeln zu kämpfen. Erst wurden die Vanos erneuert,Fehlluftquellen beseitigt,LMM getauscht,etc... Auch das CDV wurde im Rahmen dieser Maßnahmen entfernt mit augenscheinlicher Verbesserung der Problematik. Beseitigt wurde das Ruckeln aber erst nach Tausch von ZMS,Kupplung und Hardyscheibe plus Wechsel der Motor-,Getriebe- und Differentiallager in Kombi mit Neulagerung der Hinterachse.
Nun trat aber ein neues Problem auf,ich hatte plötzlich Vibrationen im Kupplungspedal und eine "harte" Kraftübertragung beim Schalten in den höheren Gängen. Nun,nach ca.15000km musste meine Karre wegen einer Undichtigkeit im Kühlsystem eh zum Freundlichen und da hab ich auf das CDV zurückrüsten lassen,nicht ohne ein mulmiges Gefühl im Bauch.
Doch das Ergebnis überzeugt,deutlich weniger Vibrationen im Kupplungspedal und erheblich weichere Schaltvorgänge und das trotzdem ich eh jemand bin der die Kupplung lieber ein wenig länger schleifen läßt.
Nachteile,absolut nicht vorhanden,lässt sich mit CDV genauso gut dosieren wie vorher.
Mein Fazit,ohne CDV lassen sich Probleme im Antriebsstrang besser kaschieren,ist aber alles in Ordnung hat es auf alle Fälle eine Daseinsberechtigung und erhöht wesentlich den Schaltkomfort.
Mir ist es wichtig dies einmal gepostet zu haben,da im Netz zu 100% so getan wird als handle es sich beim CDV um unnützes Teufelszeug,dem ist definitiv nicht so.
 
Wenn man sehr schnell schalten und Kuppeln möchte ist das CDV von Nachteil, das merke ich gerade im E46 wieder, dort fliegt es auch raus. Beim normalen Fahren im Alltag ist es sicher kein Nachteil, da gebe ich dir recht.
 
Zum Thema zitiere ich mich einmal selbst:
Das CDV (Clutch Delay Valve), zu deutsch Kupplungsdrosselventil, verzögert den direkten Kraftschluss. Es dämpft die Kupplungsbetätigung, macht sie weicher.
Ich habe das CDV ausgebaut und seitdem ist die Kupplung auch richtig dosierbar, weil ich jetzt immer genau weiß wann sie greift.
Vorher war es ein Glücksspiel den richtigen Druckpunkt zu treffen und dieser war auch eher undefiniert.
Ich kann jedem nur empfehlen das CDV rauszuschmeißen! :t
Zum "CDV" gibt es auch schon ein ganzes Thema --> http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/ich-habs-getan-und-das-cdv-rausgeschmissen.101460/
 
Ich kann nur sagen,dass es auch mit CDV kein Glücksspiel ist den Druckpunkt zu treffen sofern die restlichen Komponenten top sind. Auch von "undefiniert" kann nicht die Rede sein,wenn das Entfernen des CDV Vorteile bringt gibt es eigentlich an anderer Stelle Probleme.
 
Das mag ja alles auf deinen 325i zutreffen.
Bei vielen Z-Modellen mit N54 Motorisierung hat es aber die von mir beschriebenen positiven Effekte.
 
An meinem Z4 coupe ist es noch drin und alles funktioniert auch bestens. Ich werde es aber trotzdem entfernen weil ich weiß, dass das Gefühl für den Druckpunkt besser wird. Einfach Erfahrungswert aus vielen anderen BMW.
 
Als ich mein E86 gekauft habe fühlte ich mich erstmal wie ein Anfänger im Spiel mit Kupplung und Gas (hatte vorher noch kein Auto mit CDV).
Ich musste mich bei dem Wechseln der unteren Gänge jedes mal etwas drauf konzentrieren.
Seit dem Entfernen des CDV flutscht es wieder wie vorher ohne Kapazität meines Hirns drauf zu ver(sch)wenden.
Klar wäre das nach mehr Eingewöhnung auch mit CDV irgendwie möglich gewesen - man gewöhnt sich ja an alles - aber so gefällt es mir besser.
Ob die Komponenten der Kraftübertragung jetzt mehr leiden?
Keine Ahnung, mir auch egal.
 
So hab ich mich das erste Mal in einem "CDV Auto" gefühlt. Das war sogar im Prinzip das gleich Auto, einmal Z3 Coupe 2.8 ohne CDV und dann Z3 Coupe 3.0 mit CDV.
 
Ich kann die Gänge auch ohne Kupplungstreten wechseln - so schwer ist das nicht, wenn die Motordrehzahl und die Last im Antriebsstrang passt.

Ich frag mich daher wozu Ihr alle einen perfekten Druckpunkt braucht? Selbst beim Anfahren braucht es den nicht wirklich, wenn man etwas geübt ist.
 
Ich kann die Gänge auch ohne Kupplungstreten wechseln - so schwer ist das nicht, wenn die Motordrehzahl und die Last im Antriebsstrang passt.

Ich frag mich daher wozu Ihr alle einen perfekten Druckpunkt braucht? Selbst beim Anfahren braucht es den nicht wirklich, wenn man etwas geübt ist.
Weil zumindest ich nicht über Deine Fertigkeiten verfüge [emoji6]
 
Zurück
Oben Unten