Rhino
Testfahrer
- Registriert
- 23 Mai 2020
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Karsten und ich bin seit 5 Jahren Besitzer eines Z4 E85 2.5i aus 2003.
Ich erhoffe mir hier Ideen und Input, da mein zzzz seit 2018 ein Problem hat, dem ich nicht auf die Spur komme.
Ich hoffe, dass ich das Forum richtig gewählt habe.
Ich lese mich seit einiger Zeit durch verschiedene Foren und sonstige Webseiten, leider bisher ohne Erfolg. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee (darauf hoffe ich zumindest).
Vorweg: Es ist ein M54B25 Motor mit 170.000 km, Originalzustand.
Folgendes Problem:
Wenn ich eine kurze Strecke fahre und den Wagen kalt abstelle, ist er beim erneuten Start abgesoffen. Die Drehzahl schwankt dann sehr stark zwischen Leerlaufdrehzahl und 0, bis er nach ein paar Sekunden schließlich aus geht.
Abhilfe schaffen kann ich nur, wenn ich die Drehzahl auf 5000-6000 upm ziehe. Dann kommt aus dem Auspuff eine schwarze Wolke und er läuft wieder normal. Als der Fehler das erste Mal auftrat, habe ich schon versucht ihn einige Minuten auf ca. 2000 upm zu halten, was sehr schwer zu regeln war und letztendlich nichts brachte.
Wenn ich ihn warm abstelle, passiert das nicht, aber ich habe etwas anderes beobachtet. Bei warm abgestelltem Motor startet er eigentlich problemlos, lediglich ab und an läuft der erste Startversuch ins Leere, sprich, er dreht, aber es kommt nichts. Erst beim 2. Versuch springt er an, als wäre nie etwas gewesen.
Folgende Teile habe ich bereits erneuert (nicht alle wegen dieses Fehlers, sondern weil ich den Wagen noch einige Jahre fahren möchte. Ich habe Teile erneuert, weil ich den Motor sowieso soweit auseinander hatte).
- Lamdasonden
- Ventildeckeldichtung
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Öldeckel
- Nockenwellensenoren
- Kurbelwellensensor
- Öldrucksensor
- Öltemperatursensor
- Vanos-Dichtungen
- Disa-Klappe wurde auf Metallversion umgebaut
- Leerlaufregler
- Ansaugschläuche ab LMM
- Kurbelgehäuseentlüftung
Alle Teile sind OEM.
Die Ansaugbrücke habe ich gereinigt, ebenso die Drosselklappe. Die Einspritzventile sind aktuell zur Reinigung versendet, hier habe ich noch keine Rückmeldung, vermutlich liegt es aber nicht daran, da die noch recht gut aussahen.
Ich weiß nicht mehr genau, wann das Problem das erste mal auftrat. Es gab jedenfalls ein Ereignis, an das ich mich erinnere. 2018 gab es in meiner Region (Saarland) einen Tag mit Blitz-Eis (gefühlt eher Eis-Sturm). Der zzzz war komplett mit einer 3mm Eisschicht überzogen. Beim Starten gab es ein Geräusch, als ob der Anlasser dreht, aber nicht ausrückt. Habe ihn 3 Tage stehen lassen und alles war wieder ok. Da ich auch etwas über den Kältetod beim E85 gelesen habe, könnte es vielleicht etwas damit zu tun haben. Die getauschte KGE jedenfalls, war frei und hatte auch keine Anzeichen von Ölschlamm gezeigt.
Ich hoffe jemand hat eine Idee, woran es liegen könnte.
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Karsten und ich bin seit 5 Jahren Besitzer eines Z4 E85 2.5i aus 2003.
Ich erhoffe mir hier Ideen und Input, da mein zzzz seit 2018 ein Problem hat, dem ich nicht auf die Spur komme.
Ich hoffe, dass ich das Forum richtig gewählt habe.
Ich lese mich seit einiger Zeit durch verschiedene Foren und sonstige Webseiten, leider bisher ohne Erfolg. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee (darauf hoffe ich zumindest).
Vorweg: Es ist ein M54B25 Motor mit 170.000 km, Originalzustand.
Folgendes Problem:
Wenn ich eine kurze Strecke fahre und den Wagen kalt abstelle, ist er beim erneuten Start abgesoffen. Die Drehzahl schwankt dann sehr stark zwischen Leerlaufdrehzahl und 0, bis er nach ein paar Sekunden schließlich aus geht.
Abhilfe schaffen kann ich nur, wenn ich die Drehzahl auf 5000-6000 upm ziehe. Dann kommt aus dem Auspuff eine schwarze Wolke und er läuft wieder normal. Als der Fehler das erste Mal auftrat, habe ich schon versucht ihn einige Minuten auf ca. 2000 upm zu halten, was sehr schwer zu regeln war und letztendlich nichts brachte.
Wenn ich ihn warm abstelle, passiert das nicht, aber ich habe etwas anderes beobachtet. Bei warm abgestelltem Motor startet er eigentlich problemlos, lediglich ab und an läuft der erste Startversuch ins Leere, sprich, er dreht, aber es kommt nichts. Erst beim 2. Versuch springt er an, als wäre nie etwas gewesen.
Folgende Teile habe ich bereits erneuert (nicht alle wegen dieses Fehlers, sondern weil ich den Wagen noch einige Jahre fahren möchte. Ich habe Teile erneuert, weil ich den Motor sowieso soweit auseinander hatte).
- Lamdasonden
- Ventildeckeldichtung
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Öldeckel
- Nockenwellensenoren
- Kurbelwellensensor
- Öldrucksensor
- Öltemperatursensor
- Vanos-Dichtungen
- Disa-Klappe wurde auf Metallversion umgebaut
- Leerlaufregler
- Ansaugschläuche ab LMM
- Kurbelgehäuseentlüftung
Alle Teile sind OEM.
Die Ansaugbrücke habe ich gereinigt, ebenso die Drosselklappe. Die Einspritzventile sind aktuell zur Reinigung versendet, hier habe ich noch keine Rückmeldung, vermutlich liegt es aber nicht daran, da die noch recht gut aussahen.
Ich weiß nicht mehr genau, wann das Problem das erste mal auftrat. Es gab jedenfalls ein Ereignis, an das ich mich erinnere. 2018 gab es in meiner Region (Saarland) einen Tag mit Blitz-Eis (gefühlt eher Eis-Sturm). Der zzzz war komplett mit einer 3mm Eisschicht überzogen. Beim Starten gab es ein Geräusch, als ob der Anlasser dreht, aber nicht ausrückt. Habe ihn 3 Tage stehen lassen und alles war wieder ok. Da ich auch etwas über den Kältetod beim E85 gelesen habe, könnte es vielleicht etwas damit zu tun haben. Die getauschte KGE jedenfalls, war frei und hatte auch keine Anzeichen von Ölschlamm gezeigt.
Ich hoffe jemand hat eine Idee, woran es liegen könnte.