Problem mit automatischen Licht

zoppi

Fahrer
Registriert
24 Juli 2009
Ort
Ibbenbüren
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
suche Hilfe. Wenn ich den Lichtschalter auf Automatik stelle leuchten die Xenonlampen
auch bei Tageslicht permanent.:-(b:
Hat dazu jemand Erfahrungen?
Ist das ein elektronischer Schluckauf oder ist was kaputt?
Gibt es einen Zusammenhand mit der gelben Ölwarnleuchte,
die manchmal nach dem Abschalten der Zündung anfängt zu leuchten?


Gruss

Andi
 
AW: Problem mit automatischen Licht

wenn das Licht bei hellstem Tageslicht in der Automatikstellung an ist, dann könnte es ggf. am Sensor liegen.

Das Licht ist aber nicht an, wenn der Schalter auf "0" steht, oder? -> Falls doch: evtl. ein Lichtmodul verbaut, dass mit TFL Abblendlicht eingestellt ist.
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Hi,

mein Problem ist eher andersrum. D.h., mir geht das automatische Licht zu spät an! Werkstatt sagt, es wäre schon so sensibel wie möglich eingestellt, hmm. Wenn ich z.B. in einen Tunnel fahre, dauert es ewig bis sich das Licht bequemt mal anzugehen. Bei kurzen Tunneln geht es manchmal gar nicht an.

Bei meinem 1er geht das automatische Licht innerhalb von Sekundenbruchteilen an, wenn ich in einen Tunnel oder allg. ins Dunkle fahre.

Ist das wirklich normal?

Beim Threadstarter würde ich auch auf den Sensor tippen.

Grüße
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Hi,

mein Problem ist eher andersrum. D.h., mir geht das automatische Licht zu spät an! Werkstatt sagt, es wäre schon so sensibel wie möglich eingestellt, hmm. Wenn ich z.B. in einen Tunnel fahre, dauert es ewig bis sich das Licht bequemt mal anzugehen. Bei kurzen Tunneln geht es manchmal gar nicht an.

Bei meinem 1er geht das automatische Licht innerhalb von Sekundenbruchteilen an, wenn ich in einen Tunnel oder allg. ins Dunkle fahre.

Hey, bei mir vergehen auch einige Meter im Tunnel, ehe es angeht. Neuere Autos - das fällt auf - sind da viel schneller, zu denen gehört auch dein 1er. Ich denke es liegt einfach daran, dass die Technik einfach was älter ist und man damals vielleicht nicht in der Lage war das so einzustellen, dass es nicht gleich bei nem stärkerem Schatten anspringt. Ist mir auf Rücksicht auf meine Xenonbrenner auch ganz recht so..
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Hallo,
suche Hilfe. Wenn ich den Lichtschalter auf Automatik stelle leuchten die Xenonlampen
auch bei Tageslicht permanent.:-(b:
Hat dazu jemand Erfahrungen?
Ist das ein elektronischer Schluckauf oder ist was kaputt?
Gibt es einen Zusammenhand mit der gelben Ölwarnleuchte,
die manchmal nach dem Abschalten der Zündung anfängt zu leuchten?


Gruss

Andi

Wie mk schon andeutete.... am Lichtschalter ist ein Sensor. Der kann sich mit Schmutz dichtsetzen. Somit kann das auch entsprechende Auswirkung auf den Impuls für die Lichtautomatik haben.
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Hi,

mein Problem ist eher andersrum. D.h., mir geht das automatische Licht zu spät an! Werkstatt sagt, es wäre schon so sensibel wie möglich eingestellt, hmm. Wenn ich z.B. in einen Tunnel fahre, dauert es ewig bis sich das Licht bequemt mal anzugehen. Bei kurzen Tunneln geht es manchmal gar nicht an.

Bei meinem 1er geht das automatische Licht innerhalb von Sekundenbruchteilen an, wenn ich in einen Tunnel oder allg. ins Dunkle fahre.

