Jokin
Waschverweigerer
Heute durfte ich mal einen Porsche Boxster 2.7 (987) probefahren. Normalerweise bin ich im Z4 2.5 unterwegs und deshalb sollte es absichtlich nicht der Boxster S sein.
Reingesetzt und wohlgefühlt - die Verarbeitung war vorbildlich, da gab's nichts dran auszusetzen. Die Instrumente alle klar und deutlich - so soll's sein :-) Kein billiger Kunststoff wie im SLK, aber auch kein edles Alu wie im Z4.
Motor an und da war er auch schon - Colabüchsen-Sound
... im Laufe der Probefahrt gewöhnte ich mich doch aber sehr gut daran. Aber dem Porschesound fehlt das Süchtigmachende des Z4.
Die Schaltung ist excellent - zack, zack, zack ... da schaltet man gern nochmal zurück und wieder rauf ... mein Z4 ist behäbiger bei der Zahnradsortierung.
Den Porsche hab ich natürlich auch gut auf dem hannoverschen Messegelände "getestet", lenkt sich sehr gut, folgt jedem Richtungsbefehl, schiebt aber eher über die Vorderräder, als dass das Heck rumkommt.
Bei meinen Sprinttests wollte die Karre bei 4000 Umdrehungen nicht in den ersten Gang einkuppeln ... also mit losgelassener Kupplung mal eben auf 7000 Touren gedreht, aber keinen Meter vorangekommen ... tat mir ein wenig Leid für die Kupplung.
Gut gefallen hat mir das 6-Gang-Getriebe und dass man die 100 auch im 2. Gang erreicht.
Die angegebenen 258 km/h lassen sich offen scheinbar nicht erreichen - bis 200 geht's spielend, danach wird's zäh .. so zäh, dass auf der Autobahn kein Vorbeikommen an einem A6 war, der mit 210 unterwegs war und immer freundlich Platz machen wollte - aber die Lücken müssen da schon verdammt groß sein. Die 176 kW wollten nicht so spielend auf 240 rauf ...
Vom Windigkeitsgefühl ist der Porsche mit Windschott wesentlich übler als der Z4 ohne Windschott - der SLK ist jedoch weit schlimmer.
Beim Fahren fiel auf, dass das ESP erfreulicherweise sehr, sehr spät reinregelt. Wenn das Heck um's Eck geworfen wird, dann fliegt es schon sehr früh, das passiert dem Z4 nicht sooo einfach (auch ohne ESP nicht) ... mag jedoch an den Bereifungsunterschieden liegen. Denn das Boxsterheck kann nicht wirklcih leichter sein als das des Z4 .... ?!?
Der Fahrkomfort ist prima - die Dämpfer lassen sich per Knopfdruck härter einstellen - damit wird der Porsche dann zum Osterhasen.
Die Sporttaste lässt ihn analog zum Z4 gifitger auf Gasbefehle ansprechen, das macht Laune!
Beim Verdeck störte mich ganz arg, dass es erst manuell entriegelt werden muss, und dann ewig lange braucht, bis es hinten abgelegt ist. Dafür lässt es sich auch prima währed der Fahrt öffnen und schließen.
Die Sitze sind von feinem Leder überzogen, was der Z4 erst in der New-England-Ausstattung mitbringt. Der Seitenhalt ist vorbildlich. Da kommen meine aufgepolsterten Sitze nun auch ran. Der Porsche bietet den Seitenhalt bis unter die Achselhöhle, das machen meine nicht - ist aber nicht schlimm.
Das Chronopaket ist eine nette Spielerei, aber das braucht nicht wirklich jeder....
Mein Probefahrts-Verbrauch mit 13 Liter und mehr ist echt heftig - das macht richtig arm!
Während mein Z4 mit 42.000 Euro in der Liste steht, steht der Porsche 987 mit 55.000 in der Liste, so wie ich ihn gefahren bin.
Der Leistungsunterschied ist ab 3.000 1/min deutlich spürbar, das Leder ist edler und die Sitze sind besser. Aber 13.000 Euro Mehrpreis sehe ich auch incl. Porsche-Image nicht als gerechtfertigt.
Was mich nur wundert ist, wie Boxster-Fahrer mit Zwischengas bremsen und runterschalten können - das Bremspedal ist wesentlich weiter vorne als das Gaspedal. Beim Z4 ist die Anordnung der Pedale wirklich vorbildlich, da kann man bremsen, schalten, Gas geben und Kaffee kochen gleichzeitig - wie geht das denn beim Boxster???
Das Gefühl beim Offenfahren ist beim Boxster zugiger aber aufgrund der weit nach hinten ragenden Sonnenblenden nicht so schön wie im Z4.
Der Z4 bleibt für mich weiterhin die erste Wahl, trotz der klapprigen Sonnenblenden, des schwächeren Motors. Denn der Z4 bringt mir mehr Alltagstauglichkeit dank des großen Kofferraums und die weit zurück gerückte Sitzposition vermittelt noch mehr Kontakt zur Straße.
... soviel zu meiner Meinung über den Boxster ... schönes Auto, aber erstmal nix für mich ... in 15 Jahren vielleicht mal :-)
Gruß, Frank
Reingesetzt und wohlgefühlt - die Verarbeitung war vorbildlich, da gab's nichts dran auszusetzen. Die Instrumente alle klar und deutlich - so soll's sein :-) Kein billiger Kunststoff wie im SLK, aber auch kein edles Alu wie im Z4.
Motor an und da war er auch schon - Colabüchsen-Sound


