Cerberos
macht Rennlizenz
Hallo Leute,
schön langsam bringt mich der geliebte Z4 zum Verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gestern hab ich den Z von Fahrwerksumbau abgeholt, es wurde ein KW V3 verbaut und so ziemlich alles andere an Verschleißteilen getauscht (Querlenker, Hydrolager, Domlager, Spurstangen, Koppelstangen, Stabibuchsen…).
Auf dem Heimweg war ich erstmal begeistert, mit der Quaife Sperre, den 17“ Nitro’s und den neuen Federal RSR ist das perfekt eingestellte V3 eine Wucht, ich hab das grinsen schon fast nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.
Allerdings war die Freude nur von kurzer Dauer, ein paar KM vor meiner Haustüre der Schock:
Ich bin ganz zivil mit 60 km/h auf einwandfreier und schnurgerader Strecke dahin fahren, als ich plötzlich ein lautes metallisches Krachen und einen deutlichen Ruck von der Hinterachse vernommen habe.
Zu allererst dachte ich das ich über eine größeres Metallteil gefahren zu sein, so hat es sich zumindest angefühlt, aber unter dem Auto war nichts und auch sonst konnte ich nichts ungewöhnliches sehen.
Auf den letzten Kilometern nachhause musste ich feststellen, dass schon beim leichteren beschleunigen in links Kurven oder auch auf gerader Strecke das DTC/DSC sofort eigenreift, obwohl ich meilenweit von dem entfernt war was das Auto normal leistet.
Bei testweise leichten Slalom, höre ich nun immer ein leichtes aber deutlich wahrzunehmendes metallisches Klacken von hinten rechts.
Meine erste Vermutung war das beim Fahrwerkseinbau ein Fehler gemacht wurde und ich habe dort angerufen und die Situation geschildert.
Der Mechaniker meinte dass dieses Fehlerbild in keinerlei Verbindung mit den durchgeführten Arbeiten steht und er vermutet eine defekte Antriebswelle.
Da ich leider momentan sehr wenig Zeit habe mich um den Z4 zu kümmern und mein Hausmechaniker zu allem Überfluss im Urlaub ist, wollte erstmal ich Eure Meinung hierzu hören.
Passt das Fehlerbild tatsächlich zur einen Problem mit der Antriebswelle?
Kann im Zuge des Fahrwerktausch was falsch gemacht werden was zu einem Defekt führt?
Kann ich zuhause schon mal was überprüfen um den Fehler einzugrenzen?
(ein Wagenheber + Grube und eine Grundausstattung an Werkzeug steht zur Verfügung)
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Gruß
Stefan
schön langsam bringt mich der geliebte Z4 zum Verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gestern hab ich den Z von Fahrwerksumbau abgeholt, es wurde ein KW V3 verbaut und so ziemlich alles andere an Verschleißteilen getauscht (Querlenker, Hydrolager, Domlager, Spurstangen, Koppelstangen, Stabibuchsen…).
Auf dem Heimweg war ich erstmal begeistert, mit der Quaife Sperre, den 17“ Nitro’s und den neuen Federal RSR ist das perfekt eingestellte V3 eine Wucht, ich hab das grinsen schon fast nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.
Allerdings war die Freude nur von kurzer Dauer, ein paar KM vor meiner Haustüre der Schock:
Ich bin ganz zivil mit 60 km/h auf einwandfreier und schnurgerader Strecke dahin fahren, als ich plötzlich ein lautes metallisches Krachen und einen deutlichen Ruck von der Hinterachse vernommen habe.
Zu allererst dachte ich das ich über eine größeres Metallteil gefahren zu sein, so hat es sich zumindest angefühlt, aber unter dem Auto war nichts und auch sonst konnte ich nichts ungewöhnliches sehen.
Auf den letzten Kilometern nachhause musste ich feststellen, dass schon beim leichteren beschleunigen in links Kurven oder auch auf gerader Strecke das DTC/DSC sofort eigenreift, obwohl ich meilenweit von dem entfernt war was das Auto normal leistet.
Bei testweise leichten Slalom, höre ich nun immer ein leichtes aber deutlich wahrzunehmendes metallisches Klacken von hinten rechts.
Meine erste Vermutung war das beim Fahrwerkseinbau ein Fehler gemacht wurde und ich habe dort angerufen und die Situation geschildert.
Der Mechaniker meinte dass dieses Fehlerbild in keinerlei Verbindung mit den durchgeführten Arbeiten steht und er vermutet eine defekte Antriebswelle.
Da ich leider momentan sehr wenig Zeit habe mich um den Z4 zu kümmern und mein Hausmechaniker zu allem Überfluss im Urlaub ist, wollte erstmal ich Eure Meinung hierzu hören.
Passt das Fehlerbild tatsächlich zur einen Problem mit der Antriebswelle?
Kann im Zuge des Fahrwerktausch was falsch gemacht werden was zu einem Defekt führt?
Kann ich zuhause schon mal was überprüfen um den Fehler einzugrenzen?
(ein Wagenheber + Grube und eine Grundausstattung an Werkzeug steht zur Verfügung)
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Gruß
Stefan
Zuletzt bearbeitet: