Poltern, Klappern der Hinterachse beseitigen

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Poltern/Klappern auf der Hinterachse - nach zwei Jahren Suche ist es endlich weg.

Ursachensuche nach dem Ausschlussprinzip, Aufwand und Kosten:

1. Luftdruck um etwas 0,2 Bar unter normal senken - Probefahrt.

2. Hintere Kunststoff-Radhäuser auf festen Sitz prüfen.

3. Kofferraum-Rollo einfahren - Probefahrt.

4. Alles aus dem Auto entfernen - Handschuhfach, Türfächer, Mittelkonsole, Kofferraum, Erste-Hilfe-Fach unter dem Beifahrerseitz leeren, auch unter den Sitzen nachschauen. Batterie-Abdeckplatte ausbauen und entfernen. Schrauben der Batteriebefestigung und das Batteriefach auf lose Teile überprüfen.
Probefahrt.

5. Fahren mit offener Heckklappe.

6. Tüv-Stoßdämpfertest. Lager, Dämpfer und Auspuff überprüfen lassen. Vorder- und Hinterachse prüfen lassen.

Defekte beseitigen - Probefahrt.

7. Hintere Stoßstange abbauen - Probefahrt (Nummernschild hinter die Heckscheibe).

8. Hintere Federn ausbauen - Feder-Aufnahme reinigen und die unteren beiden Windungen der Federn mit Schrumpfschlauch überziehen - Probefahrt.

9. Hinteren Stabi und die Koppelstangen ausbauen - Probefahrt.

10. Vordere Querlenker erneuern, um das Mittellager auszuschließen (das war es bei mir).

11. Tonnenlager der Hinterachse erneuern (die lassen sich nur schlecht vom TÜVer prüfen).
 
War das Poltern nur bei langsamer Fahrt über z.B. leicht unebene Pflastersteine hörbar? Oder wie hat es sich geäußert?
 
War das Poltern nur bei langsamer Fahrt über z.B. leicht unebene Pflastersteine hörbar? Oder wie hat es sich geäußert?
Bei Kopfsteinpflaster war es eigentlich nicht richtig auszumachen, weil der Lärmpegel im E86 ja ohnehin deutlich höher als in einer Limousine ist. Da hätte ich ein Poltern durchgehen lassen.
Aber er hat bei Gullydeckeln, Asphaltpflastern oder Frostrissen gepoltert. Beim M-Fahrwerk hört man ja, wie das Fahrwerk arbeitet. Aber es poltert nicht.
Bei Gullydeckeln war es am deutlichsten. Leise - Gullydeckel, poltern - leise - Gullydeckel, poltern - etc. Supernervig
 
Eigentlich meinte ich diese glatten Pflastersteine, wie man sie oft in Einfahrten oder auf Parkplätzen findet. Da poltert es bei mir manchmal leise, aber hörbar von der Vorderachse. Auf Kopfsteinpflaster klappert im Z4 so einiges :whistle:

Jetzt geht's auf zur Hebebühne, die Z4M Querlenker wollen endlich eingebaut werden. Und danach zur Nachprüfung zum TÜV :X
 
oberflaeche.JPG

Verbundpflaster - nein, da war er unauffällig.

QL-Wechsel hat mich samt Rüstzeit 3 Stunden gekostet. Nimm einen fetten Hammer und Spreizer zum Trennen der Konusgelenke und ein ordentliches Frühstück zu Dir - damit der Hammer ordentlich schwingt.

x8tjygox.jpg
 
War nicht das erste Mal, dass ich die Querlenker getauscht habe, war daher schon fast Routine ;) dein Bild trifft da aber voll und ganz zu :D
Hat 2,5 Stunden gedauert inkl. zwei Kaffepausen und viel Geschnacke mit dem Werkstattbesitzer.
Ergebnis: kein Poltern mehr beim schrägen Auffahren bei abgesenkten Bordsteinen und deutlich direktes Verhalten bei leichten Lenkbewegungen. Insgesamt auch weniger schwammig, wenn auch immer noch nicht "wie auf Schienen". Bleibt wohl nur noch, wie vermutet, die Hinterachslagerung.

Dafür ist der TÜV wieder frisch ohne weitere Mängel 8-)

Ja, Verbundplaster meinte ich, da holperte es manchmal. Konnte ich aber heute noch nicht testen.
 
Die Hydrolager noch drin?
Bevor ich mich an die Hinterachse mache, würde ich Spur und Sturz einstellen lassen. Um auszuschließen, dass der Fehler an der falschen Stelle gesucht wird. Durch Neuteile verstellen sich meist Spur und Sturz.