Ist das wirklich normal?

Beim Threadstarter würde ich auch auf den Sensor tippen.

Grüße

Ist bei Dir die Sensor-Thematik "Schmutz" auszuschliessen?
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Ich denk bei mir auch eher, dass es einfach Stand der Technik ist. Verdreckter Sensor würde m.E. auch bedeuten, dass das Licht permanent an ist. Wo ist denn eigentlich der Lichtsensor?
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Bei mir hatte ich ähnliche Probleme.
Ich habe dann gemerkt, dass bei eingeschaltetem Regensensor
der Lichtsensor wesentlich empfindlicher ist und sich das Licht
auch viel später erst ausschaltet.
Probiers mal.

Gruß
Wilfried
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Stimmt, Du hast recht! Das ist mir bei meinem 1er auch schon aufgefallen. Es """" ein wenig, ansonsten taghell, Scheibenwischer laufen, aber Licht ist an! Werd ich direkt mal beim Zetti probieren! Wenn der Regensensor immer an ist, muss man halt in der Waschstraße dran denken, ihn vorher auszuschalten! Kann beim 1er nicht mehr passieren, da Aktivierung per Knopf und nach jedem Neustart wieder deaktiviert.

Gruß
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Der Sensor ist doch dieser hier, roter Kreis auf dem Bild, oder?

img_3118xwu9.jpg


Wie genau arbeitet der Sensor? Wenn ich die Hand darüber halte, und einen Schatten erzeuge, geht das Licht nicht an, auch nicht wenn ich den Finger ganz drauflege.
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Ich habe heute noch mal einen Test gemacht.
Mittags bei Sonnenschein, Schalter auf Automatik gestellt und Zündung eingeschaltet .... Licht blieb aus.
Anschließend Licht ausgeschaltet und wieder auf Automatik geschaltet ..... Licht war an und ging nicht automatisch aus. :g
Dann um ca. 18:00 Uhr Abendsonne, Schalter auf Automatik gestellt und Zündung eingeschaltet .... Licht war an und blieb an.
Vermute mal das die Automatik äußerst sensibel eingestellt ist. Kann man das ändern?

Ich verstehe es nicht ..... was ist da los?:j
Am Lchtschalter habe ich auch das kleine Loch aber ich glaube der Lichtsensor ist beim Regensensor verbaut? Meine Scheibe ist
auf jeden Fall blitz blank.

Gruss

Andi
 
AW: Problem mit automatischen Licht

du kannst beim Freundlichen :) die Sensibilität einstellen lassen, sind glaube ich 2 verschiedene Stufen möglich.

Der Regensensor ist beim Zetti nicht immer an, nur wenn man ihn durch Bewegen des Scheibenwischerhebels oder des Intervallrädchen aktiviert. Ist die Zündung aus, dann ist er wieder deaktiviert. Richtig - wenn von """" in die Waschanlage fährst, dann Scheibenwischerhebel ganz runter, um auszuschalten.

Mich würde auch mal interessieren wie der Lichtsensor arbeitet - kann das mal jemand sagen?
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Hallo Metoo,

Der Sensor ist doch dieser hier, roter Kreis auf dem Bild, oder?

Dahinter steckt der Sensor für die Instrumentenbeleuchtung und Radio. Deck das Loch einfach mit dem Finger zu, eventuell 1 s warten (bei Tag natürlich).
Zum Sensor für die Lichtsteuerung weiß ich nix.

MfG Gerhard
 
AW: Problem mit automatischen Licht

soweit ich weiß sind es 2 sensoren ... einer vorne und einer hinten, eben damit das auto auch schatten erkennen kann ... wo genau weiß ich leider nicht (mehr)...

einer dürfte beim spiegel verbaut sein (die, die keinen regensensor haben, könnten ja mal nachschauen ...)
 
