Probleme mit DKG?

fotoloft

macht Rennlizenz
Registriert
10 Februar 2017
Ort
CH-Baselland
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive30i
Hallo,
ich schaue derzeit nach einem Z4 E89. hab in einer Autozeitung gelesen, dass DKG bei allen herstellern nicht ausgereift wären und nach wenigen Jahren durch verschleiß Probleme entstehen, deren reparatur dann teuer wird. Wie sieht es beim E89 & DKG aus? Danke
 
DKG 35is undicht

Kannst dich da einlesen
Kurz gesagt: ja, es ist nicht fehlerfrei und kann Probleme bereiten welche auch gut ins Geld gehen
 
Das DKG meines 35i hat bisher noch keinerlei Probleme gemacht und arbeitet perfekt.
Der Vorbesitzer ist auf einen C63 AMG umgestiegen und wir sind beide der der gleichen Meinung, dass das DKG vom 10 Jahre alten Z4 besser arbeitet, als das von dem nagelneuen C63.
Die Langlebisgkeit hängt natürlich grundsätzlich auch immer davon ab, wie mit dem Kfz umgegangen worden ist. Wer natürlich täglich einen launch control an der Ampel hinlegen muss, sollte sich nicht wundern, wenn es irgendwann kracht ....
Auf die mögliche Undichtigkeit wurde ich im Vorfeld des Kaufs allerdings auch hingewisen.
 
DKG 35is undicht

Kannst dich da einlesen
Kurz gesagt: ja, es ist nicht fehlerfrei und kann Probleme bereiten welche auch gut ins Geld gehen

Danke für den Hinweis. Undicht oder auch nur Schwitzen ist hier in CH schlecht, da spielt die MFK, alias TÜV nur viel strenger, hier nicht mit. Sollte ich mir einen Z4 mit DKG ansehen, dann werde ich besonders unten drunter schauen.
 
Meine Frau hatte einen E89 Bj. 2009, Laufleistung ca. 100.000, da war das DKG undicht. Neuen Deckel und Dichtung, gut war. Eine freie Werkstatt hatte das gemacht (war eine ehemalige BMW-Werkstatt). Seitdem alles gut. Kostenpunkt um die 800 Euro.
Ich fahre einen 135i, Bj. 2010, ebenfalls DKG. Bisher keinerlei Probleme, Laufleistung jetzt knapp 90.000km
Der jetzige E89 Bj. 2014 hat das Problem bisher nicht.

P.S.
Ich hab den Artikel auch gelesen. Der kommt mir aber irgendwo so rüber "Hauptsache was geschrieben und das Blatt hat die Seiten voll gekriegt." :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Pixelrichter, kann sein, dass der Artikel nicht gut recherchiert war. DKG beim Z4 scheint also kein großes Problem zu sein, 800 - 1000 € für eine Abdichtung gingen für mich in Ordnung, wenn das dann paar Jahre hält
 
Ich fand den Artikel der Auto-BILD auch nicht besonders aussagekräftig. Soweit ich das beim Überfliegen überblicken konnte, ging es nur um Getriebe aus dem VAG-Konzern. Also nur DSG.

Über das DKG, das beim Z4 eingesetzt wird, liest man eigentlich nur von Undichtigkeiten. Aber keine mechanischen Probleme. Ich würde dem Artikel keine besondere Beachtung schenken.

@Kalle435 Der C63 hat übrigens ein normales Automatikgetriebe mit nasser Anfahrkupplung.
 
Das DKG ist standfest inkl. Kupplung und hält einiges aus. Man muss nur die Dichtungen im Auge behalten und wenn notwendig austauschen. Die Kosten halten sich im Rahmen und sind nicht anders, als wenn man beim manuellen Getriebe die Kupplung tauschen müsste. Vorausgesetzt man fährt nicht zur Vertragswerkstatt.
 
Ich würde alle 80-100tkm auch eine Getriebespülung empfehlen auch wenn die Hersteller was von Lifetime sprechen. Nur leider ist Lifetime nicht eben lebenslänglich bis unendlich viele KM.
 
Das DKG meines 35is war bereits im 3 Jahr undicht und im 5 Jahr musste die komplette Kupplungseinheit getauscht werden. Trotz großzügiger Kulanz war immer noch eine stolze Summe zu zahlen übrig...
 
  • Like
Reaktionen: Vik
Wenn ich die Diskussionen hier im Forum und anderswo richtig verfolgt habe, gibt es neben der besagten Undichtigkeit so gut wie keine Probleme mit dem DKG. Ansonsten wäre das Forum sicher voll von entsprechenden Erfahrungsberichten. Vereinzelte Ausnahmen davon wird es wohl immer geben. Offensichtlich gibt es die bei AutoBild beschrieben Probleme überwiegend im VW-Konzern, der eben auch anderweitig technisch nicht immer auf der Höhe der Zeit ist.

BMW hat da mit Getrag wohl andere Ansprüche an Funktion und Haltbarkeit. Bei meinem vorhergehenden 35i gab es auch nach 100.000 km weder Undichtigkeiten noch sonst irgendwelche Probleme obwohl das Auto Leistungsmäßig bei Schmickler nahe 400 PS / 500 NM aufgestockt wurde. Mein aktueller 35is hat die neueste Version des DKG welches auf 700 NM ausgelegt ist. Damit ist es weit weg von der tatsächlich auftretenden Belastung. Auch hier gibt es nach 70.000 km überhaupt keine Probleme.

Mein Fazit es gibt nichts was gegen das DKG spricht. Es sei denn man will unbedingt selbst im Getriebe rumrühren. Dafür gibt es dann für die kleineren Modelle das manuelle Schaltgetriebe.
 
Mein DKG hat bei 95tkm angefangen den 3. Gang teilweise härter einzulegen als würde der kurz rutschen, mittlerweile habe ich 115tkm. Nach dem rücksetzten der Werte war alles eine Weile wieder normal.. Ist aber nicht weiter störend und tritt nur selten mal auf im normalen Betrieb, auf Sport werden die Kupplungen so schnell geschlossen dass man außer einem kurzen Ruck nichts merkt.

Und wenn ich nur von der Bremse gehe sinkt die Drehzahl teilweise um 100-200 Umdrehungen ab, mal mehr mal weniger und mal überhaupt nicht. Das war sonst nicht so, auch das ist nach dem Rücksetzten weg und kommt wieder :huh:
 
Zurück
Oben Unten