Problem beim Einbau der vorderen Federn

Partisan

Fahrer
Registriert
21 Mai 2006
Ort
Gelsenkirchen
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo,

ich habe ein Problem beim Einbau der vorderen Federn.

Vor kurzem habe ich mir einen E89 (35is) mit adaptivem Fahrwerk zugelegt.
Im Laufe der letzten Woche kamen dann die Eibach-Federn sowie die H&R-Stabis per Post bei mir an und heute ging es an den Einbau.
Hinten hat der Einbau der Federn und Stabis problemlos geklappt. Vorne haben wir dann das Federbein ausgebaut den Federspanner angesetzt und die Federn zusammengedrückt. Nun kommt aber das Problem:
Die Kolbenstange taucht beim Zusammendrücken der Feder mit ein.:eek: :o
Es sieht so aus, als würde die Kolbenstange in den Dämpfer gezogen. Ich habe nun die Befürchtung, dass, wenn ich die Schraube der Kolbenstange löse, die Kolbenstange in den Dämpfer "gezogen" wird und ich sie nicht mehr herausgezogen bekomme.
Ich habe den Einbau an dieser Stelle erst einmal abgebrochen und hoffe nun auf eure Hilfe.
Gibt es dabei einen Trick? Was habe ich übersehen bzw. nicht beachtet?

Ich habe schon einige Autos umgebaut, aber das wie heute hatte ich noch nie. Den einzigen Dämpfer den ich kenne, bei dem die Kolbenstange von alleine eintaucht, waren damals die gelben Konis. Aber nicht mit so einer "Kraft", wie der Dämpfer des adaptiven Fahrwerks...

Gruß
Uli
 
Hallo Uli,

dieses ist völlig normal!
Die Kolbenstange ist nach dem Ausbau der Feder fast ganz verschwunden,
es steht nur noch das Gewinde der Kolbenstange heraus.
Die Federn müssen im Federspanner fast ganz komplett zusammengedrückt werden, um die alten aus und
die Neuen wieder einzubauen.

Mfg
Klaus
 
Vielen Dank für deine Hilfe, Klaus!:thumbsup:
Dank deiner Aussage habe ich heute weiter gemacht und den Einbau erfolgreich abgeschlossen.:) :-)

Die Kolbenstange ist nach dem Ausbau der Feder fast ganz verschwunden,
es steht nur noch das Gewinde der Kolbenstange heraus.
Mit dem Federspanner, den wir seit einiger Zeit benutzen, konnten wir die Feder leider nicht stark genug zusammen drücken, um gefahrlos die Schraube der Kolbenstange zu lösen.

Hier ein Bild (von gestern) im noch ungespannten Zustand... (ich habe leider kein Foto mit gespannter Feder mit diesem Federspanner gemacht)
P1020116.JPG

Daraufhin haben wir unseren "uralten" Federspanner, den wir schon seit garantiert über 20 Jahren haben, eingesetzt.
P1020129.JPG

Mit diesem haben wir die Federn stark genug gespannt bekommen, um die Mutter der Kolbenstange zu lösen...
Hier ein Bild, wie weit die Kolbenstange einfährt... Sie fährt nicht ganz ein, das reicht dann auch um mit neuer Feder die Mutter der Kolbenstange zu befestigen.
P1020126.JPG

Hier ein Bild mit eingebautem Stoßdämpfer...... inkl. neuer Feder 8-)
P1020140.JPG

.... und hier mit den neuen Stabis..
Vorne...
P1020135.JPG

... und hinten..
P1020138.JPG

Und hier mal auf der Bühne..
P1020131.JPG


Leider habe ich noch keine Vergleichsbilder vorher und nachher (kommen noch)...

Gruß
Uli
 
Die "Bühne" ist einsame Spitze:t
Nicht ironisch gemeint!