AW: Problem mit automatischen Licht

fahrlichtsteuerung und regensensor gibts nur im paket, das ist ein Sensor am Spiegel
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Beim festinstallierten Navi-Bildschirm gibt es auch noch einen Lichtsensor. Der sollte aber ausschließlich für die Helligkeit des Bildschirms dienen.
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Der Sensor ist doch dieser hier, roter Kreis auf dem Bild, oder?

img_3118xwu9.jpg


Wie genau arbeitet der Sensor? Wenn ich die Hand darüber halte, und einen Schatten erzeuge, geht das Licht nicht an, auch nicht wenn ich den Finger ganz drauflege.


IMO ist der Sensor beim Rückspiegel in der Frontscheibe verbaut, da wo auch der Regensensor sitzt.

Soweit ich weiss, kann die automatik spinnen, wenn die sonne direkt auf den sensor knallt... ich gehe davon aus, dass es wie bei anderem elektronischen gerät so ist, dass wenn es zu hell wird und einen punkt überschrietet, dass der sensor schwarz sieht... und schwarz = dunkel :)
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Mir ist aufgefallen, dass die Lichtautomatik anscheinend auch das Luicht einschaltet, wenn die Sonne sehr steil steht. Jetzt in den Herbst-Wintermonaten ist mein Licht öfter an, obwohl es vermeintlich hell genug ist. Ist die Automatik so gut eingestellt, dass auch bei sehr steiler Sonne einschaltet? Ich mein, sinnvoll wär es! :t

Oder scheint die Sonne dann auf den Lichtsensor der aut. abblendenden Spiegel und das führt dazu, dass das Licht eingeschaltet wird..? Wäre ne tolle Kombination:)
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Was der kleine Sensor am Lichtschalter macht ist auf jeden Fall folgendes:

Er dimmt die Inneraumbeleuchtung (Tacho/Radio etc.)
Hält man den Finger drauf wird alles deutlich dunkler.
 
AW: Problem mit automatischen Licht

Also wenn dein Licht immer an is tipp ich mal auf was anderes...

und zwar kann man Tagfahrlicht einstellen lassen, das geht in den I-Drive BMWs über Fahrzeugeinstellungen, aber mitm Zetti darfste zum :) und das programmieren lassen. Ist das programmiert, dann ist das Abblendlicht generell eingeschaltet, wenn der Fahrlichtschalter auf Auto steht.
So ein Sensor geht eigentlich nicht kaputt. Der Sensor ist kombiniert mit dem Regensensor, weshalb man nur beides zusammen bestellen kann...
Der kleine Sensor am Schalter ist tatsächlich nur für einen Teil der Instrumentenbeleuchtung.
 
AW: Problem mit automatischen Licht

und was ist mit dem Sensor für die abblendenden Spiegel?! Arbeitet der auch in der Kombination mit?! Vermutlich ist dieser am oberen Rahmenstück des Innenspiegels, oder?
 
AW: Problem mit automatischen Licht

also ich glaub es gibt letztendlich in der Spiegelgegend 3 Lichtsensoren.
Einer sitzt hinter der Windschutzscheibe, man sieht da ne Art Linse, das sollte der für den Lichtsensor sein. Der einzige mit ner Linsenoptik, um nachts ein Blenden des Sensors zu vermeiden, was ein eventuelles Ausschalten des Lichts bewirken könnte.
Ein weiterer sitzt hinter der Glasfläche der Rückspiegels. Dieser misst die Blendwirkung und blendet die Spiegel ab.
Ein weiterer sitzt im Gehäuse des Rückspiegels, in Fahrtrichtung. Dieser misst die Umgebungshelligkeit, denn der Spiegel soll nur nachts abblenden.

Ist euch eigentlich mal aufgefallen, dass wenn ihr nachts fahrt, und alle Spiegel voll abblenden und ihr den Rückwärtsgang einlegt die Spiegel sofort "normal" werden ;)
 
Zurück
Oben Unten