Problem mit Gastank

Rüdiger

Gesperrt
Registriert
5 Februar 2008
Ort
Bavaria
Wagen
anderer Wagen
Hallo an alle Gasfahrer,

ich habe meinen 3.0 vorletzte Woche mit einer Öcotec Anlage ausrüsten lassen und bin eigentlich restlos begeistert. Naja, jedenfalls so lange der Tank gut befüllt ist.
Es ist ein 60 Liter Zylindertank verbaut,mehr geht beim besten Willen nicht.
Sobald der Tank zu ca. 50% leer ist, habe ich das Problem,daß die Anlage bei starkem Beschleunigen auf Benzin umschaltet. Mein Umrüster und ich habe eine Weile gerätselt und gesucht und wurden dann fündig. Der Tank muß in einem 30 Grad Winkel verbaut werden, d.h. die Öffnung die das Ventil u.a. enthält muß relativ weit oben sitzen. Das geht aber nicht, da die Verdeckabdeckung dies verhindert. Damit endet das Entnahmerohr aber nicht am tiefsten Punkt, sondern in Fahrtrichtung vorne, leicht erhöht.

Sobald man ordentlich beschleunigt wird das flüssige Gas nach hinten gedrückt, das Ansaugrohr bekommt dann nur noch gasförmigen Treibstoff und der Druck fällt ab. Die Elekronik ist der Meinung der Tank wäre leer und schaltet auf Benzin um. Das gleiche passiert bei schnellen Autobahnauffahrten, wenn sich das Gas aufgrund der Querbeschleunigung in die linke Ecke verkrümelt.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ? Mein Umrüster biegt heute erstmal das Entnahmerohr an den tiefsten Punkt des Tankes. Da der Tank keine Schwallwände enthält müsste man um das Entnahmerohr etwas basteln, das verhindert, daß das Flüssiggas sich vom Entnahmerohr zu schnell entfernt.
Leider ist die Tanköffnung zu klein um was Ordentliches reinzubauen. Außerdem sitzt sie nicht mittig am Tank sondern rechts.
Meine Idee, das Entnahmerohr mit einem Schlauch verlängern, um das Ende wenigstens in die Tankmitte zu bekommen.
 
AW: Problem mit Gastank

hhhmmm...

hier fahren ja mehrere mit gas durch die gegend, aber soweit ich mich erinnern kann, haben die nicht dieses problem &:

in meinem e30 hab ich auch gas und fahr damit auch auf der nordschleife rum und hab auch keine probleme damit. hab da nen etwas größeren zylindertank drin und die ventil/serviceluke am tank schaut sogar etwas nach unten.

dein problem ist wohl ein anderes würde ich sagen.
...die anlage ist wohl nicht unbedingt für dein auto geeignet.
oder besser: im gasbetrieb reicht die energie des gases nicht aus, um alles aus dem motor rauszuholen. darum schaltet die anlage um.
das ließt/hört man immer wieder.

soviel mal von mir. warte jetzt aber mal auf die "spezialisten", was die so sagen, weil ich hab ja keine erfahrung mit lpg und dem 3-l-motor.
 
AW: Problem mit Gastank

die Anlage sollte dicke ausreichen,

in meiner Straße fährt ein X5, 4,4 l, 8ender mit der gleichen Anlage ohne
Probleme, ebenso ein Audi A8....
Die Meßergebnisse haben gezeigt, daß der Druck am Multiventil verloren geht.
Gestern wurde das Multiventil etwas in Fahrtrichtung hinten / Mitte verdreht.
Mit 10l Gas an Bord getestet, geht es wieder wunderbar nach vorne, nur scharfe Rechtskurven mag er nicht. Mein Ausrüster geht nun an den Tankhersteller, ob man nicht nachträglich Zwischenwände einziehen kann, evtl. auch Tausch des Tanks.
 
AW: Problem mit Gastank

Ich dachte eigentlich, dass es vollkommen egal ist ob das Gas flüssig oder gasförmig in den Verdampfer gelangt, da der Druck vor dem Verdampfer eh auf ca. 2 bar runtergeregelt wird.

Und der Druck im gesamten Tank identisch ist und nicht unterschiedlich zwischen gas- und flüssigförmigem Gas abweicht. Und rein von der Logik her wird sich ein Druckgleichgewicht im Tank einstellen ...