Auch wenn man es auf dem Bild nicht sehen kann, so ist dort genug Platz, dass vor dem Z4 auf der Bühne noch zwei Autos stehen können, Motorräder stehen in dem Bereich von dem aus ich das Foto gemacht habe (dort würde zur Not auch noch ein Auto hinpassen).
Sollte ein Auto auf der Bühne stehen und noch ein weiteres Fahrzeug eingestellt werden, so wird einfach die Bühne hochgefahren und drunter hergefahren (wir habe sehr viel Vertrauen ;)) .
Die Bühne hat auch schon "einige Jahre" auf dem Buckel und hatte nie einen Defekt:thumbsup: , soll aber gegen eine Modernere ausgetauscht werden.
Wir sind dort eigentlich recht gut ausgerüstet (auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht :D), inkl. eines potenten Druckluftkompressors, Drehbank, Schweißgeräte(n), alles was man zum Lager aus- und eindrücken braucht, diversen Spezialwerkzeugen (auch selbst gebauten ;)), Waschplatz und natürlich einer Kaffeemaschine ;), usw., usw., usw. ....

Gruß
Uli
 
Vielen Dank für deine Hilfe, Klaus!:thumbsup:
Dank deiner Aussage habe ich heute weiter gemacht und den Einbau erfolgreich abgeschlossen.:) :-)


Mit dem Federspanner, den wir seit einiger Zeit benutzen, konnten wir die Feder leider nicht stark genug zusammen drücken, um gefahrlos die Schraube der Kolbenstange zu lösen.

Hier ein Bild (von gestern) im noch ungespannten Zustand... (ich habe leider kein Foto mit gespannter Feder mit diesem Federspanner gemacht)
Anhang anzeigen 117183

Daraufhin haben wir unseren "uralten" Federspanner, den wir schon seit garantiert über 20 Jahren haben, eingesetzt.
Anhang anzeigen 117184

Mit diesem haben wir die Federn stark genug gespannt bekommen, um die Mutter der Kolbenstange zu lösen...
Hier ein Bild, wie weit die Kolbenstange einfährt... Sie fährt nicht ganz ein, das reicht dann auch um mit neuer Feder die Mutter der Kolbenstange zu befestigen.
Anhang anzeigen 117185

Hier ein Bild mit eingebautem Stoßdämpfer...... inkl. neuer Feder 8-)
Anhang anzeigen 117204

.... und hier mit den neuen Stabis..
Vorne...
Anhang anzeigen 117210

... und hinten..
Anhang anzeigen 117211

Und hier mal auf der Bühne..
Anhang anzeigen 117212


Leider habe ich noch keine Vergleichsbilder vorher und nachher (kommen noch)...

Gruß
Uli
Ich krame diesen Thread mal aus, da ich gerade vor dem selben Umbau stehe...

Hast du für den hinteren Stabi den Auspuff abgesenkt und die V-Streben demontiert, oder bekommt man das auch so "eingefädelt"?
Danke dir.

Gruß Dave
 
Bei meinem Umbau..... Auspuff abgesenkt, V-Streben ausgebaut. ging relativ schnell und ist kei Hexenwerk
 
Auch wenn man es auf dem Bild nicht sehen kann, so ist dort genug Platz, dass vor dem Z4 auf der Bühne noch zwei Autos stehen können, Motorräder stehen in dem Bereich von dem aus ich das Foto gemacht habe (dort würde zur Not auch noch ein Auto hinpassen).
Sollte ein Auto auf der Bühne stehen und noch ein weiteres Fahrzeug eingestellt werden, so wird einfach die Bühne hochgefahren und drunter hergefahren (wir habe sehr viel Vertrauen ;)) .
Die Bühne hat auch schon "einige Jahre" auf dem Buckel und hatte nie einen Defekt:thumbsup: , soll aber gegen eine Modernere ausgetauscht werden.
Wir sind dort eigentlich recht gut ausgerüstet (auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht :D), inkl. eines potenten Druckluftkompressors, Drehbank, Schweißgeräte(n), alles was man zum Lager aus- und eindrücken braucht, diversen Spezialwerkzeugen (auch selbst gebauten ;)), Waschplatz und natürlich einer Kaffeemaschine ;), usw., usw., usw. ....

Gruß
Uli
Servus Uli,

Beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Fahrwerk/Federn.
Habe eine Frage zur Hinterachse, vll. kann mir da jemand weiterhelfen.
Muss man tatsächlich wie im TIS beschrieben die Antriebswelle demontieren, oder gibt es eine Alternative?

Danke im Voraus
Gruß Dave
 
Zurück
Oben Unten