Die Schaltung ist excellent - zack, zack, zack ... da schaltet man gern nochmal zurück und wieder rauf ... mein Z4 ist behäbiger bei der Zahnradsortierung.
Den Porsche hab ich natürlich auch gut auf dem hannoverschen Messegelände "getestet", lenkt sich sehr gut, folgt jedem Richtungsbefehl, schiebt aber eher über die Vorderräder, als dass das Heck rumkommt.
Bei meinen Sprinttests wollte die Karre bei 4000 Umdrehungen nicht in den ersten Gang einkuppeln ... also mit losgelassener Kupplung mal eben auf 7000 Touren gedreht, aber keinen Meter vorangekommen ... tat mir ein wenig Leid für die Kupplung.

Gut gefallen hat mir das 6-Gang-Getriebe und dass man die 100 auch im 2. Gang erreicht.
Die angegebenen 258 km/h lassen sich offen scheinbar nicht erreichen - bis 200 geht's spielend, danach wird's zäh .. so zäh, dass auf der Autobahn kein Vorbeikommen an einem A6 war, der mit 210 unterwegs war und immer freundlich Platz machen wollte - aber die Lücken müssen da schon verdammt groß sein. Die 176 kW wollten nicht so spielend auf 240 rauf ...
Vom Windigkeitsgefühl ist der Porsche mit Windschott wesentlich übler als der Z4 ohne Windschott - der SLK ist jedoch weit schlimmer.
Beim Fahren fiel auf, dass das ESP erfreulicherweise sehr, sehr spät reinregelt. Wenn das Heck um's Eck geworfen wird, dann fliegt es schon sehr früh, das passiert dem Z4 nicht sooo einfach (auch ohne ESP nicht) ... mag jedoch an den Bereifungsunterschieden liegen. Denn das Boxsterheck kann nicht wirklcih leichter sein als das des Z4 .... ?!?
Der Fahrkomfort ist prima - die Dämpfer lassen sich per Knopfdruck härter einstellen - damit wird der Porsche dann zum Osterhasen.
Die Sporttaste lässt ihn analog zum Z4 gifitger auf Gasbefehle ansprechen, das macht Laune!
Beim Verdeck störte mich ganz arg, dass es erst manuell entriegelt werden muss, und dann ewig lange braucht, bis es hinten abgelegt ist. Dafür lässt es sich auch prima währed der Fahrt öffnen und schließen.

Die Sitze sind von feinem Leder überzogen, was der Z4 erst in der New-England-Ausstattung mitbringt. Der Seitenhalt ist vorbildlich. Da kommen meine aufgepolsterten Sitze nun auch ran. Der Porsche bietet den Seitenhalt bis unter die Achselhöhle, das machen meine nicht - ist aber nicht schlimm.
Das Chronopaket ist eine nette Spielerei, aber das braucht nicht wirklich jeder....
Mein Probefahrts-Verbrauch mit 13 Liter und mehr ist echt heftig - das macht richtig arm!
Während mein Z4 mit 42.000 Euro in der Liste steht, steht der Porsche 987 mit 55.000 in der Liste, so wie ich ihn gefahren bin.
Der Leistungsunterschied ist ab 3.000 1/min deutlich spürbar, das Leder ist edler und die Sitze sind besser. Aber 13.000 Euro Mehrpreis sehe ich auch incl. Porsche-Image nicht als gerechtfertigt.
Was mich nur wundert ist, wie Boxster-Fahrer mit Zwischengas bremsen und runterschalten können - das Bremspedal ist wesentlich weiter vorne als das Gaspedal. Beim Z4 ist die Anordnung der Pedale wirklich vorbildlich, da kann man bremsen, schalten, Gas geben und Kaffee kochen gleichzeitig - wie geht das denn beim Boxster???

Das Gefühl beim Offenfahren ist beim Boxster zugiger aber aufgrund der weit nach hinten ragenden Sonnenblenden nicht so schön wie im Z4.
Der Z4 bleibt für mich weiterhin die erste Wahl, trotz der klapprigen Sonnenblenden, des schwächeren Motors. Denn der Z4 bringt mir mehr Alltagstauglichkeit dank des großen Kofferraums und die weit zurück gerückte Sitzposition vermittelt noch mehr Kontakt zur Straße.
... soviel zu meiner Meinung über den Boxster ... schönes Auto, aber erstmal nix für mich ... in 15 Jahren vielleicht mal :-)
Gruß, Frank