Solche Probleme habe ich jedenfalls nicht.

Allerdings kann ich je leerer der Tank wird nicht mehr die volle Drehzahl vom Motor abfordern.
Das geht bei ca. 15 Litern Restfüllmenge (von 55) los, dass er dann bei 7.000 1/min und Volllast auf Benzin umschaltet.

Die letzten 5 Liter bekomme ich nur raus, wenn ich unter 5.000 1/min bleibe. ... und so weiter bis der Tank auf 0 Liter (!) runter ist.

... absolut unabhängig von Kurven oder Beschleunigungen.
 
AW: Problem mit Gastank

Ich würde den Tank austauschen lassen.
Für jeden Flüssiggastank ist eine bestimmte Eibaulage vorgeschrieben. Auf dem Tank sollte eine entsprechende Markierung vorhanden sein ("oben").
Wenn die Armaturenplatte aus Platzgründen statt wie vorgesehen bei 35° z.B. bei 90° oder noch tiefer angeordnet ist, gibt´s nicht nur Probleme weil die Entnahmeleitung "zu schnell" in der Gasphase ist, das Ganze ist auch sicherheitstechnisch bedenklich. Das Füllventil mit 80% Füllstop ist in der Länge und in der Anordnung des Schwimmers genau auf den Tankdurchmesser bzw. auf die Einbaulage des Tanks ausgelegt.
Beim Beispiel oben besteht dann die Gefahr der Überfüllung.

Gruß,
Thomas
 
AW: Problem mit Gastank

Hallo,

@ Jokin, ich gebe dir recht, im Tank kann nur ein Druck herrschen, somit
sollte es eagl sein ob der Rüssel im Flüssigen ist oder nicht.
Anscheinend ist das aber nicht egal, sonst hätte deiner keine Probleme mit den letzten 15 Litern. Irgendwie ist das alles noch etwas aufklärungsbedürftig.


@Thomas66, Tank tauschen macht keinen Sinn, wenn dann das Multiventil.
In der Zwischenzeit habe ich herausgefunden, daß es 30 Grad und 0 Grad Multiventile gibt. Ich habe anscheinend das falsche drin, deshalb kann ich auch 55 Liter tanken. Sicherheitstechnisch sehe ich keine Probleme, bei 25 bar wird Gas abgelassen, der Tank selbst hält 60 BAR stand ( Abdruckprüfung ).
Ich sollte nur nicht volltanken und den Wagen dann in der prallen Sonne parken:t
 
AW: Problem mit Gastank

Hallo,

@ Jokin, ich gebe dir recht, im Tank kann nur ein Druck herrschen, somit
sollte es eagl sein ob der Rüssel im Flüssigen ist oder nicht.
Anscheinend ist das aber nicht egal, sonst hätte deiner keine Probleme mit den letzten 15 Litern. Irgendwie ist das alles noch etwas aufklärungsbedürftig.
Nönö - mein "Problem" hat damit nix zu tun, denn es ist absolut logisch, dass das System ab einem "niedrigeren" Füllstand nicht mehr die letzten 5% der Leistung bedienen kann.

Es ist auch absolut undramatisch, dass ich den Motor eben keine 7.000 1/min mehr drehen kann, wenn da nur noch 15 Liter drin sind - die 6.500 gehen da noch und reichen im Alltag dicke aus.

... im Alltag reichen mir auch die 1.500 1/min um den Tank komplett leer zu lutschen :M
 
AW: Problem mit Gastank

Hallo,

@ Jokin, ich gebe dir recht, im Tank kann nur ein Druck herrschen, somit
sollte es eagl sein ob der Rüssel im Flüssigen ist oder nicht.
Anscheinend ist das aber nicht egal, sonst hätte deiner keine Probleme mit den letzten 15 Litern. Irgendwie ist das alles noch etwas aufklärungsbedürftig.


Es herrscht zwar überall der (nahezu) selbe Druck (vom statischen Druck der Flüssigkeitssäule einmal abgesehen).
Jedoch ist es dem Verdampfer nicht egal, ob er den Kraftstoff in flüssiger oder gasförmiger Form angeboten bekommt, da in gasförmigem Zustand bei gleichem Energiedurchsatz ein wesentlich größeres Volumen durchfließen müßte.

So könnt ich's mir von der Physik her vorstellen.
 
Zurück
Oben Unten