Tonnenlager, das weiß ich mittlerweile, sind schlecht zu inspizieren. Hast Du den Tüver mal gefragt, was es an der Hinterachse sein könnte?
 
Hydrolager negativ. Die habe ich vor 30tkm zusammen mit den Querlenkern (beides original Lemförder) erneuert. 20tkm später waren die Hydrolager wieder deutlich ausgenudelt und wurden gegen Powerflex getauscht. Deutliche Besserung, aber nicht optimal und vor allem nicht für lange.
Letztlich, wie gesagt, waren die Traggelenke der Querlenker am Achsschenkel defekt. Die Gummis (der Traggelenke) waren total weich, die Gelenke selber aber waren noch spielfrei. Das äußerte sich zum Beispiel bei Vollbremsungen. Die Vorderachse hat da regelrecht ein Eigenleben entwickelt und extrem geschlackert. Mit den M-Querlenkern ist das Schlackern komplett verschwunden!

Insgesamt ist das Lenkverhalten nun sehr direkt, wie es sein sollte (abgesehen von der fehlenden Rückmeldung, geschuldet durch das elektromechanische Lenkgetriebe) und gefällt mir sehr gut.

Was allerdings noch sehr negativ auffällt ist eine gewisse Schwammigkeit bei Fahrbahnunebenheiten. Am deutlichsten merkt man das bei frischen Fahrbahnstreifenmarkierungen auf der Autobahn. Beim Überfahren solcher beim Spurwechsel habe ich immer eine Unruhe im Fahrwerk, das ganze Auto zieht dann für einen kurzen Moment entgegen der Lenkrichtung. Für mich fühlt sich das nach weicher Hinterachsführung an.

Und ja, ich habe dem Tüvler gesagt, dass er sich alle Achslager ganz genau ansehen soll, da ich dort Handlungsbedarf vermutete. Er sagte, dass die Lager optisch gut aussehen (keine Risse oder sichtbar ausgeschlagen) und auf der Rüttelplatte unauffällig seien. Aber er konnte auch nicht ausschließen, dass das Material mittlerweile weich geworden sein könnte und er sowas auf dem Prüfstand nicht feststellen könne.


Ich tippe auch schwer auf die Tonnenlager der Längslenker, da diese maßgeblich für die Spurtreue der HA verantwortlich sind. Aber nur diese Lager zu tauschen ergibt keinen Sinn. Und alle Lager der HA samt Achsträger zu erneuern ist ein Akt, für den ich momentan leider keine Zeit habe. Dann kommt für mich eigentlich auch nur PU in Frage, diesbezüglich bin ich auch schon in anderen Threads unterwegs ;)
 
Die Zeit ist wirklich das größte Problem. Und es geht nur gut auf der Bühne. Muss mal sehen, dass ich ein Drei-Tage-Fenster finde. Zuviel PU will ich nicht. Meiner soll kein Track-Gerät werden.
 
Die Zeit ist wirklich das größte Problem. Und es geht nur gut auf der Bühne. Muss mal sehen, dass ich ein Drei-Tage-Fenster finde. Zuviel PU will ich nicht. Meiner soll kein Track-Gerät werden.

Ich lese ja in all deinen Threads begeistert mit :thumbsup:
Eine Frage stellt sich mir :whistle:
Du baust diverses auf PU um und lässt dann das Fahrwerk bei einer Wald und Wiesenbude nach BMW Vorgabe einstellen :oops:

:end:
 
Ich lese ja in all deinen Threads begeistert mit :thumbsup:
Eine Frage stellt sich mir :whistle:
Du baust diverses auf PU um und lässt dann das Fahrwerk bei einer Wald und Wiesenbude nach BMW Vorgabe einstellen :oops:

:end:
Ja, bei Reifen.Com. Dort bekomme ich
1. am schnellsten Termine.
2. 80 Euro ist ok
3. Kenne den Wagen nur mit Standard-Einstellung. Wenn ich bessere Teile einbaue, will ich wissen, wie er sich damit fährt. Wird zusätzlich noch Spur/Sturz komplett abweichend vom Standard verstellt, so bilde ich mir ein, ist nicht mehr klar, was denn nun wofür verantwortlich ist?
Richtig gerade lief er nach dem Umbau auch nicht.
Vorderachse:
439k4nhh.jpg

Hinterachse:
mm3im259.jpg


Mache jetzt noch die Tonnenlager, dann die Reifen, Spur/Sturz-Tuning steht erst an letzter Stelle. Wenn überhaupt. Bei Nässe fährt er sich bereits jetzt ziemlich giftig.
Die Tendenz zum Übersteuern ist schon deutlich spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten