Problem mit der elektr. Wegfahrsperre

Gekko

Fahrer
Registriert
21 September 2012
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der elektr. Wegfahrsperre, vielleicht kann mir ja jmd. helfen das Problem einzugrenzen oder hatte schon selbst mit dem Problem zu kämpfen.

Im Grunde ging es letztes Jahr los, als die Temperaturen fielen. Nachdem ich das Auto aufschloss und den Schlüssel ins Zündschloss steckte, wurde mir sofort ein gelbes Hebebühnensymbol angezeigt und das Auto ließ sich nicht mehr starten. Da ich gerade an der Tankstelle stand, könnt ihr euch vorstellen wie groß meine Freude über das neue Elektronik-Voodoo war.
Irgendwann fand ich dann heraus, dass sich der Wagen wieder starten lässt, wenn ich mich ins Auto setze, mich einsperre (via Schlüssel) und dann so lange warte, bis so ein leises "Klong" ertönt (ca. 1 Minute, ich denke es handelt sich um die Feststellbremse, da gleichzeitig die rote Lampe der Taste ausgeht). Wenn ich dann den Schlüssel einstecke (das Auto ist wohlgemerkt weiter verschlossen, ich sitze eben nur im Innenraum) lässt sich das Auto wieder normal starten.
Nach X-Mal Fehlerspeicher löschen und nachdem ich den Fehler wochenlang so umgangen hatte, ging es irgendwann wieder problemlos (die Außentemperaturen stiegen auch wieder an), sodass ich mich nicht weiter drum gekümmert hatte.

Dieses Jahr wieder genau das gleiche Spiel: Die Temperaturen fielen und der Fehler folgte prompt. Der einzige Unterschied diesmal: Nachdem das Hebebühnensymbol erschien, kann ich den Start momentan nur noch erzwingen, indem ich über die Beifahrerseite einsteige, das Auto wieder via Fernbedienung verriegel, abwarte und dann wie oben beschrieben normal starte.
Da ich in dem anderen Thread so viel über das Handbremsenproblem gelesen hatte und beginnendem Elektronik-Voodoo bei schwacher Batterie, habe ich selbige ausgetauscht. Leider hat dies nur für zwei Wochen Ruhe gebracht. Nach dem Temperatursturz in den vergangenen Tagen habe ich wieder das gleiche Problem. Carly zeigt mir einen Fehler an was die elektr. Wegfahrsperre betrifft. Das hilft mir aber nicht wirklich weiter.

Hat jmd. noch eine Idee, was ich noch testen/machen könnte? Für mich sieht es momentan so aus, als wenn das EWS eine kaputte Lötstelle hat oder irgendwo ein Kabelbruch vorliegt, was allerdings nicht erklärt, warum das Problem meist nur bei kalten Temperaturen auftritt.

Danke für eure Hilfe!
Valentin

P.S.: Ich weiß nicht wo genau das EWS verortet ist und ob dieses weitere Problem damit überhaupt im Zusammenhang steht: Gelegentlich funktionieren die Spritzdüsen der Wischanlage nicht (sowohl Licht-, als auch Scheibendüsen). Ein Fehler dazu wird nicht hinterlegt, auch geht es dann nach dem nächsten Startvorgang meist wieder.
 
Deine Batterie iO ? Da du schreibst der Fehler tritt bei diesen Temperaturen auf ! Steht dein Auto draußen oder Garage ?
 
Die Batterie hatte ich ja ausgetauscht und die neue ist definitiv iO, hab's getestet (Spannung und Einbau gestern nochmal überprüft). Zumal sich der Wagen mit dem Trick ja auch starten lässt, genügend Saft scheint also vorhanden.
Das Auto steht dauerhaft draußen und wird auch im Winter bewegt.
 
Wie man hier beim mitlesen schnell feststellt , sind unsere "Elektronikcontainer" extrem empfindlich wenn die Batteriespannung nicht paßt etc. , oder irgend etwas in der Richtung !
Hast schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen , auslesen lassen ?
 
Ich könnte mir vorstellen, dass der Akku im Schlüssel kaputt ist: Wenn der Schlüssel im Schacht ist, wird er geladen, und irgendwann reicht dann die Energie wieder, um sich im Auto anzumelden ==> Klong.

Probiere doch mal den anderen Schlüssel?
 
Analog zu unserem Feststellbremsenproblem, das gerade kursiert - vielleicht hilft auch bei Dir ein Softwareupdate?
 
Ich könnte mir vorstellen, dass der Akku im Schlüssel kaputt ist: Wenn der Schlüssel im Schacht ist, wird er geladen, und irgendwann reicht dann die Energie wieder, um sich im Auto anzumelden ==> Klong.

Probiere doch mal den anderen Schlüssel?

Gute Idee !
Komfortzugang hat er also nicht !
Im Schlüssel mit Komfortzugang ist ein Batterie - CR 2032 , Kein AKKU !
 
Also die Batterie ist definitiv gleich: Spezifikationen komplett gleich zur vorherigen, AGM und registriert mit Carly habe ich sie auch.

Das Problem besteht mit beiden Schlüsseln und Komfortzugang habe ich nicht. Der Fehlerspeicher gibt mir nur aus, dass ein Problem mit der elektr. Wegfahrsperre bestünde. Mich wundert, dass das reine Löschen des Fehlers auch nichts bringt. Er wird dann zwar erstmal nicht mehr angezeigt, das Fahrzeug lässt sich aber auch nicht starten. Ich kann meinen Zetti nur "austricksen" indem ich mich einschließe, warte bis der Klong von der Feststellbremse ertönt, dann den Schlüssel einstecke und das eigentlich abgeschlossene Fahrzeug vom Beifahrersitz aus starte. Wenn ich ihn über die Fahrertür zuerst öffne geht der "Trick" übrigens nicht :j

Die Fernbedienungen würde ich ausschließen, da er sich ja problemlos öffnen und schließen lässt und eben mit diesem Trick auch starten. Leider verstehe ich zu wenig davon wie die elektr. Wegfahrsperre funktioniert. Meine Recherchen haben ergeben, dass oftmals bei BMW die Verkabelung an der Lenksäule ein Problem sei (Stichwort Kabelbruch), irgendeine Spule die am "Schlüsselslot" verbaut ist oder eben das Steuergerät schlechte Lötstellen hat.
Oder es ist eben wirklich ein neuartiger Fehler, den wir im Forum noch nicht hatten, der aber auch durch eine schwache Batterie ausgelöst wird und sich nur durch ein Softwareupdate beheben lässt, wie @Thumper vorschlägt. Allerdings möchte ich nur ungern einfach so ein Update machen lassen und evtl. noch ein weiteres Steuergerät himmeln. Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jmd. schon ein ähnliches Problem hatte oder Ideen wie ich den Fehler weiter eingrenzen könnte.

Komisch ist auch, dass - wenn ich es richtig verstanden habe - bei den Leuten mit dem Feststellbremsenproblem immer noch neben der Anzeige der Hebebühne auf ein Problem mit der Feststellbremse verwiesen wird. Mir wird einfach nur eine orangene Hebebühne angezeigt und der Hinweis, dass ich mich an BMW wenden soll :mad:
 
...................Mir wird einfach nur eine orangene Hebebühne angezeigt und der Hinweis, dass ich mich an BMW wenden soll :mad:

.... Du hast auch erwähnt, dass teilweise die Wisch-/Waschanlage nicht funktioniert. Diesen Fehler gab es schon häufiger und als Ursache wurde seitens BMW fast immer eine defekte Junctionbox diagnostiziert. Ein Fehlerspeichereintrag gab es hierbei nicht.
Eventuell hängt beides zusammen?

Was spricht dagegen sich an BMW zu wenden?
 
Danke @AirKlaus, der Tipp ist gut. Die Spur werde ich mal weiterverfolgen.

Es spricht gar nichts dagegen BMW anzusprechen, das wird auch mein nächster Schritt sein. Allerdings mache ich das gern vorbereitet und mit möglichst viel Vorwissen was den Problembereich betrifft. Und wenn es möglicherweise einfach zu beheben ist, würde ich auch lieber selbst Hand anlegen ;)
 
Ich hatte heute meinen Termin bei BMW und möchte euch gern nochmal eine Rückmeldung geben, falls jmd. einmal ähnliche Probleme haben sollte.

1) Die Serviceaktion mit der Batterieplusleitung wurde durchgeführt. Es kann gut sein, dass meine Leitung schon dermaßen defekt war, dass sie für einen Spannungsabfall gesorgt hat und damit für die elektronischen Spinnereien verantwortlich war. Ähnlich denen, die auftreten, wenn sich die Batterie ihrem Ende nähert (siehe anderer thread zum Thema Feststellbremse). Die von mir verbaute neue Batterie wurde auf jeden Fall nach Austausch der Leitung noch einmal bei BMW voll geladen.

2) Ferner wurden die Fehler gelöscht und das Steuergerät der Lenksäule resettet. Dieses hat wohl einen ähnlichen Zähler wie die elektr. Handbremse, welcher "voll laufen" kann. Nähere Infos zu dieser Problematik findet man hier (siehe Zusammenfassung am Ende, letzter Post): http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndi...gestoert_1er_BMW_-_E81___E82___E87___E88.html

3) Der Wagen funktioniert jetzt wieder problemlos. Sollte der Fehler allerdings nochmal auftauchen, ist wohl zumindest das Lenksäulen Steuergerät (das Teil mit den Blinkerhebeln dran) hinüber und muss ausgetauscht + dann angelernt werden. Ich hatte exakt das selbe Problem, wie man es über den oben genannten Link nachsehen kann: Ein Fehler bzgl. der Klemme 15 war hinterlegt, was dazu führte, dass man den Motor nicht mehr starten konnte. Warum dies mit dem eingangs geschilderten Trick doch ging, war nicht nachvollziehbar. Es spricht allerdings aus meiner Sicht dafür, dass das Steuergerät noch nicht hinüber ist und lediglich die Verkettung der Umstände (defekte Batterieleitung, die keine normale Spannung mehr ermöglicht und den Fehlerspeicher vollschreibt) zu dem Problem geführt hat.

4) Falls es wider Erwarten doch wieder auftreten sollte, rät man zunächst zum Tausch des Lenksäulen Steuergerätes und in letzter Instanz zum Austausch der Lenksäule.

Vielleicht hilft es ja irgendwann dem ein oder anderen :) :-)
 
Hallo Gekko,
ich habe leider ein ähnliches Problem. Danke schon mal für die wertvollen Tipps. Bin gespannt, was mein Freundlicher herausfindet.
LG IK
 
Zurück
Oben Unten